matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenH-methode ? !?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - H-methode ? !?
H-methode ? !? < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

H-methode ? !?: für was brauche ich...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Fr 29.09.2006
Autor: LaCe

Aufgabe
Berechnen Sie für f mit f(x) = 2*x² - 3 * x; X0 = 2;
-a) f(3)

Hallo, ich bin gerade der H-methode mächtig geworden....nur verstehe ich einfach nicht für was mann dieses "f(3)" braucht!!! Ich bräuchte nur X0 und die FKT, das reicht ja schon.... könnte mir jemand sagen für was dieses f(3) gut ist? Danke schonmal  : )
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
H-methode ? !?: Kann es sein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Fr 29.09.2006
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

> Berechnen Sie für f mit f(x) = 2*x² - 3 * x; X0 = 2;
>  -a) f(3)
>  

Kann es sein, dass die Aufgabe folgendermassen lautet?

Berechnen Sie für [mm] f\red{'} [/mm] mit f(x) = 2*x² - 3 * x; X0 = 2;

>  -a) [mm] f\red{'}(3)? [/mm]
>

Dann müsstest du die H-Methode nochmal an der Stelle [mm] x_{1}=3 [/mm] durchführen.
So, wie die aufgabe in der Originalfassung gestellt ist, macht sie keinen Sinn, da gebe ich dir Recht.

Marius

Bezug
        
Bezug
H-methode ? !?: Funktionswert berechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Fr 29.09.2006
Autor: informix

Hallo LaCe und [willkommenmr],


> Berechnen Sie für f mit f(x) = 2*x² - 3 * x; X0 = 2;
>  a) f(3)
>  
> Hallo, ich bin gerade der H-methode mächtig geworden....nur
> verstehe ich einfach nicht für was mann dieses "f(3)"
> braucht!!! Ich bräuchte nur X0 und die FKT, das reicht ja
> schon.... könnte mir jemand sagen für was dieses f(3) gut
> ist? Danke schonmal  : )
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Offenbar ist das ja nur der erste Teil einer Aufgabe:
Berechnen Sie für f(x) = ... f(3) : heißt: Funktionswert an der Stelle x=3 berechnen - sonst nichts.

Wie heißt Teilaufgabe b) ?

Gruß informix


Bezug
        
Bezug
H-methode ? !?: weitere Aufgaben..
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Sa 30.09.2006
Autor: LaCe

b) f(1/2)
c) f(a)
d) f(r+2)
e) f(X0+h)
f) f(x) - f(X0)
es kommen noch 3 weitere Aufgaben aber ich finde das müsste reichen um die Sachlage zu verdeutlichen : )
Also soll ich dann bei aufgabe a) f(3) einfach "3" in die fkt einsetzten dann bekomme ich "9" raus, ist das dann mein neues X0 ??? könnte das stimmen? Aber für was steht dann am Anfang der Aufgabe X0 = 2?

Bezug
                
Bezug
H-methode ? !?: Ideen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Sa 30.09.2006
Autor: informix

Hallo,

> b) f(1/2)   [mm] \rightarrow [/mm]  noch einen Funktionswert berechnen
>  c) f(a)     [mm] \rightarrow [/mm]  Funktionswert für beliebige Stelle x=a
>  d) f(r+2)   [mm] \rightarrow [/mm]  Funktionswert für beliebige Stelle x = r+2
>  e) [mm] f(X_0+h) \rightarrow [/mm]  Funktionswert für Stelle x = [mm] x_0 [/mm] +h
>  f) f(x) - [mm] f(X_0) [/mm]
>  es kommen noch 3 weitere Aufgaben aber ich finde das
> müsste reichen um die Sachlage zu verdeutlichen : )
>  Also soll ich dann bei aufgabe a) f(3) einfach "3" in die
> fkt einsetzten dann bekomme ich "9" raus, ist das dann mein
> neues X0 ??? könnte das stimmen? Aber für was steht dann am
> Anfang der Aufgabe X0 = 2?

Mir scheint, das ist eine langsame Hinführung zu der Berechnung mit der h-Methode:

Zum Schluss hast du dann [mm] $\bruch{f(x_0 + h) - f(x)}{h}$ [/mm] zu berechnen, ggfs. mit [mm] x_0 [/mm] = 2.

Ihr seid doch wohl gerade bei der Einführung der h-Methode, oder?

Krönender Abschluss: Grenzwert bilden für h [mm] \rightarrow [/mm] 0.

[guckstduhier] MBDifferenzenquotient in unserer MBMatheBank.

Gruß informix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]