matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwerte Bestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwerte Bestimmung
Grenzwerte Bestimmung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:20 Mi 24.11.2010
Autor: kushkush

Aufgabe
i)  [mm] \limes_{n\rightarrow \infty} \frac{3n^{3}-\sqrt{n}+n}{n^{3}+2} [/mm]

ii) [mm] \limes_{n\rightarrow 0} (sin(\frac{1}{n^{2}})) [/mm]

iii) [mm] \limes_{n \rightarrow 0}(n^{2}cos\frac{1}{n}) [/mm]

[mm] iiii)\limes_{n \rightarrow \infty} tan(\frac{2n^{2}+3n-1}{6n^{2}+5n}\pi) [/mm]

a) Es soll entschieden werden, ob die folgenden Grenzwerte existieren.
b) Die existierenden Grenzwerte sollen bestimmt werden.


Hoallo,


also wenn ich den Grenzwert bestimmen kann ist es hinreichend dafür dass er existiert, richtig?

i) Grenzwert ist 3

ii) Grenzwert existiert nicht

iii) Grenzwert muss 0 sein

iiii) grenzwert ist [mm] $tan(\frac{2}{6})$ [/mm]



Ist das so richtig?


Ich danke und habe diese Fragen in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:35 Mi 24.11.2010
Autor: Marc

Hallo kushkush,

> i)  [mm]\limes_{n\rightarrow \infty} \frac{3n^{3}-\sqrt{n}+n}{n^{3}+2}[/mm]
>  
> ii) [mm]\limes_{n\rightarrow 0} (sin(\frac{1}{n^{2}}))[/mm]
>  
> iii) [mm]\limes_{n \rightarrow 0}(n^{2}cos\frac{1}{n})[/mm]
>  
> [mm]iiii)\limes_{n \rightarrow \infty} tan(\frac{2n^{2}+3n-1}{6n^{2}+5n}\pi)[/mm]
>  
> a) Es soll entschieden werden, ob die folgenden Grenzwerte
> existieren.
>  b) Die existierenden Grenzwerte sollen bestimmt werden.
>  Hoallo,
>
>
> also wenn ich den Grenzwert bestimmen kann ist es
> hinreichend dafür dass er existiert, richtig?

[ok]

> i) Grenzwert ist 3

[ok]

> ii) Grenzwert existiert nicht

[ok], falls da wirklich [mm] $n\to [/mm] 0$ steht (was möglich, aber unüblich ist).

> iii) Grenzwert muss 0 sein

[ok], falls da wirklich [mm] $n\to [/mm] 0$ steht (was möglich, aber unüblich ist).

> iiii) grenzwert ist [mm]tan(\frac{2}{6})[/mm]

[notok]

> Ist das so richtig?

Nicht ganz, s.o.
Es fehlen natürlich auch Begründungen und Rechnungen, deine Antwortsätze werden bei der Fragestellung nicht genügen (aber das ist dir, denke ich, klar).

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mi 24.11.2010
Autor: kushkush

Hi Marc  

> falsch...

Ist der Grenzwert tan(0)=0 ?

Und wie begründe ich denn das bei den unbestimmten Grenzwerten wie sinus unendlich oder cos unendlich?  

beim cos muss ich ja vor allem zeigen dass [mm] cos(\infty) [/mm] nicht gegen 0 geht weil ich sonst 0*0 bekomme? Aber wie zeige ich das...

Beim sinus behaupte ich dass ein Grenzwert existiert, aber wie zeige ich dann aus dieser Behauptung dass er nicht existiert?


Danke!

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Mi 24.11.2010
Autor: schachuzipus

Hallo kushkush,


> Hi Marc  
>
> > falsch...
>  
> Ist der Grenzwert tan(0)=0 ?

Nein, du hattest es fast richtig, aber was ist mit dem kleinen unscheinbaren [mm]\pi[/mm] am Ende?

>
> Und wie begründe ich denn das bei den unbestimmten
> Grenzwerten wie sinus unendlich oder cos unendlich?  
>
> beim cos muss ich ja vor allem zeigen dass [mm]cos(\infty)[/mm]
> nicht gegen 0 geht weil ich sonst 0*0 bekomme?

Wäre das schlimm?

Schlimmer wäre [mm]0\cdot{}\infty[/mm] oder gar [mm]\frac{0}{0}[/mm] oder [mm]\frac{\infty}{\infty}[/mm]

Bedenke, dass der Kosinus (und auch der Sinus) beschränkt ist (sind)

[mm]|\cos(z)|\le 1[/mm] für alle [mm]z\in\IR[/mm]

Was ergibt sich somit für den GW für [mm]n\to 0[/mm] in (iii)?

> Aber wie zeige ich das...
>
> Beim sinus behaupte ich dass ein Grenzwert existiert, aber
> wie zeige ich dann aus dieser Behauptung dass er nicht
> existiert?

