matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwerte von Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwerte von Folgen
Grenzwerte von Folgen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:33 Mi 20.02.2013
Autor: mathe262

Aufgabe 1
1.Bestimmen sie den Grenzwert g. Von welcher Platznummer n0 ab liegen alle Glieder der Folge in der e-Umgebung um den Grenzwert ( Ue(g) )?

a. <an> = <(6n+2)/(2n+4)>; e=1/1000

b. <bn> = [mm] <2+((-1)^n/n)>; [/mm] e=1/10000

Aufgabe 2
2.Die Folge<an> ist konvergent.Bestimmen den Grenzwert.

a. a1=1; an+1=0,5*(an+3/an)

b. a1=2; an+1=0,5*an

c. a1=2; an+1=2+0,7*an

Hallo,

ich sitze jetzt schon mehrer Stunden an den zwei Aufgaben und komm einfach nicht weiter und der Mathetest rückt immer näher :(

Ich habe einfach mal die kompletten zwei Aufgaben abgeschrieben.
Vielleicht könnt ihr mir erklären wie man an die zwei Aufgaben dran geht und sie löst.

Bitte!


Meine Ansätze:

1.
a)
Grenzwert ist 3
Formel: an-g<e

b)
Grenzwert ist 2
Formel: an-g<e

2.
leider überhaupt keinen Schimmer,hab nur im Mathebuch gelesen das lim an-1 = g ist (?) :(


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Mi 20.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo mathe262 und erstmal herzlich [willkommenmr],


> 1.Bestimmen sie den Grenzwert g. Von welcher Platznummer n0
> ab liegen alle Glieder der Folge in der e-Umgebung um den
> Grenzwert ( Ue(g) )?
>  
> a. <an> = <(6n+2)/(2n+4)>; e=1/1000
>  
> b. <bn> = [mm]<2+((-1)^n/n)>;[/mm] e=1/10000
>  2.Die Folge<an> ist konvergent.Bestimmen den Grenzwert.

>  
> a. a1=1; an+1=0,5*(an+3/an)

[mm]\frac{a_n+3}{a_n}[/mm] oder [mm]\frac{a_{n+3}}{a_n}[/mm] ??

>  
> b. a1=2; an+1=0,5*an
>  
> c. a1=2; an+1=2+0,7*an

Das ist sehr schlecht zu lesen. Indizes setze mit dem Unterstrich _

a_{n} ergibt [mm]a_{n}[/mm]

Du kannst auch mal auf meine Formeln im Beitrag klicken ...

>  Hallo,
>  
> ich sitze jetzt schon mehrer Stunden an den zwei Aufgaben
> und komm einfach nicht weiter und der Mathetest rückt
> immer näher :(
>  
> Ich habe einfach mal die kompletten zwei Aufgaben
> abgeschrieben.
>  Vielleicht könnt ihr mir erklären wie man an die zwei
> Aufgaben dran geht und sie löst.
>  
> Bitte!
>  
>
> Meine Ansätze:
>  
> 1.
>  a)
>  Grenzwert ist 3 [ok]
>  Formel: an-g<e
>  

Du musst [mm]n_0[/mm] so bestimmen, dass für alle [mm]n\ge n_0 \ \ |a_n-g|=\left|\frac{6n+2}{2n+4}-3\right|<\frac{1}{1000}[/mm] ist

Mache dazu erstmal im Betrag gleichnamig, dann siehst du schon, wie es läuft ...

> b)
>  Grenzwert ist 2 [ok]
>  Formel: an-g<e
>  

Wieder [mm]\left|2+\frac{(-1)^n}{n}}-2\right|<\frac{1}{10000}[/mm] ansetzen.

> 2.
>  leider überhaupt keinen Schimmer,hab nur im Mathebuch
> gelesen das lim an-1 = g ist (?) :(

Was soll an-1 sein? [mm]a_{n-1}[/mm] ?

Oder [mm]a_n-1[/mm] ?

Wenn die Folgen konvergieren (das darfst du wohl gem. Aufgabentext voraussetzen?), so nenne den GW [mm]a[/mm]

Es ist [mm]\lim\limits_{n\to\infty}a_n=\lim\limits_{n\to\infty}a_{n+1}=a[/mm]

Das kannst du einsetzen und nach [mm]a[/mm] auflösen ...

