matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert zeigen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert zeigen
Grenzwert zeigen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Fr 28.01.2011
Autor: el_grecco

Aufgabe
Es soll gezeigt werden

[mm] $\underset{\xi \in \IR}{\forall} \lim_{x \to 0}\ln(1+\xi x)^{\bruch{1}{x}}=\xi$ [/mm]

Hallo,

ich benötige etwas Hilfe bei dieser Aufgabe.
Es erscheint mir sinnvoll, die Regel von l'Hospital zu verwenden.

[mm] $\ln(1+\xi x)^{\bruch{1}{x}}=\bruch{1}{x}\ln(1+\xi x)=\bruch{\ln(1+\xi x)}{x}$ [/mm]

[mm] $\frac{f(x)}{g(x)}=\bruch{\ln(1+\xi x)}{x}$ [/mm]

[mm] $u(x)=\ln [/mm] x,$ [mm] $u'(x)=\bruch{1}{x}$ [/mm]
[mm] $v(x)=(1+\xi [/mm] x),$ [mm] $v'(x)=\xi$ [/mm]

[mm] $f'(x)=\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi$ [/mm]
$g'(x)=1$

[mm] $\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi}{1}$ [/mm]

Ab hier beginnen die Probleme. Ich habe nach dem obigen Bruch [mm] $\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi}{1}=\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi=\bruch{\xi}{(1+\xi x)}$ [/mm] geschrieben und dann nochmals abgeleitet, sodass dann [mm] $\bruch{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{0}{\xi}=0$ [/mm] dasteht.

Hoffe ich konnte es einigermaßen übersichtlich darstellen und es wäre sehr nett, wenn mir jemand sagen könnte wo mein Fehler liegt oder ob es hier generell einen einfacheren Weg gibt.

Vielen Dank.

Gruß
el_grecco


        
Bezug
Grenzwert zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Fr 28.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo el_grecco,

> Es soll gezeigt werden
>
> [mm]\underset{\xi \in \IR}{\forall} \lim_{x \to 0}\ln(1+\xi x)^{\bruch{1}{x}}=\xi[/mm]
>
> Hallo,
>
> ich benötige etwas Hilfe bei dieser Aufgabe.
> Es erscheint mir sinnvoll, die Regel von l'Hospital zu
> verwenden.

>

Jo, das könnte klappen

> [mm]\ln(1+\xi x)^{\bruch{1}{x}}=\bruch{1}{x}\ln(1+\xi x)[/mm] [notok]

Nein, dazu müsste der Exponent in der Klammer stehen, also [mm]\ln\left((1+\xi x)^{\frac{1}{x}}\right)[/mm]

> [mm]=\bruch{\ln(1+\xi x)}{x}[/mm]
>
> [mm]\frac{f(x)}{g(x)}=\bruch{\ln(1+\xi x)}{x}[/mm]


>
> [mm]u(x)=\ln x,[/mm] [mm]u'(x)=\bruch{1}{x}[/mm]
> [mm]v(x)=(1+\xi x),[/mm] [mm]v'(x)=\xi[/mm]
>
> [mm]f'(x)=\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi[/mm]
> [mm]g'(x)=1[/mm]
>
> [mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi}{1}[/mm]
>
> Ab hier beginnen die Probleme. Ich habe nach dem obigen
> Bruch [mm]\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi}{1}=\bruch{1}{(1+\xi x)}*\xi=\bruch{\xi}{(1+\xi x)}[/mm]
> geschrieben und dann nochmals abgeleitet, sodass dann
> [mm]\bruch{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{0}{\xi}=0[/mm] dasteht.
>
> Hoffe ich konnte es einigermaßen übersichtlich darstellen
> und es wäre sehr nett, wenn mir jemand sagen könnte wo
> mein Fehler liegt oder ob es hier generell einen
> einfacheren Weg gibt.