Diese Frage verstehe ich nicht?!

>
>
> Danke!

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Mi 24.11.2010
Autor: kushkush


> Nein, du hattest es fast richtig, aber was ist mit dem kleinen unscheinbaren  am > Ende?


Das geht doch gegen gegen 0 oder ich muss es rausziehen und es geht gegen [mm] tan(\pi)*tan(\frac{2}{6})? [/mm]

>Diese Frage verstehe ich nicht?!

Beim ii) mit dem sin existiert der Grenzwert nicht aber ich muss zeigen dass er nicht existiert und dazu möchte ich ansetzen damit dass ich behaupte dass er existiert.
Jetzt weiss ich, wie ich das zeigen möchte, aber nicht wie ich es auch konkret zeigen kann.?

Danke.

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Mi 24.11.2010
Autor: leduart

Hallo
bei deinem letzten einfach was langsamer rechnen das [mm] \pi [/mm] steht doch hinter dem Bruch in dem tan!
beide Vorschläge sind noch falsch
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Mi 24.11.2010
Autor: kushkush

>bei deinem letzten einfach was langsamer rechnen das  steht doch hinter dem Bruch in dem tan!

Also:
[mm] tan(\frac{2\pi}{6}) [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Mi 24.11.2010
Autor: leduart

Hallo
richtig, noch kürzen und [mm] tan(\pi/3) [/mm] sollte man wissen.
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Mi 24.11.2010
Autor: kushkush


> richtig, noch kürzen und  sollte man wissen.

OK, danke.


Wie zeige ich denn das [mm] sin(\infty) [/mm] keinen Grenzwert besitzt?

Bezug
                                                                        
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:27 Do 25.11.2010
Autor: fred97


> > richtig, noch kürzen und  sollte man wissen.
>
> OK, danke.
>
>
> Wie zeige ich denn das [mm]sin(\infty)[/mm] keinen Grenzwert
> besitzt?  

Willst Du wissen, warum [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}sin(x) [/mm] nicht existiert ?

Nimm mal an, dieser Grenzwert wäre vorhanden, dann hätte auch die Folge

                  [mm] (sin(\bruch{n* \pi}{2})) [/mm]

einen Grenzwert. Diese Folge ist aber divergent. Warum ?

FRED


Bezug
                                                                                
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Sa 27.11.2010
Autor: kushkush


> Willst Du wissen, warum  nicht existiert ?

Ich will beweisen dass sie nicht konvergiert! Wie stelle ich das an mit dem Epsilon?
                  

> einen Grenzwert. Diese Folge ist aber divergent. Warum ?

1,0,-1,0,1... ??



Danke!

Bezug
                                                                                        
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 So 28.11.2010
Autor: leduart

Hallo
das macht man nicht mit [mm] \epsilon, [/mm] sondern einfach indem man sagt ,dass sie 2 Häufungspunke hat und deshalb nicht konvergiert.
Gruss leduart


Bezug
                                                                                                
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:08 So 28.11.2010
Autor: kushkush


> Hallo
> das macht man nicht mit  sondern einfach indem man sagt ,dass sie 2 > > > > > Häufungspunke hat und deshalb nicht konvergiert.
> Gruss leduart


Aber wie wird es denn mit dem Epsilon gemacht? Muss ich es umdrehen?

Sei f(x):= sin(x) mit [mm] x\rightarrow \infty [/mm]

dann

[mm] $|f(x)-f(N)|\ge \epsilon [/mm] = [mm] N+\frac{\pi}{2}$ [/mm]


Quatsch?


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:22 So 28.11.2010
Autor: leduart

Hallo
man macht da wirklich nicht mit [mm] \epsilon. [/mm] wenn unbedingt dann
[mm] f(n*\pi/2)=0 [/mm] für n gerade, und +1, -1 für  n ngerade. es gibt also immer ein xmit [mm] |f(n*\pi/2)-f((n+1)*\pi/2|>0,5 [/mm] also gibt es kein [mm] \epsilon<0.5 [/mm]
Aber das mit [mm] \epsilon [/mm] braucht man wirklich für konvergenz, wo man ein [mm] N(\epsilon) [/mm] angeben muss nicht für Divergenz wa a) [mm] a_n [/mm] beliebig gross wird, oder b) mehrere HP vorkommen.
Gruss leduart


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Grenzwerte Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:31 So 28.11.2010
Autor: kushkush


> man macht da wirklich nicht mit  wenn unbedingt dann
> für n gerade, und +1, -1 für  n ngerade. es gibt also immer ein xmit  also gibt es > kein

Danke!!

> Aber das mit  braucht man wirklich für konvergenz, wo man ein  angeben muss > nicht für Divergenz wa a)  beliebig gross wird, oder b) mehrere HP vorkommen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]