matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert bestimmen
Grenzwert bestimmen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Sa 15.01.2011
Autor: MatheMarkus

Aufgabe
Bestimmen sie lim x-->5  [mm] x^3-4x^2-3x-10/ [/mm] x-5

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Leider kann ich nicht wirklich was mit der Aufgabe anfangen. Kann mir einer Helfen??

        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Sa 15.01.2011
Autor: Schadowmaster

für x = 5 hast du sowohl über als auch unter dem Bruch eine Null stehen.
Das heißt du kannst jetzt entweder (falls schon bekannt) den Satz von L'Hospital benutzen oder aber du wendest Polynomdivision an um mit (x-5) zu kürzen.
Eine der beiden Vorgehensweisen müsstest du eigendlich mindestens kennen. ;)

Bezug
                
Bezug
Grenzwert bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Sa 15.01.2011
Autor: MatheMarkus

Danke für deine Antwort!!!

Polynomdivison kennen ich;-) kommt da [mm] x^2 [/mm] - x- 2 heraus? Und wie rechne ich dann weiter? Oder was sagt mir das?


L'hospital ist doch irgendwas mit der ABleitung. Was ist einfacher? Wäre auch interessant zu wissen wie das geht

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Sa 15.01.2011
Autor: Schadowmaster

[]L'Hospital
Der besagt im groben:
Wenn du bei einem Grenzwert den Fall 0/0 hast so kannst du sowohl den Term über dem Bruch als auch den unter dem Bruch ableiten und das Ergebnis bleibt gleich.
Also auf deinen Fall bezogen:

[mm] $\lim [/mm] x [mm] \to [/mm] 5   [mm] \frac{x^3-4x^2-3x-10}{x-5} [/mm] = [mm] \lim [/mm] x [mm] \to [/mm] 5 [mm] \frac{3x^2-8x-3}{1} [/mm] = 3*5*5 - 8*5 - 3 = 32$

Da bei deiner Gleichung, wenn man 5 einsetzt, was anderes rauskommt, hast du dich verrechnet.^^
Rechne die am besten nochmal nach und bedenke, dass zum Beispiel -4 - (-5) = 1 [mm] $\not=$ [/mm] -1 ;)


Bezug
                                
Bezug
Grenzwert bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Sa 15.01.2011
Autor: MatheMarkus

super danke!

ich verrechne mich jedes mal mit der polynomdivision! diese ganzen vorzeichen;-(

Aber mit l'hospital kommt mir das ganz einfacher vor. kann ich das immer beutzen wenn ich beim einsetzen des grenzwertes im nenner und zähler 0 habe?

dann erste ableitung und am ende grenzwert einsetzen?

danke dir echt hast mir sehr geholfen

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Sa 15.01.2011
Autor: Schadowmaster

an sich ja.
es gibt ein paar wenige Einschränkungen, die kannst du wenn du willst auf der Wikiseite nachlesen, aber du kannst den Satz fast immer anwenden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]