matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKunstGrundriss-/Aufrissanalyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Kunst" - Grundriss-/Aufrissanalyse
Grundriss-/Aufrissanalyse < Kunst < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kunst"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grundriss-/Aufrissanalyse: Architektur 13.1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:36 Mo 30.11.2009
Autor: Wurmi90

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo ihr!
Ich hab eine Frage. Und zwar soll ich eine Hausarbeit schreiben über ein bestimmtes Bauwerk.
Allerdings sitze ich gerade etwas planlos vor der Grundrissanalyse und weiß nicht, wie ich da vorgehen soll.
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand einen Tipp geben würde, worauf ich alles achten sollte, damit der Lehrer liest, was er lesen will :)

Danke im Vorraus!

wurmi90

        
Bezug
Grundriss-/Aufrissanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Mo 30.11.2009
Autor: mmhkt

Guten Tag,
ich glaube, es könnte nicht schaden, wenn Du "das bestimmte Bauwerk" etwas näher beschreibst.

Handelt es sich vorrangig um eine Analyse hinsichtlich eines bestimmten Baustils oder einer bestimmten Epoche?

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
                
Bezug
Grundriss-/Aufrissanalyse: Augsburger Rathaus
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Mo 30.11.2009
Autor: Wurmi90

Also, es handelt sich um das "Augsburger Rathaus"
Epocheneinteilung müsste Renaissance/Frühbarok sein.

Wie gesagt, ich finde keinen Anfangspunkt bzgl. Grundrissanalyse!

Bezug
        
Bezug
Grundriss-/Aufrissanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:43 Di 01.12.2009
Autor: Josef

Hallo wurmi90,

Das Augsburger Rathaus (1615-1620) wurde von Elias Holl im Stil der Renaissance erbaut.

Das reichsstädtische Selbstbewusstsein manifestierte sich im Rathausbau von Augsburg (erbaut von Elias Holl, 1615-1620).


Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


siehe auch []Augsburger Rathaus


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Grundriss-/Aufrissanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:51 Do 03.12.2009
Autor: Eisfisch

evtl.?:

wie groß sind die räume?
wie sind sie angeordnet?
worin unterscheidet sich lage,anordnung usw. dieses gebäudes im vergleich zu den bisherigen bzw. im vergleich zu anderen bauten weltlicher macht?
welche funktion erfüllen einzelne bauteile, bauelemente?
lichtverhältnisse und wirkung?

> Grundrissanalyse und weiß nicht, wie ich da vorgehen
> soll.
>  Es wäre sehr nett, wenn mir jemand einen Tipp geben
> würde, worauf ich alles achten sollte, damit der Lehrer
> liest, was er lesen will :)

was weisst du über das thema,die aufgabe "Grundrissanalyse"? da muss es doch ein paar orientierungspunkte usw. geben, die du abarbeiten kannst. oder sieh mal im internet nach den untersuchungspunkten einer grundrissanalyse bzw. nach beispielen für andere bauten.
schreib nicht,was der lehrer lesen will, sondern schreibe und beschreibe, was du aus dem bauplan erkennen kannst.



Bezug
        
Bezug
Grundriss-/Aufrissanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Do 03.12.2009
Autor: Josef

Hallo Wurmi,

ein Beispiel für eine Grundrissanalyse:



2. Beschreibung

2.1. Der Grundriß
(anhand des Planes von Albrecht Schober)

Der Kirchenbau ist in den Bauverband der ehemaligen Josephsburg eingeschlossen. Als solcher bildet er den monumentalen Mittelteil zweier symmetrischer Flügel des Gebäudekomplexes. Er springt mit zwei Achsen aus der Bauflucht hervor.

Hinter der Vorhalle befinden sich aneinandergereiht drei Zentralräume: Der, vormals der Bruderschaft dienende, Gemeinderaum, der, ehedem dem Fürsten und dem Ritterorden vorbehaltene, Chor und der der Priesterschaft zuzuordnende Altarraum.

2.1.1. Die Vorhalle und die Türme

...



[]siehe hier



Das Hauptwerk von Elias Holl ist das Augsburger Rathaus, einer der letzten repräsentativen Kommunalbauten der freien Städte. In der durchaus eigenständigen, auf den Mittelrisalit (zentraler, senkrechter Gebäudevorsprung) hin komponierten Baugestalt verschmelzen verschiedene Stilelemente. Damit wurden barocke Formen vorweggenommen.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Grundriss-/Aufrissanalyse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 15.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kunst"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]