matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraGrundlagenwissen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Grundlagenwissen
Grundlagenwissen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grundlagenwissen: Abbildungen(Kern, Bild, Basis)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Di 13.02.2007
Autor: svenchen

Hey Leute, schönen guten Morgen zusammen!
Ich habe ein kleines Problem und zwar kenn ich die  Grundlagen nicht um Aufgaben wie die Folgenden zu lösen:


[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn ich im Internet oder in meinen Unterlagen schaue, finde ich nur mathematische Definitionen mit Summenzeichen usw.
Könnt ihr es beschreiben, so dass man es auch als Laie versteht ;)
Gleichunggssysteme lösen kann ich. Mit Vektoren und Matrizen kann ich auch rechnen (Multiplikation v. Matrizen, Vektoren usw) Aber dann hört es leider auf.

Wäre echt super !

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Grundlagenwissen: (Teil-)Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:02 Di 13.02.2007
Autor: statler

Auch einen schönen guten Morgen!

>  Ich habe ein kleines Problem, und zwar kenn ich die  
> Grundlagen nicht, um Aufgaben wie die folgenden zu lösen:

Ich fang' mal mit a) an. Diese Vektoren bilden eine Basis, wenn sie linear unabhängig sind. Linear unabhängig sind sie, wenn aus einer Darstellung
[mm] r*\overrightarrow{a} [/mm] + [mm] s*\overrightarrow{b} [/mm] + [mm] t*\overrightarrow{c} [/mm] =
[mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm] folgt, daß r = s = t = 0 sein muß. Nun ist für ein festes [mm] \lambda [/mm] die Gleichung mit den Vektoren in Wirklichkeit ein Gleichungssystem aus 3 einzelnen Gleichungen mit den zu bestimmenden Unbekannten r, s und t. Das beherrscht du ja. Also mußt du jetzt [mm] \lambda [/mm] so hersuchen, daß r, s und t nur 0 sein können.

Wenn du [mm] \lambda [/mm] kennst, kennst du [mm] \vec{x} [/mm] und kannst wieder über ein Gleichungssystem
[mm] r*\overrightarrow{a} [/mm] + [mm] s*\overrightarrow{b} [/mm] + [mm] t*\overrightarrow{c} [/mm] =
[mm] \vec{x} [/mm]
r, s und t bestimmen.

b) kriegen wir später.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Grundlagenwissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Di 13.02.2007
Autor: svenchen

Hallo Dieter und vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe nun

2r + l s  - l t = 0
r - l s = 0
r - 6s + 2t = 0

2. und erste Zeile vertauscht:

r - l s = 0
2r + ls - lt = 0
r - 6s + 2t =0

Mit der ersten gerechnet: * (-2) und auf die zweite addiert. * (-1) und auf die dritte addiert

r - l s = 0
3 l s - l t = 0
(l - 6)s + 2t =0

Mit der zweiten gerechnet: mit  - (l -6)/ (3l )multipliziert und auf die dritte addiert

r - l s =0
3 l s - l t = 0
( l- 6) / 3 * t + 2t = 0

(l-6)/3 * t + 2t  muss ungleich 0 sein
l ungleich 0

stimmt das ?

Bezug
                        
Bezug
Grundlagenwissen: OK soweit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Di 13.02.2007
Autor: statler

Hey!

> Ich habe nun
>  
> 2r + l s  - l t = 0
>  r - l s = 0
>  r - 6s + 2t = 0
>  
> 2. und erste Zeile vertauscht:
>  
> r - l s = 0
>  2r + ls - lt = 0
>  r - 6s + 2t =0
>  
> Mit der ersten gerechnet: * (-2) und auf die zweite
> addiert. * (-1) und auf die dritte addiert
>  
> r - l s = 0
>  3 l s - l t = 0
>  (l - 6)s + 2t =0
>  
> Mit der zweiten gerechnet: mit  - (l -6)/ (3l
> )multipliziert und auf die dritte addiert
>  
> r - l s =0
>  3 l s - l t = 0
>  ( l- 6) / 3 * t + 2t = 0
>
> (l-6)/3 * t + 2t  muss ungleich 0 sein
>  l ungleich 0

Nachdem ich verstanden hatte, daß bei dir l = [mm] \lambda [/mm] ist, bin ich zum selben Ergebnis gekommen. Jetzt den 2. Teil von a) ...

