matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert einer Reihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert einer Reihe
Grenzwert einer Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert einer Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 So 02.11.2014
Autor: Rzeta

Aufgabe
[mm] \summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{(n+k)^2} [/mm]

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des Grenzwerts/Konvergenznachweis der oben genannten Reihe und dem Summenzeichen.

Ein notwendiges Konvergenzkriterium ist es das die Glieder einer konvergenten Reihe eine Nullfolge bilden. Das ist in dem Fall gegeben [mm] \bruch{1}{n^2} [/mm] ist eine Nullfolge.

Das ist aber nur ein notwendiges und kein hinreichendes Konvergenzkriterium.

Ich möchte jetzt die Reihe irgendwie umformen das ich anhand von bekannten Reihen (Geometrische Reihe, Harmonische Reihe, Teleskopreihe) und den Rechenregeln für konvergente Reihen einen Grenzwert berechnen/abschätzen kann. Leider hänge ich an diesem Schritt fest.

Ich habe mir schon überlegt die Summe so zu schreiben: [mm] \summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{(n+1)^2} [/mm] aber ich war mir nicht sicher ob ich das so umformen kann. K "ändert" sich ja auch bei steigendem n oder nicht?

        
Bezug
Grenzwert einer Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 So 02.11.2014
Autor: abakus


> [mm]\summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{(n+k)^2}[/mm]
> Hallo,

>

> ich habe eine Frage bezüglich des
> Grenzwerts/Konvergenznachweis der oben genannten Reihe und
> dem Summenzeichen.

>

> Ein notwendiges Konvergenzkriterium ist es das die Glieder
> einer konvergenten Reihe eine Nullfolge bilden. Das ist in
> dem Fall gegeben [mm]\bruch{1}{n^2}[/mm] ist eine Nullfolge.

>

> Das ist aber nur ein notwendiges und kein hinreichendes
> Konvergenzkriterium.

>

> Ich möchte jetzt die Reihe irgendwie umformen das ich
> anhand von bekannten Reihen (Geometrische Reihe,
> Harmonische Reihe, Teleskopreihe) und den Rechenregeln für
> konvergente Reihen einen Grenzwert berechnen/abschätzen
> kann. Leider hänge ich an diesem Schritt fest.

>

> Ich habe mir schon überlegt die Summe so zu schreiben:
> [mm]\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{(n+1)^2}[/mm] aber ich war mir nicht
> sicher ob ich das so umformen kann. K "ändert" sich ja
> auch bei steigendem n oder nicht?

Hallo,
du müsstest eine Indexverschiebung machen, außerdem läuft der Summationsindex doch gegen unendlich?
Einfacher: Schätze [mm]\bruch{1}{(n+k)^2}<\bruch{1}{(n+k)*(n+k-1)}[/mm] ab. 
Das gibt dann eine schöne Teleskopsumme.
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Grenzwert einer Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 So 02.11.2014
Autor: Rzeta

"außerdem läuft der Summationsindex doch gegen unendlich?"

Ja klar! Mein Gott, was hab ich mir da gedacht. Meine Umformung macht natürlich keinen Sinn.

Ist es legitim eine Abschätzung zu machen? Ich dachte man muss einen konkreten Grenzwert errechnen?

Könntest du das mit der Teleskopsumme nochmal erklären. Das ist alles relativ neu für mich also konnte ich deiner Argumentation nicht ganz folgen. Tut mir leid.



Bezug
                        
Bezug
Grenzwert einer Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:54 Mo 03.11.2014
Autor: leduart

Hallo
mach eine Partialbruchzerlegung A/(n+k)*B(n+k-1) bestimme  A,B und daraus dann die die Summe, D leduartann nimm ein ähnlichen Bruch der kleiner ist. die wirkliche Summe muss dann dazwischen liegen.
Gruß

Bezug
        
Bezug
Grenzwert einer Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:30 Mo 03.11.2014
Autor: fred97


> [mm]\summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{(n+k)^2}[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich habe eine Frage bezüglich des
> Grenzwerts/Konvergenznachweis der oben genannten Reihe und
> dem Summenzeichen.
>  
> Ein notwendiges Konvergenzkriterium ist es das die Glieder
> einer konvergenten Reihe eine Nullfolge bilden. Das ist in
> dem Fall gegeben [mm]\bruch{1}{n^2}[/mm] ist eine Nullfolge.
>  
> Das ist aber nur ein notwendiges und kein hinreichendes
> Konvergenzkriterium.
>  
> Ich möchte jetzt die Reihe irgendwie umformen das ich
> anhand von bekannten Reihen (Geometrische Reihe,
> Harmonische Reihe, Teleskopreihe) und den Rechenregeln für
> konvergente Reihen einen Grenzwert berechnen/abschätzen
> kann. Leider hänge ich an diesem Schritt fest.
>
> Ich habe mir schon überlegt die Summe so zu schreiben:
> [mm]\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{(n+1)^2}[/mm] aber ich war mir nicht
> sicher ob ich das so umformen kann. K "ändert" sich ja
> auch bei steigendem n oder nicht?




Setze [mm] a_n:=\summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{(n+k)^2}. [/mm] Dann haben wir, wegen [mm] \bruch{1}{(n+k)^2} \le \bruch{1}{n^2}: [/mm]


0 [mm] \le a_n \le n*\bruch{1}{n^2}=\bruch{1}{n} [/mm]

FRED


Bezug
                
Bezug
Grenzwert einer Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 Di 04.11.2014
Autor: Rzeta

Danke! Bin dann auch selber auf die Antwort gekommen und habe ganz vergessen mich noch zu bedanken. Also Danke nochmals!

Bezug
        
Bezug
Grenzwert einer Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:24 Mo 03.11.2014
Autor: fred97


> [mm]\summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{(n+k)^2}[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich habe eine Frage bezüglich des
> Grenzwerts/Konvergenznachweis der oben genannten Reihe und
> dem Summenzeichen.
>  
> Ein notwendiges Konvergenzkriterium ist es das die Glieder
> einer konvergenten Reihe eine Nullfolge bilden. Das ist in
> dem Fall gegeben [mm]\bruch{1}{n^2}[/mm] ist eine Nullfolge.
>  
> Das ist aber nur ein notwendiges und kein hinreichendes
> Konvergenzkriterium.
>  
> Ich möchte jetzt die Reihe irgendwie umformen das ich
> anhand von bekannten Reihen (Geometrische Reihe,
> Harmonische Reihe, Teleskopreihe) und den Rechenregeln für
> konvergente Reihen einen Grenzwert berechnen/abschätzen
> kann. Leider hänge ich an diesem Schritt fest.
>
> Ich habe mir schon überlegt die Summe so zu schreiben:
> [mm]\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{(n+1)^2}[/mm] aber ich war mir nicht
> sicher ob ich das so umformen kann. K "ändert" sich ja
> auch bei steigendem n oder nicht?

Noch eine möglichkeit: es ist

[mm] \summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{(n+k)^2}=\bruch{1}{n}*S_n, [/mm] wobei

   [mm] S_n=\bruch{1}{n}*\summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{(1+\bruch{k} {n})^2} [/mm]

[mm] (S_n) [/mm] konvergiert gegen [mm] \integral_{0}^{1}{\bruch{1}{(1+x)^2} dx} [/mm]

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]