matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGüterzug mit Massenzunahme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Güterzug mit Massenzunahme
Güterzug mit Massenzunahme < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Güterzug mit Massenzunahme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 So 26.07.2009
Autor: Cauchycat

Aufgabe
Ein leerer Güterzug mit Masse M fährt unter einer Befüllungsanlage hindurch und nimmt Ladung auf. Die Ladung fällt mit konstanter Rate dm/dt. Die Lokomotive übt genau die benötigte Kraft aus, damit die Geschwindigkeit des Zuges konstant bleibt, [mm] v(t)=v_{0}. [/mm] Berechnen Sie die notwendige Leistung der Lokomotive und vergleichen Sie diese mit der kinetischen Energie des Zuges. Warum gibt es eine Diskrepanz?

Ausgerechnet hab ich folgendes:

[mm] v(t)=v_{0} [/mm]
[mm] \Rightarrow F(t)=\bruch{d(M+m)}{dt}*v_{0} [/mm] = [mm] \bruch{dM_{ges}}{dt}*v_{0} [/mm]  
[mm] \Rightarrow P(t)=\bruch{F(t)*ds}{dt}=F(t)*v(t)=\bruch{dM_{ges}}{dt}*(v_{0})^2 [/mm]

[mm] E_{kin}=0.5*M_{ges}*v^{2} [/mm]
[mm] \Rightarrow \bruch{dE_{kin}}{dt}=0.5*\bruch{dM_{ges}}{dt}*(v_{0})^{2} [/mm]

Die Diskrepanz, die ich rausbekomme, ist also der Faktor 1/2. Das kann ich mir nicht wirklich erklären, denn die Kraft wird schließlich ausschließlich dazu umgesetzt, die dazukommende Masse mitzubewegen. Potentielle Energie o.ä. kann da also keine Rolle spielen.
Woher kommt das 1/2 dann?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Danke schon mal für eure Hilfe!

        
Bezug
Güterzug mit Massenzunahme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 So 26.07.2009
Autor: Franz1

Frage (ins unreine): Ist berücksichtigt, daß die "reinfallende" Masse erstmal auf die aktuelle Geschwindigkeit gebracht werden muß ... Impulserhaltung?

F.

PS (Zu dem folgenden Hinweis): Bitte um Entschuldigung, wenn meine Frage als "Lösung / Antwort" mißverstanden wurde. Bin selbst an der Lösung interessiert!
Sehe bisher Variante II (Änderung E_kin) als richtig an und denke deshalb über I nach. :-)

Gruß

Bezug
                
Bezug
Güterzug mit Massenzunahme: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 23:00 So 26.07.2009
Autor: leduart

Hallo Franz
Die kraft dazu hat er doch gerade ausgerechnet?
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Güterzug mit Massenzunahme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 So 26.07.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wie genau gewinnt denn das  Ladegut die Geschwindigkeit? Also, die Ladung fliegt runter und kommt irgendwie mit dem Zug in Kontakt. Wie nennt man den Vorgang, und was genau charakterisiert ihn?

Bezug
        
Bezug
Güterzug mit Massenzunahme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 Mo 27.07.2009
Autor: leduart

Hallo
lass mal nich dm runterfallen, sondern einen schweren Sandsack, oder dich selbst.(dabei kann man besser denken, weil man bei winzigen massen in Gedanken alle "Nebeneffekte" weglaesst! Was hindert den Sandsack die Geschw [mm] -v_0 [/mm] gegenueber dem Zug beizubehalten? Stell dir auch mal den Zug ohne Waende vor und einem beliebig schluepfrigen Bodenbelag.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]