matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteH-Methode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Grenzwerte" - H-Methode
H-Methode < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

H-Methode: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:57 Mi 29.02.2012
Autor: aykaramba

Aufgabe
[mm] \underline{2x²-18} [/mm]
x+3

Hi,
Ich soll diese Aufgabe mit der H-Methode lösen nur kommt bei mir -42 raus..
Jedoch mit Testeinsetzung -12 ich brauche die lösung mit erklärung Danke im Voraus <3 :D !



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
H-Methode: Aufgabenstellung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:00 Mi 29.02.2012
Autor: Loddar

Hallo aykaramba,

[willkommenmr] !!


Vielleicht verrätst Du uns zunächst, was überhaupt genau gemacht werden soll.
Ich vermute mal, dass die Ableitung an einer bestimmten Stelle mit hilfe der h-Methode bestimmt werden soll.

Aber an welcher Stelle? Und dann poste doch mal bitte, was Du bisher gerechnet hast und wie weit Du bisher gekommen bist.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
H-Methode: Sry ^^
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:13 Mi 29.02.2012
Autor: aykaramba

Habe das Ganz vergessen tut mir Leid.

lim                [mm] \underline{2x²-18} [/mm]
                    [mm] \overline{x+3} [/mm]
[mm] x\to-3 [/mm]          
  

hoffe man erkennt das .. Ich muss den Grenzwert ausrechnen^^

Bezug
                        
Bezug
H-Methode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Mi 29.02.2012
Autor: Diophant

Hallo aykaramba und

[willkommenmr] auch von mir.

Das macht so immer noch nicht wirklich Sinn, vor allem, da du von der h-Methode gesprochen hast.

Entweder geht es um eine Ableitung, dann stimmt mit deinem Zähler etwas nicht.

Oder es geht um die Untersuchung der Polstelle der vorgelegten Funktion. Dann verstehe ich aber nicht, wozu man hier die h-Methode benötigt.

Und dann möchte ich dem, was Loddar geschrieben hat, nochmal der Vollständigkeit nhalber hinzufügen: fertige Lösungen geben wir hier nicht, sondern wir erarbeiten diese zusammen mit dem Fragesteller/der Fragestellerin. Das hat zwei ungeheure Vorteile:

- Der, der fragt, lernt etwas.
- Die, die helfen, haben Spaß daran.

Überzeugt? ;-)

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]