matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert beweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert beweisen
Grenzwert beweisen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Di 28.07.2009
Autor: ms2008de

Aufgabe
Beweisen Sie: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel[n]{n!}=\infty [/mm]

Hallo,
Könnte ich hier nicht einfach das Ganze umschreiben in:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel[n]{n!} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} n!^{\bruch{1}{n}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} e^{\bruch{ln(n!)}{n}} [/mm]  und jetzt reichts ja nur den Exponenten zu betrachten, wenn ich aber de l´Hospital draufloslassen will, hab ich das Problem, dass ich nich weiß wie man n! ableiten könnte, falls das überhaupt möglich is.
Hab auch schon versucht das ganze durch zwei Folgen mit selbem Grenzwert einzuschließen, indem ich als obere Grenze: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel[n]{n^{n}}= \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] n = [mm] \infty. [/mm] Jetzt fehlt mir aber eine untere Grenze, die ich einfach nicht finde.
Hoffe mir kann jmd. weiterhelfen, wär um jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße

        
Bezug
Grenzwert beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Di 28.07.2009
Autor: schachuzipus

Hallo ms2008de,

du könntest die Stirling-Formel verwenden, die dir für große n eine gute Näherung für $n!$ liefert:

[mm] $n!\sim \sqrt{2\pi n}\cdot{}\left(\frac{n}{e}\right)^n$ [/mm]

Alternativ kannst du zum einen für gerade n wie folgt abschätzen:

[mm] $\sqrt[n]{n!}=\sqrt[n]{\underbrace{n\cdot{}(n-1)\cdot{}...\cdot{}\frac{n}{2}}_{\frac{n}{2} \text{Faktoren}}\cdot{}\underbrace{\left(\frac{n}{2}-1\right)\cdot{}...\cdot{}2\cdot{}1}_{\frac{n}{2} \text{Faktoren}}}\ge\sqrt[n]{\frac{n}{2}\cdot{}\frac{n}{2}\cdot{}...\cdot{}\frac{n}{2}\cdot{}1\cdot{}1\cdot{}...\cdot{}1}$ [/mm]

[mm] $=\sqrt[n]{\left(\frac{n}{2}\right)^{\frac{n}{2}}}=\sqrt{\frac{n}{2}}\longrightarrow \infty$ [/mm] für [mm] $n\to\infty$ [/mm]

Ganz ähnlich mache auch eine Abschätzung für ungerade n ...



LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Grenzwert beweisen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:24 Di 28.07.2009
Autor: ms2008de

Vielen Dank nochmal,
Hab das ganze für n ungerade nun einfach mit Gaußklammern gelöst so, dass ich n/2 Faktoren aufgerundet hab und ebenfalls wieder so abschätzen konnt, dass [mm] \wurzel{\bruch{n}{2}} \to \infty [/mm] dasteht.
Die Stirlingformel war mir bislang unbekannt.

Viele Grüße

Bezug
        
Bezug
Grenzwert beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Mi 29.07.2009
Autor: fred97

Noch eine Möglichkeit: Betrachte die Potenzreihe

               [mm] $\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{x^n}{n!}$ [/mm]

Mit dem Quotientenkriterium sieht man sehr leicht, dass diese Potenzreihe in jedem $x [mm] \in \IR$ [/mm] konvergiert. Die Potenzreihe hat also den Konvergenzradius [mm] \infty. [/mm]

Mit der Formel von Cauchy-Hadamard für den Konvergenzradius folgt:

           $0 = lim~sup [mm] \bruch{1}{\wurzel[n]{n!}}$ [/mm]

Dann ist aber

           $lim [mm] \bruch{1}{\wurzel[n]{n!}}=0$ [/mm]

und daraus folgt die Behauptung.

FRED

          

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]