matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert berechnen
Grenzwert berechnen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert berechnen: Korrektur, hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Mi 31.08.2011
Autor: freak-club

Aufgabe
Bestimmen Sie den grenzwert  [mm] \limes_{n\rightarrow\ 0+} x^{2x} [/mm] mit hilfe der regel von bernoulli-l´hospital.

hallo,

also ich habe es mit der regel versucht. soweit ich weiß arbeite ich dort mit den ableitungen da meine ursprüngliche funktion ein unbestimmter ausdruck ist. in diesem fall ln(0) nicht definiert ist.
ich muss ja lediglich den exponenten der e-funktion ableiten, in die ich die ursprungsfunktion umgewandelt habe (von [mm] x^{2x} [/mm] zu [mm] e^{2x*ln(x)}) [/mm]
wenn ich nun ableite komme ich auf:

f ' (x) = 2*(ln(x)*1)
f '' (x) = [mm] \bruch{2}{x} [/mm]

allerdings kann ich nun weiter ableiten soviel ich will, ich bekomme das x nie aus dem nenner.
kann mir jemand vielleicht sagen wo mein fehler liegt?

und evtl auch die lösung von meinem lehrer erklären?
er schreibt folgendes:

[mm] \limes_{n\rightarrow\ 0+} [/mm] 2x*ln(x) = 2* [mm] \limes_{n\rightarrow\ 0+} \bruch{ln(x)}{1/x} [/mm] = 2* [mm] \limes_{n\rightarrow\ 0+} \bruch{1/x}{-1/x^2} [/mm] = -2* [mm] \limes_{n\rightarrow \ 0+} [/mm] x=0

die rechnung an sich ist mir klar nur der entscheidene schritt nicht.
nämlich wie er von [mm] \limes_{n\rightarrow\ 0+} [/mm] 2x*ln(x) zu [mm] 2*\limes_{n\rightarrow\ 0+} \bruch{ln(x)}{1/x} [/mm]
ist das eine art erweiterung?
danke für jede hilfe

        
Bezug
Grenzwert berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:07 Mi 31.08.2011
Autor: schachuzipus

Hallo freak-club,


> Bestimmen Sie den grenzwert  [mm]\limes_{n\rightarrow\ 0+} x^{2x}[/mm]
> mit hilfe der regel von bernoulli-l´hospital.

Dieser GW ist doch offensichtlich [mm]x^{2x}[/mm], das ist doch konstant im Hinblick auf die Laufvariable [mm]n[/mm] ...

Bitte sorgfältiger aufschreiben und die Vorschaufunktion benutzen!

>  hallo,
>  
> also ich habe es mit der regel versucht. soweit ich weiß
> arbeite ich dort mit den ableitungen da meine
> ursprüngliche funktion ein unbestimmter ausdruck ist. in
> diesem fall ln(0) nicht definiert ist.
>  ich muss ja lediglich den exponenten der e-funktion
> ableiten, in die ich die ursprungsfunktion umgewandelt habe
> (von [mm]x^{2x}[/mm] zu [mm]e^{2x*ln(x)})[/mm]
>  wenn ich nun ableite komme ich auf:
>  
> f ' (x) = 2*(ln(x)*1) [notok]

Das ist doch nur die innere Ableitung, es ist doch [mm]\left[e^{g(x)}\right]'=e^{g(x)}\cdot{}g'(x)[/mm]

Was der Lehrer macht, ist, sich die Stetigkeit der e-Funktion zu Nutze zu machen, es ist nämlich [mm]\lim\limits_{x\to x_0}e^{g(x)}=e^{\lim\limits_{x\to x_0}g(x)}[/mm]

Er greift sich also den Exponenten heraus und schaut, was der für [mm]x\to 0^+[/mm] treibt.


>  f '' (x) = [mm]\bruch{2}{x}[/mm]
>  
> allerdings kann ich nun weiter ableiten soviel ich will,
> ich bekomme das x nie aus dem nenner.
>   kann mir jemand vielleicht sagen wo mein fehler liegt?

Du kannst die Regel von de l'Hôpital ja nur anwenden, wenn du einen Quotienten [mm]\frac{g(x)}{h(x)}[/mm] hast, der gegen einen unbestimmten Ausdruck der Form [mm]\frac{0}{0}[/mm] oder [mm]\pm\frac{\infty}{\infty}[/mm] strebt.

>  
> und evtl auch die lösung von meinem lehrer erklären?
>  er schreibt folgendes:
>
> [mm]\limes_{n\rightarrow\ 0+}[/mm] 2x*ln(x)

Das ist der Exponent, den er sich heraus greift, um zu schauen, was der so treibt für [mm] $x\to [/mm] 0^+$

> = 2*  [mm]\limes_{n\rightarrow\ 0+} \bruch{ln(x)}{1/x}[/mm]

Hier hat er die multiplikative Konstante 2 vorgezogen, warum geht das?

Außerdem ist die Multiplikation mit x doch dasselbe wie Division durch [mm]\frac{1}{x}[/mm]

Mit der Umformung [mm]x\cdot{}\ln(x)=\frac{\ln(x)}{1/x}[/mm] hat er die notwendige Form des Quotienten.

Sowohl Zähler [mm]\ln(x)[/mm] als auch Nenner [mm]1/x[/mm] streben für [mm]x\to 0^+[/mm] gegen [mm]\infty[/mm] bzw. [mm]-\infty[/mm]

Also sind alle Voraussetzungen erfüllt, um de l'Hôpital anwenden zu dürfen.

Also werden Zähler und Nenner getrennt abgeleitet

> = 2*  [mm]\limes_{n\rightarrow\ 0+} \bruch{1/x}{-1/x^2}[/mm] = -2*  [mm]\limes_{n\rightarrow \ 0+}[/mm] x=0

Das ist gekürzt und dann am Ende der Grenzübergang gemacht.


Der Exponent strebt also gegen 0, damit [mm]e^{2x\ln(x)}[/mm] gegen ...?

Denke an das, was ich zur Stetigkeit weiter oben geschrieben habe ...

>  
> die rechnung an sich ist mir klar nur der entscheidene
> schritt nicht.
>  nämlich wie er von [mm]\limes_{n\rightarrow\ 0+}[/mm] 2x*ln(x) zu
> [mm]2*\limes_{n\rightarrow\ 0+} \bruch{ln(x)}{1/x}[/mm]
>  ist das
> eine art erweiterung?

Nur eine Umschreibung ... siehe oben

Ersetze aber unbedingt jedes [mm]n[/mm] am Limes durch [mm]x[/mm] !!

>  danke für jede hilfe

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Grenzwert berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:12 Mi 31.08.2011
Autor: freak-club

oh das mit dem n beim limes ist mir nicht aufgefallen, die vorschaufunktion nutze ich jedoch oft, werde aber versuchen es übersichtlicher aufzuschreiben.
danke für die hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]