matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwerte und Stetigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwerte und Stetigkeit
Grenzwerte und Stetigkeit < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte und Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Mi 09.01.2008
Autor: Lea90

Hallo, ich bin der 11 Klasse an einer Gymnasium und habe momentan einige Schwierigkeiten in Mathematik. Einige Problem habe ich mit Stetigkeit und Unstetigkeit und Bestimmung von Grenzwerten einer Funktion. Ich würde mich freuen, wenn jemand mir hier helfen kann und diese Aufgabe erläutern kann.

Welches Grenzverhalten haben die folgenden Funktionen für [mm] x->\infty? [/mm]
f: [mm] \IR->\IR; f(x)=x^2+10x^2 [/mm]

oder auch

g: [mm] \IR->\IR; [/mm] f(x)=e^-x

Ich bedanken mich schon im vorraus.

Liebe Grüsse
Lea

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Grenzwerte und Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mi 09.01.2008
Autor: Kroni

Hi und [willkommenmr],



>
> Welches Grenzverhalten haben die folgenden Funktionen für
> [mm]x->\infty?[/mm]
>  f: [mm]\IR->\IR; f(x)=x^2+10x^2[/mm]

Nun, [mm] f(x)=x^2+10x^2=11x^2. [/mm]
Das ist also im Wesentlichem die Funktion [mm] f(x)=x^2 [/mm] mit einer positiven Konstanten. Was weist du denn über die Funkton [mm] x^2? [/mm] Stelle dir den Graphen vor, und du siehst, dass dieser für sehr große x gegen unendlich geht. Das ist in der Regel bei solchen einfachen Polynomen so, du musst dann nur gucken, ob gegen plus oder minus [mm] \infty. [/mm]
Stelle dir für x gegen unendlich einfach sehr große Zahlen vor, und dann weist du schon in etwa, wie sich der Grenzwert verhält.

>
> oder auch
>
> g: [mm]\IR->\IR;[/mm] f(x)=e^-x

Das würde ich zuerst umschreiben: [mm] f(x)=1/e^x [/mm]
Über [mm] e^x [/mm] weist du, dass [mm] e^x [/mm] für x gegen unendlich auch ins unendliche geht (Das sieht man u.a. am Graphen, oder weist es nach...Das solltest du dir zwingend merken). Wenn du dann weist, dass [mm] e^x [/mm] für sich gegen unendlich geht, was kannst du dann über [mm] 1/e^x [/mm] sagen, wenn du den selben Grenzwert anwendest?! 1/ eine sehr große Zahl ist was?


>  
> Ich bedanken mich schon im vorraus.
>
> Liebe Grüsse
>  Lea

LG

Kroni

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt


Bezug
                
Bezug
Grenzwerte und Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Mi 09.01.2008
Autor: Lea90

Es tut mir sehr leid, aber mir ist ein Fehler unterlaufen, ich habe nämlich die erste Frage falsch abgetippt.

f: [mm] \IR->\IR; f(x)=x^3+10x^2 [/mm]

Die Aufgabe ist mit hoch 3. Tut mir sehr leid.
Danke.
Lea



Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte und Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:28 Do 10.01.2008
Autor: M.Rex

Hallo.

Bei ganzrationalen Polynomfunktionen ist der Grenzwert für [mm] \pm\imfty [/mm] von zwei dingen abhängig, nämlich vom höchsten Exponenten und dem Vorzeichen des zugehörigen Koeffizienten.
(Das ist nämlich der am stärksten wachsende Teil)

Die Funktion nenne ich mal [mm] f(x)=a_{n}x^{n}+a_{n-1}x^{n-1}+...+a_{1}x+a_{0} [/mm]

Jetzt kommt es auf n und das Vorzeichen vn [mm] a_{n} [/mm] an, wie der Grenzwert für [mm] x\to\pm\infty [/mm] ist.

Nehmen wir erstmal den 1. Fall n gerade. Bsp: f(x)=x²
Fall 1.1: n gerade, [mm] a_{n}>0 [/mm]  (Bsp: f(x)=x², [mm] g(x)=756x^{4}+345x³+3) [/mm]
Dann: [mm] \limes_{x\rightarrow+\infty}f(x)=+\infty [/mm]
und [mm] \limes_{x\rightarrow-\infty}f(x)=+\infty [/mm]

Fall 1.2: n gerade, [mm] a_{n}<0 [/mm]  (Bsp: f(x)=-x², [mm] g(x)=-756x^{4}+345x³+3) [/mm]
Dann: [mm] \limes_{x\rightarrow+\infty}f(x)=-\infty [/mm]
und [mm] \limes_{x\rightarrow-\infty}f(x)=-\infty [/mm]

Diese Funktionen laufen also für beide Grenzwerte in de selbe Richtung

Nehmen wir nun n ungerade

Fall 2.1: n ungerade, [mm] a_{n}>0 [/mm]  (Bsp: f(x)=x³, [mm] g(x)=56x^{5}+35x^{4}+54x²+3) [/mm]
Dann: [mm] \limes_{x\rightarrow+\infty}f(x)=+\infty [/mm]
und [mm] \limes_{x\rightarrow-\infty}f(x)=-\infty [/mm]

Fall 2.2: n ungerade, [mm] a_{n}<0 [/mm]  (Bsp: f(x)=-x³, [mm] g(x)=-56x^{5}+35x^{4}+54x²+3) [/mm]
Dann: [mm] \limes_{x\rightarrow+\infty}f(x)=-\infty [/mm]
und [mm] \limes_{x\rightarrow-\infty}f(x)=+\infty [/mm]

Hier läuft der Graph "Gegengleich" ins Unendliche.

Zeichne dir mal einige Funktionen davon auf.

Hilft das erstmal weiter?

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]