matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Grenzwerte bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - Grenzwerte bestimmen
Grenzwerte bestimmen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Fr 27.01.2006
Autor: smee

Aufgabe
Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte:

a) [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\frac{3^x}{x*2^x}[/mm]

b) [mm] \limes_{x\rightarrow 0}\frac{x}{tan(2x)}[/mm]

Hallo allerseits!

Ich versuche gerade, mein Wissen über Grenzwerte aufzufrischen und stelle fest, dass ich etwas eingerostet bin ;-)

Teil b) kann ich doch einfach mit de l'Hospital lösen, oder?

Dann erhalte ich:

[mm]f(x) := x \Rightarrow f'(x) = 1[/mm] und [mm]g(x) := tan(2x) \Rightarrow g'(x) = 2 + 2*tan^2(2x)[/mm]

Also ist:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}\frac{f(x)}{g(x)} = \limes_{x\rightarrow 0}\frac{f'(x)}{g'(x)} = \frac{1}{2}[/mm]

Oder, hab ich irgendwas falsch gemacht?!

Bei a) habe ich das Problem, dass ich nicht mehr genau weiß, wie ich da ran gehen muss. Die Folge divergiert ja "offensichtlich", da [mm] $3^x$ [/mm] schneller wächst als [mm] $x*2^x$, [/mm] aber wie schreibe ich das nochmal formal sauber auf??

Reicht es, wenn ich zeige, dass f'(x) > g'(x) für alle x > N (mit vollst. Ind.)? Mir scheint das als Argument momentan irgendwie zu "schwach" ...

Schon mal danke für jeden Tipp :-)

Gruß,
Carsten

        
Bezug
Grenzwerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Fr 27.01.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

also erst mal zu b). Das ist richtig und kann so gemacht werden! [daumenhoch]!

Nun zu Teil a). Wende doch erst mal die Potenzgesetze an:

[mm] \bruch{3^{x}}{x*2^{x}}=\bruch{1}{x}*1,5^{x} [/mm]

Schreibe dir das einfach als  [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{1,5^{x}}{x} [/mm]

Mit l'Hospital kannst du diesen Grenzwert vereinfachen und siehst dann, da der Nenner dadurch konstant wird, dass das Ganze nicht konvergiert!

Viele Grüße
Daniel

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Fr 27.01.2006
Autor: AriR

darf man  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{3^x}{x*2^x} [/mm] schreiben als:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}1,5^x [/mm] *  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] x ??

müssten dazu die folgen [mm] 1,5^x [/mm] und x für [mm] x\to\infty [/mm] nicht konvergieren, damit man das darf?


Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Fr 27.01.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo Ari und smee,

oh sorry wie dumm von mir. Das mit dem x habe ich glatt übersehen!
Werde es sofort ändern.

VG Daniel

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Fr 27.01.2006
Autor: smee

Hallo, danke für die Antwort!

Aber muss es nicht heißen: [mm]\frac{3^x}{x*2^x} = \frac{1}{x}*(\frac{3}{2})^x[/mm] ??

Und dann habe ich ja ein Produkt von "$0 * [mm] \infty$", [/mm] womit ich eben nicht so viel anzufangen weiß.

Kann aber auch sein, dass ich gerade ein Brett vorm Kopf habe ... (wäre nicht das erste Mal ;-))

Carsten

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Fr 27.01.2006
Autor: leduart

Hallo Carsten
> Hallo, danke für die Antwort!
>  
> Aber muss es nicht heißen: [mm]\frac{3^x}{x*2^x} = \frac{1}{x}*(\frac{3}{2})^x[/mm]
> ??
>  
> Und dann habe ich ja ein Produkt von "[mm]0 * \infty[/mm]", womit
> ich eben nicht so viel anzufangen weiß.

soweit richtig!
aber mit [mm] 1.5^{x}=e^{ln1.5*x} [/mm] kannst du die Reihe hinschreiben, oder da Zähler und Nenner gegen [mm] \infty [/mm] wieder l'Hopital.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:14 Fr 27.01.2006
Autor: smee

Alles klar! Vielen Dank!

[daumenhoch]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]