matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert n-te Wurzel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert n-te Wurzel
Grenzwert n-te Wurzel < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert n-te Wurzel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Mi 10.07.2013
Autor: evilmaker

Aufgabe
[mm] \lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{2*2^n+1^n}[/mm]
 


Vermutlich ist die Frage laecherlich einfach und schnell beantwortet, aber ich wuerde gerne mehr darueber erfahren.

Ich haette jetzt folgendes gemacht, da wir nach diesem Loesungsschema solche Probleme loesen (es entstammt urspruenglich aus einem Cauchy Produkt und dem bestimmen des Konvergenzradius):

[mm] \lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{2*2^n+1^n} = 2 * \lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{2^n + \frac{1}{2}^n}[/mm]

Damit waere der Grenztwert = 2.

So der Prof argumentierte hierzu mit:

[mm] \lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{n} = 1[/mm]

Die Frage die sich mir stellt: Wieso gilt das hier auch? Unter der Wurzel steht doch:

[mm]2^n + \frac{1}{2}^n \neq n[/mm]

Koennte mir das jemand erklaeren?

<br>

        
Bezug
Grenzwert n-te Wurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Mi 10.07.2013
Autor: schachuzipus

Hallo evilmaker,


> [mm]\lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{2*2^n+1^n}[/mm]
>  

>

> Vermutlich ist die Frage laecherlich einfach und schnell
> beantwortet, aber ich wuerde gerne mehr darueber erfahren.

>

> Ich haette jetzt folgendes gemacht, da wir nach diesem
> Loesungsschema solche Probleme loesen (es entstammt
> urspruenglich aus einem Cauchy Produkt und dem bestimmen
> des Konvergenzradius):

>

> [mm]\lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{2*2^n+1^n} = 2 * \lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{2^n + \frac{1}{2}^n}[/mm]

???

Na, stimmt das denn?

Es ist doch [mm]\sqrt[n]{2\cdot{}2^n+1}=\sqrt[n]{2^n\cdot{}\left[2+\left(\frac{1}{2}\right)^n\right]}[/mm]

[mm]=2\cdot{}\sqrt[n]{2+\left(\frac{1}{2}\right)^n}[/mm]


>

> Damit waere der Grenztwert = 2.

>

> So der Prof argumentierte hierzu mit:

>

> [mm]\lim_{n\rightarrow\infty} \sqrt[n]{n} = 1[/mm]

>

> Die Frage die sich mir stellt: Wieso gilt das hier auch?
> Unter der Wurzel steht doch:

>

> [mm]2^n + \frac{1}{2}^n \neq n[/mm]

>

> Koennte mir das jemand erklaeren?

Ist es nun klar mit der richtigen Umformung?

>

> <br>

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Grenzwert n-te Wurzel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Mi 10.07.2013
Autor: evilmaker

Aufgabe
<br>
 


Ok die Umformung hab ich verstanden - danke dafuer. Aber wieso laeuft der limes dann gegen 1? Es steht unter der Wurzel doch kein n?!

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert n-te Wurzel: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Mi 10.07.2013
Autor: Loddar

Hallo evilmaker!


> Aber wieso laeuft der limes dann gegen 1?
> Es steht unter der Wurzel doch kein n?!

Aber es gilt:  [mm]1 \ \le \ 2+\left(\bruch{1}{2}\right)^n \ \le \ n[/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert n-te Wurzel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:44 Do 11.07.2013
Autor: fred97


> Hallo evilmaker!
>  
>
> > Aber wieso laeuft der limes dann gegen 1?
>  > Es steht unter der Wurzel doch kein n?!

>  
> Aber es gilt:  [mm]1 \ \le \ 2+\left(\bruch{1}{2}\right)^n \ \le \ n[/mm]

..... für n [mm] \ge [/mm] 3.

FRED

>  
>
> Gruß
>  Loddar


Bezug
        
Bezug
Grenzwert n-te Wurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Do 11.07.2013
Autor: fred97

[mm] 2=\sqrt[n]{2^n} \le \sqrt[n]{2\cdot{}2^n+1} \le \sqrt[n]{2\cdot{}2^n+2^n} =\sqrt[n]{3\cdot{}2^n}=2*\sqrt[n]{3} [/mm]

Vielleicht hat Dein Prof. dann Folgendes gemacht:

2 [mm] \le \sqrt[n]{2\cdot{}2^n+1} \le 2*\sqrt[n]{3} \le 2*\sqrt[n]{n} [/mm]  für n [mm] \ge [/mm] 3.

FRED

Bezug
        
Bezug
Grenzwert n-te Wurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Do 11.07.2013
Autor: Marcel

Hallo,

mit [mm] $\sqrt[n]{n} \to [/mm] 1$ braucht man hier gar nicht argumentieren, es reicht, wenn man
[mm] $\sqrt[n]{a} \to [/mm] 1$ für $a > 0$ weiß:

Mit

    [mm] $\sqrt[n]{2*2^n+1^n}=2*\sqrt[n]{2+(\tfrac{1}{2})^n}$ [/mm]

benutze man die (für jedes $n [mm] \in\IN$ [/mm] gültige) Abschätzung

    [mm] $2*\sqrt[n]{2} \le 2*\sqrt[n]{2+(\tfrac{1}{2})^n} \le 2*\sqrt[n]{3}$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]