Nun, ich glaube, folgendes könnte klappen (zumindest geht's schön auf ;-) ):

Für [mm]a>0[/mm] ist [mm]a^b=e^{\ln(a^b)}=e^{b\ln(a)}[/mm]

Hier also im Argument des [mm]\ln[/mm] :

[mm]\left(1+\xi x\right)^{\frac{1}{x}}=e^{\frac{\ln(1+\xi x)}{x}}[/mm]

Denn für [mm]x[/mm] hinreichend nahe an 0 ist [mm]1+\xi x>0[/mm]

Nun beachte, dass sowohl [mm]\ln[/mm], als auch [mm]\exp[/mm] stetig sind und untersuche, was der Exponent treibt (de l'Hôpital)

>
> Vielen Dank.
>
> Gruß
> el_grecco
>

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Grenzwert zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Fr 28.01.2011
Autor: el_grecco

Aufgabe
Es soll gezeigt werden

$ [mm] \underset{\xi \in \IR}{\forall} \lim_{x \to 0}\ln(1+\xi x)^{\bruch{1}{x}}=\xi [/mm] $

Hallo schachuzipus,

> Nun, ich glaube, folgendes könnte klappen (zumindest
> geht's schön auf ;-) ):
>  
> Für [mm]a>0[/mm] ist [mm]a^b=e^{\ln(a^b)}=e^{b\ln(a)}[/mm]
>  
> Hier also im Argument des [mm]\ln[/mm] :
>  
> [mm]\left(1+\xi x\right)^{\frac{1}{x}}=e^{\frac{\ln(1+\xi x)}{x}}[/mm]
>  
> Denn für [mm]x[/mm] hinreichend nahe an 0 ist [mm]1+\xi x>0[/mm]
>  
> Nun beachte, dass sowohl [mm]\ln[/mm], als auch [mm]\exp[/mm] stetig sind und
> untersuche, was der Exponent treibt (de l'Hôpital)

Muss man erwähnen, dass $ [mm] \ln [/mm] $ und $ [mm] \exp [/mm] $ stetig sind bzw. welchen Nutzen hat das hier?

Für den Exponenten:

$ [mm] \frac{f(x)}{g(x)}=\bruch{\ln(1+\xi x)}{x} [/mm] $

$ [mm] u(x)=\ln [/mm] x, $ $ [mm] u'(x)=\bruch{1}{x} [/mm] $
$ [mm] v(x)=(1+\xi [/mm] x), $ $ [mm] v'(x)=\xi [/mm] $

$ [mm] f'(x)=\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi [/mm] $
$ g'(x)=1 $

$ [mm] \frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1} [/mm] $

Hier hänge ich leider wieder...

> Gruß
>  
> schachuzipus

Vielen Dank!

Gruß
el_grecco



Bezug
                        
Bezug
Grenzwert zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Fr 28.01.2011
Autor: MathePower

Hallo el_grecco,

> Es soll gezeigt werden
>  
> [mm]\underset{\xi \in \IR}{\forall} \lim_{x \to 0}\ln(1+\xi x)^{\bruch{1}{x}}=\xi[/mm]
>  
> Hallo schachuzipus,
>  
> > Nun, ich glaube, folgendes könnte klappen (zumindest
> > geht's schön auf ;-) ):
>  >  
> > Für [mm]a>0[/mm] ist [mm]a^b=e^{\ln(a^b)}=e^{b\ln(a)}[/mm]
>  >  
> > Hier also im Argument des [mm]\ln[/mm] :
>  >  
> > [mm]\left(1+\xi x\right)^{\frac{1}{x}}=e^{\frac{\ln(1+\xi x)}{x}}[/mm]
>  
> >  

> > Denn für [mm]x[/mm] hinreichend nahe an 0 ist [mm]1+\xi x>0[/mm]
>  >  
> > Nun beachte, dass sowohl [mm]\ln[/mm], als auch [mm]\exp[/mm] stetig sind und
> > untersuche, was der Exponent treibt (de l'Hôpital)
>  
> Muss man erwähnen, dass [mm]\ln[/mm] und [mm]\exp[/mm] stetig sind bzw.
> welchen Nutzen hat das hier?
>  
> Für den Exponenten:
>  
> [mm]\frac{f(x)}{g(x)}=\bruch{\ln(1+\xi x)}{x}[/mm]
>  
> [mm]u(x)=\ln x,[/mm] [mm]u'(x)=\bruch{1}{x}[/mm]
>  [mm]v(x)=(1+\xi x),[/mm] [mm]v'(x)=\xi[/mm]
>  
> [mm]f'(x)=\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi[/mm]
>  [mm]g'(x)=1[/mm]
>  
> [mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1}[/mm]


Das ist doch nichts anderes als

[mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1}=\bruch{\xi}{1+\xi*x}[/mm]

Bilde jetzt den Grenzwert für [mm]x \to 0[/mm].


