matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert einer Fakultät
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert einer Fakultät
Grenzwert einer Fakultät < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert einer Fakultät: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Mo 27.11.2006
Autor: Manabago

Hallo nochmal!

Hab da noch so einen schwierigen Kandidaten entdeckt und zwar ist der Grenzwert von [mm] \bruch{x^n}{n!} [/mm] für x > 0 gefragt.

Hab ehrlich gesagt, wenige Ahnung, wie ich das angehen soll! Ich schicke euch wieder einmal ein hoffnugnsvolles SOS. :) Lg Manuel

        
Bezug
Grenzwert einer Fakultät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Mo 27.11.2006
Autor: Faithless


> Hallo nochmal!
>  
> Hab da noch so einen schwierigen Kandidaten entdeckt und
> zwar ist der Grenzwert von [mm]\bruch{x^n}{n!}[/mm] für x > 0
> gefragt.
>
> Hab ehrlich gesagt, wenige Ahnung, wie ich das angehen
> soll! Ich schicke euch wieder einmal ein hoffnugnsvolles
> SOS. :) Lg Manuel

hallo!
für jedes erhöung des n kommt ein faktor x hinzu. gleichzeitig kommt im nenner immer ein faktor dazu, der jedes mal um 1 größer wird.
d.h. irgendwann wird der zuwachs im nenner größer als im zähler
du hast also eine schneller steigende funktion im nenner
demnach ist der wert des bruches immer kleiner für größer werdende n

[mm]\Rightarrow \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{x^n}{n!} \to 0[/mm]
für 0 wird der zähler 1 (wegen [mm] x^{0}) [/mm] und der nenner auch wegen 0! = 1

[mm]\Rightarrow \limes_{n\rightarrow0}\bruch{x^n}{n!} = 1[/mm]

Bezug
                
Bezug
Grenzwert einer Fakultät: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:40 Mo 27.11.2006
Autor: Manabago

Jaja, das ist schon klar. Die Schwierigkeit liegt ja auch nicht darin, den Grenzwert zu finden, sondern das zu formalisieren...

Bezug
                
Bezug
Grenzwert einer Fakultät: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Mo 27.11.2006
Autor: Manabago

Hmmm, kann mir vielleicht jemand helfen, dieses Resultat zu formalisieren? Lg

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert einer Fakultät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:41 Di 28.11.2006
Autor: leduart

Hallo manago
Schreib deine Folge als [mm] \produkt_{i=1}^{n}\bruch{x}{i} [/mm]
es existiert für jedes endliche x ein k mit [mm] k\ge [/mm] x dann teile das Produkt auf in ein Produkt bis k, eine endliche Zahl, und das Produkt von k+1 bis [mm] \infty, [/mm] Produkt aus lauter Zahlen <1 also kleiner als der letzte Faktor! und endliche Zahl*0=0
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert einer Fakultät: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Di 28.11.2006
Autor: Manabago

Danke erstmals für deine Antwort. Ich versteh aber nicht so ganz wie du das mit k meinst. Vielleicht könntest du mir das noch näher erklären???

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert einer Fakultät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:26 Di 28.11.2006
Autor: leduart

Hallo
fuer jedes endliche x gibt es doch ne natuerliche Zahl, die groesser ist. Die nenn ich k. dann sind alle Faktoren x/i fuer i<k groesser als 1. alle die faktoren fass ich zusammen, d.h.multiplizier sie auf. wenn x>1 ist ist das ne Zahl groesser 1. die kann auch schon mal fuer grosse x gross werden, die haupsache sie ist endlich! die Zahl wird dann mit lauter faktoren x/n multipl., die kleiner 1 sind und fur n [mm] gegen\infty [/mm] 0 sind.
wenn dus noch nicht verstehst nimm mal x=99,6 und machs damit natuerlich ein paar .... verwenden!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]