matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGüte eines Filters
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Güte eines Filters
Güte eines Filters < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Güte eines Filters: Frage zur Berechnung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:44 Mo 22.06.2009
Autor: Charlie01

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

die Aufgabe abzutippen wäre jetzt etwas übertrieben, da ich die Frage Interessenhalber stelle.

Ich habe eine Schaltung, bestehend aus einem Widerstand, Spule und Kondensator:

              R
-------------|==|--------------------------------   +
+                                         |
                                      ---------
                                     |         |
                                     ===       > L       Uo
Ui                                 C ===       <
                                     |         |
                                      ---------
-                                          |
------------------------------------------------    -

Ich möchte die Güte des Filters in Abhängigkeit der Bauteile berechnen. Dabei habe ich folgendes Versucht:
Die Güte errechnet sich aus dem Verhältnis der Spannung eines Bauteils im Schaltkreis zur Eingangsspannung, also beispielsweise [mm] U_C [/mm] / [mm] U_i. [/mm] Sowohl an der Spule, als auch am Kondensator liegt die selbe Spannung an, da parallelgeschalten. Also habe ich nichts anderes als einen Spannungsteiler, nämlich [mm] U_C [/mm] = [mm] U_i \* \bruch{Z_C||Z_L}{Z_R + Z_C||Z_L} [/mm]

Setzt man da jetzt die Impedanzen ein und berechnet außerdem [mm] \omega, [/mm] sodass Resonanz auftritt, sollte man dieses [mm] \omega [/mm] in die oben resultierende Gleichung einsetzen können, man den Betrag berechnen können und somit Q, also die Güte bekommen.
Aber: ich bekomme als [mm] \omega [/mm] =  [mm] \bruch{1}{\wurzel{C\*L}}, [/mm] oben eingesetzt bekomm ich Q = 0, und das auch nach mehreren, teils verschiedenen Versuchen!!
Naja, sehr unwahrscheinlich... zumal ich das resultierende Bode-Diagramm für bestimmte Werte schon geplottet habe.

Wie könnte man das sonst machen? oder ist irgendwo ein grober Denkfehler in meiner Überlegung?

Viele Grüße

        
Bezug
Güte eines Filters: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Mi 24.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]