>
> Hier hänge ich leider wieder...
>  
> > Gruß
>  >  
> > schachuzipus
>  
> Vielen Dank!
>  
> Gruß
>  el_grecco
>  


Gruss
MathePower  

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:55 Fr 28.01.2011
Autor: el_grecco

Aufgabe
Es soll gezeigt werden

$ [mm] \underset{\xi \in \IR}{\forall} \lim_{x \to 0}\ln(1+\xi x)^{\bruch{1}{x}}=\xi [/mm] $

Hallo MathePower,

> > > Nun, ich glaube, folgendes könnte klappen (zumindest
> > > geht's schön auf ;-) ):
>  >  >  
> > > Für [mm]a>0[/mm] ist [mm]a^b=e^{\ln(a^b)}=e^{b\ln(a)}[/mm]
>  >  >  
> > > Hier also im Argument des [mm]\ln[/mm] :
>  >  >  
> > > [mm]\left(1+\xi x\right)^{\frac{1}{x}}=e^{\frac{\ln(1+\xi x)}{x}}[/mm]
>  
> > > Denn für [mm]x[/mm] hinreichend nahe an 0 ist [mm]1+\xi x>0[/mm]
>  >  >  
> > > Nun beachte, dass sowohl [mm]\ln[/mm], als auch [mm]\exp[/mm] stetig sind und
> > > untersuche, was der Exponent treibt (de l'Hôpital)
>  >  
> > Muss man erwähnen, dass [mm]\ln[/mm] und [mm]\exp[/mm] stetig sind bzw.
> > welchen Nutzen hat das hier?
>  >  
> > Für den Exponenten:
>  >  
> > [mm]\frac{f(x)}{g(x)}=\bruch{\ln(1+\xi x)}{x}[/mm]
>  >  
> > [mm]u(x)=\ln x,[/mm] [mm]u'(x)=\bruch{1}{x}[/mm]
>  >  [mm]v(x)=(1+\xi x),[/mm] [mm]v'(x)=\xi[/mm]
>  >  
> > [mm]f'(x)=\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi[/mm]
>  >  [mm]g'(x)=1[/mm]
>  >  
> > [mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1}[/mm]
>
>
> Das ist doch nichts anderes als
>  
> [mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1}=\bruch{\xi}{1+\xi*x}[/mm]
>
> Bilde jetzt den Grenzwert für [mm]x \to 0[/mm].

[mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1}=\bruch{\xi}{1+\xi*x}\xrightarrow[x \to 0]{}\xi[/mm]

Also:

$ [mm] \lim_{x\rightarrow\infty}\frac{f'(x)}{g'(x)} [/mm] = [mm] \xi$ [/mm]


Damit habe ich den Grenzwert des Exponenten bestimmt. Ist die Aufgabe nun erledigt?

> Gruss
>  MathePower  

Danke für die Mühe!

Gruß
el_grecco


Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Fr 28.01.2011
Autor: MontBlanc

Hallo,

ja damit bist du fertig. Denn den logarithmus selbst hast du dabei ja nicht angfasst.

LG

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:09 Sa 29.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> > Das ist doch nichts anderes als
>  >  
> > [mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1}=\bruch{\xi}{1+\xi*x}[/mm]
> >
> > Bilde jetzt den Grenzwert für [mm]x \to 0[/mm].
>  
> [mm]\frac{f'(x)}{g'(x)}=\bruch{\bruch{1}{(1+\xi x)}\cdot{}\xi}{1}=\bruch{\xi}{1+\xi*x}\xrightarrow[x \to 0]{}\xi[/mm]
>  
> Also:
>  
> [mm]\lim_{x\rightarrow\infty}\frac{f'(x)}{g'(x)} = \xi[/mm]
>  
>
> Damit habe ich den Grenzwert des Exponenten bestimmt. Ist
> die Aufgabe nun erledigt?


Nicht ganz, genau hier kommt die Stetigkeit der Exponential- und danach der Logarithmusfunktion zum Tragen

[mm]\exp[/mm] stetig bedeutet:

[mm]\lim\limits_{x\to x_0}e^{g(x)}=e^{\lim\limits_{x\to x_0}g(x)}[/mm]

Hier hast du erstmal den GW des Exponenten (g(x)) berechnet.

Der ist [mm]\xi[/mm]

Damit strebt der Klammerausdruck (das Argument vom log), also [mm](1+\xi x)^{\frac{1}{x}}=e^{\frac{\ln(1+\xi x)}{x}}[/mm] gegen [mm]e^{\xi}>0[/mm]

Nun ist auch der [mm]\ln[/mm] stetig, also strebt das ganze Ding gegen [mm]\ln\left(e^{\xi}\right)=\xi[/mm]

Das solltest du zumindest erwähnen!

LG

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]