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Grundlagenwissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Di 13.02.2007
Autor: svenchen

ja, ich fand da einfacher zu tippen. Tut mir leid, dass ich es nicht geschrieben habe. Danke für deine Mühe !!

also da habe ich dann fast das gleiche wie eben. Nur als letzte Zeile habe ich

(l -6) s + 2 t = l


(anstatt (l -6) s + 2 t = 0)

und dann den Ausdruck nach t aufgelöst: t = 3

Daraus dann s = 1 berechnet und r = l

Ja !?

Bezug
                        
Bezug
Grundlagenwissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Di 13.02.2007
Autor: statler


> ja, ich fand da einfacher zu tippen. Tut mir leid, dass ich
> es nicht geschrieben habe. Danke für deine Mühe !!
>  
> also da habe ich dann fast das gleiche wie eben. Nur als
> letzte Zeile habe ich
>  
> (l -6) s + 2 t = l
>  
>
> (anstatt (l -6) s + 2 t = 0)
>  
> und dann den Ausdruck nach t aufgelöst: t = 3
>  
> Daraus dann s = 1 berechnet und r = l
>  
> Ja !?

müßte stimmen, ich bin in eile ciao Dieter


Bezug
                                
Bezug
Grundlagenwissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Di 13.02.2007
Autor: svenchen

okay. Vielleicht können wir dann ja bald noch die zweite Aufgabe mit der Matrix besprechen. Da weiss ich leider nicht was zu tun ist

Bezug
                                        
Bezug
Grundlagenwissen: Tip
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:15 Mi 14.02.2007
Autor: statler

Guten Morgen!

> okay. Vielleicht können wir dann ja bald noch die zweite
> Aufgabe mit der Matrix besprechen. Da weiss ich leider
> nicht was zu tun ist

Dann fang doch einfach mit dem Kern an. Welche Vektoren werden auf den Nullvektor abgebildet? Das läuft wieder auf ein Gleichungssystem hinaus. Schreib's hin und lös' es!

Gruß aus HH-Harburg
Dieter



Bezug
                                                
Bezug
Grundlagenwissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Mi 14.02.2007
Autor: svenchen

Ja Sorry ich habe das noch nie gemacht. Danke habe die richtige Lösung raus.
Und wie mach ich das mit dem Bild?

Bezug
                                                        
Bezug
Grundlagenwissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Mi 14.02.2007
Autor: statler


> Ja Sorry ich habe das noch nie gemacht. Danke habe die
> richtige Lösung raus.
>  Und wie mach ich das mit dem Bild?

Mahlzeit!

Hast du auch eine Basis des Kerns gesucht und gefunden?

Das Bild kannst du dir erstmal als Menge hinschreiben, indem du die Abbildung auf einen allgemeinen Vektor [mm] \in \IR^{3} [/mm] anwendest. Jetzt sollst du noch eine Basis finden. Also fängst du mit einem linear unabhängigen Vektor (d. h. einem Vektor [mm] \not= [/mm] 0) aus dem Bild an, das ist der 1. Basisvektor. Dann suchst du einen 2., der von diesem linear unabhängig ist, usw. Maximal gibt es 3 davon.

Versuch mal dein Glück!
Dieter


Bezug
        
Bezug
Grundlagenwissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Mi 14.02.2007
Autor: svenchen

okay dann muss ich mal schauen. Danke.
habe noch eine Frage.

Wie untersuche schaue ich ob eine Matrix injetiv oder bijektiv ist?
Was macht man da denn?

Bezug
                
Bezug
Grundlagenwissen: Kern=0
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 16:08 Mi 14.02.2007
Autor: clwoe

Hi,

um zu überprüfen, ob die lineare Abbildung bijektiv ist, musst du überprüfen, ob der Kern nur den Nullvektor enthält. Sprich, wenn dein homogenes LGS mit deiner Abbildungsmatrix nur die Nulllösung besitzt, ist die lineare Abbildung bijektiv. Folglich ist sie dann auch injektiv.

Gruß,
clwoe


Bezug
                        
Bezug
Grundlagenwissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Mi 14.02.2007
Autor: svenchen

ok danke

also wenn nur im Kern der Nullvektor ist, ist sie sowohl injektiv als auch surjektiv.
Wann ist sie aber injektiv und nicht surjektiv (bzw umgekehrt)?