>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß

schachuzipus
</e
</e
</an></bn></an>

Bezug
        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Do 21.02.2013
Autor: mathe262

Erstmal Danke für die schnelle Antwort!

1a) konnte ich lösen,das Ergebnis war richtig

1b) komm ich nicht weiter
    
      Ansatz:
      |bn| =  [mm] |2+(-1)^n/n| [/mm] < 1/10000
              =  [mm] |2n/n+(-1)^n/n| [/mm] < 1/10000
              =  [mm] |(2n+(-1)^n)/n| [/mm] < 1/10000

      Wie bekomme ich jetzt die Gleichung nach n umgestellt?

2) Bei der Aufgabe habe ich das ehrlich gesagt nicht ganz verstanden wie du das meintest.Ich habe mal versucht das so auszurechnen, wie ich das verstanden hab.Ich bin mir aber nicht sicher ob das stimmt (?)

a)a=1/2*(a+3/a)
   a=1,732 ???

b)a=1/2*a
   a=0 ???

c)a=2+0,75*a
   a=8 ???


Bezug
                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Do 21.02.2013
Autor: MathePower

Hallo mathe262,

> Erstmal Danke für die schnelle Antwort!
>  
> 1a) konnte ich lösen,das Ergebnis war richtig
>  
> 1b) komm ich nicht weiter
>      
> Ansatz:
>        |bn| =  [mm]|2+(-1)^n/n|[/mm] < 1/10000
>                =  [mm]|2n/n+(-1)^n/n|[/mm] < 1/10000
>                =  [mm]|(2n+(-1)^n)/n|[/mm] < 1/10000
>  


Hier musst Du doch so ansetzen:

[mm] \left|2+\frac{(-1)^n}{n}}-2\right|<\frac{1}{10000}[/mm]



> Wie bekomme ich jetzt die Gleichung nach n umgestellt?
>  
> 2) Bei der Aufgabe habe ich das ehrlich gesagt nicht ganz
> verstanden wie du das meintest.Ich habe mal versucht das so
> auszurechnen, wie ich das verstanden hab.Ich bin mir aber
> nicht sicher ob das stimmt (?)
>  
> a)a=1/2*(a+3/a)
>     a=1,732 ???
>  
> b)a=1/2*a
>     a=0 ???
>  
> c)a=2+0,75*a
>     a=8 ???
>  


[ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Do 21.02.2013
Autor: mathe262

Ups,stimmt hab ich vergessen.
Die +2 und die -2 kürzen sich dann doch weg,dh. es bleibt noch...

|bn|= [mm] |(-1)^n/n| [/mm] <1/10000

übrig.Wie kann ich das jetzt nach n umstellen,bei den bisherige Aufgaben ist meisten ein n weggefallen,sodass ich nur ein n hab.Hier hab ich aber noch die ^n?

Bezug
                                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Do 21.02.2013
Autor: MathePower

Hallo mathe262,

[willkommenmr]

> Ups,stimmt hab ich vergessen.
>  Die +2 und die -2 kürzen sich dann doch weg,dh. es bleibt
> noch...
>  
> |bn|= [mm]|(-1)^n/n|[/mm] <1/10000
>  
> übrig.Wie kann ich das jetzt nach n umstellen,bei den
> bisherige Aufgaben ist meisten ein n weggefallen,sodass ich
> nur ein n hab.Hier hab ich aber noch die ^n?


[mm]\left(-1\right)^{n}[/mm] kann nur zwei Werte annehmen,
deren Beträge dieselben sind.


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Do 21.02.2013
Autor: mathe262

Achso,das heißt durch die Betragsstriche steht da...

bn=1/n<1/10000

sprich als Ergebnis kommt 10000 raus?

Bezug
                                                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Do 21.02.2013
Autor: MathePower

Hallo mathe262,

> Achso,das heißt durch die Betragsstriche steht da...
>  
> bn=1/n<1/10000
>  
> sprich als Ergebnis kommt 10000 raus?


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:10 Do 21.02.2013
Autor: abakus


> Hallo mathe262,
>  
> > Achso,das heißt durch die Betragsstriche steht da...
>  >  
> > bn=1/n<1/10000
>  >  
> > sprich als Ergebnis kommt 10000 raus?
>
>
> Ja.

Nein. Diese Ungleichung gilt nicht für n=10000, sondern erst ab 10001.
Gruß Abakus

>  
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
                                                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:56 Fr 22.02.2013
Autor: mathe262

Alles klar,Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]