Bezug
                                
Bezug
Grundlagenwissen: Verbesserung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Mi 14.02.2007
Autor: statler

Hallo!

> also wenn nur im Kern der Nullvektor ist, ist sie sowohl
> injektiv als auch surjektiv.
>  Wann ist sie aber injektiv und nicht surjektiv (bzw
> umgekehrt)?

Der Beitrag oben stimmt so nicht, aber ich kann ihn im Moment nicht kennzeichnen. Wenn eine lineare Abb. den Kern {0} hat, dann ist sie injektiv. Bijektiv kann sie in unserem Fall gar nicht sein, zwischen [mm] \IR^{3} [/mm] und [mm] \IR^{4} [/mm] gibt es keine bijektiven linearen Abbildungen! Genauer kann sie hier nicht surjektiv sein, weil die Dimension des Bildes höchstens 3 sein kann, nämlich bei Injektivität.

Was hast du denn als Kern gefunden?

Ciao
Dieter


Bezug
                                        
Bezug
Grundlagenwissen: Kern=0
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Mi 14.02.2007
Autor: clwoe

Sorry,

ich meinte injektiv und nicht bijektiv! War irgendwie auf dem falschen Dampfer! Surjektivität ist ja nochmal eine andere Sache, die es dann zu überprüfen gilt!

Mein Fehler!

Gruß,
clwoe


Bezug
                                
Bezug
Grundlagenwissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Mi 14.02.2007
Autor: svenchen

kein Problem.

Wann ist sie aber injektiv und nicht surjektiv (bzw umgekehrt)?

Das verstege ich noch nicht genau

Bezug
                                        
Bezug
Grundlagenwissen: injektiv und surjektiv
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Mi 14.02.2007
Autor: clwoe

Hi,

eine Abbildung P ist injektiv wenn [mm] P(x_{1})=P(x_{2}) [/mm] nur wenn [mm] x_{1}=x_{2} [/mm] und zwar nur dann!
D.h., dass ein Wert aus der Bildmenge nur genau einmal angenommen wird und zwar genau für einen x-Wert aus der Definitionsmenge und niemals mehrmals! Es müssen aber nicht alle Werte aus der Wertemenge angenommen werden!

Eine Abbildung P ist surjektiv, wenn jeder Wert aus der Wertemenge als Bild eines Wertes aus der Definitionsmenge auftritt. Es können auch mehrere x-Werte aus der Definitionsmenge den selben y-Wert aus der Wertemenge annehmen, es muss nur garantiert sein, dass jeder Wert aus der Wertemenge auch angenommen wird.

Eine Abbildung ist bijektiv, wenn sie surjektiv und injektiv ist, dass heißt, dass für jeden x-Wert aus der Definitionsmenge genau ein y-Wert aus der Wertemenge existiert und auch alle Werte aus der Wertemenge angenommen werden. Das bedeutet auch, dass wenn eine bijektive Abbildung zwischen zwei Mengen existiert, die Mengen gleichmächtig sind, also beide die selbe Anzahl von Elementen enthalten.

Ich hoffe so ist es klarer.

Gruß,
clwoe


Bezug
                        
Bezug
Grundlagenwissen: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 16:32 Mi 14.02.2007
Autor: statler


> Hi,
>  
> um zu überprüfen, ob die lineare Abbildung bijektiv ist,
> musst du überprüfen, ob der Kern nur den Nullvektor
> enthält. Sprich, wenn dein homogenes LGS mit deiner
> Abbildungsmatrix nur die Nulllösung besitzt, ist die
> lineare Abbildung bijektiv. Folglich ist sie dann auch
> injektiv.

Andersrum wird ein Schuh draus!

um zu überprüfen, ob die lineare Abbildung injektiv ist,
musst du überprüfen, ob der Kern nur den Nullvektor
enthält. Sprich, wenn dein homogenes LGS mit deiner
Abbildungsmatrix nur die Nulllösung besitzt, ist die
Abbildung injektiv. Wenn sie dann auch noch surjektiv wäre (was sie aber in diesem Fall nicht sein kann), wäre sie bijektiv.

Korrektur von statler


Bezug
        
Bezug
Grundlagenwissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:25 Mi 14.02.2007
Autor: svenchen

ja hab dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]