matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert bei Zahlenfolgen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert bei Zahlenfolgen
Grenzwert bei Zahlenfolgen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert bei Zahlenfolgen: Zahlenfolgen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Fr 17.11.2006
Autor: Sternchen0707

Aufgabe
Milch mit einer Temperatur von 6°c wird aus dem Kühlschrank geholt und in einen 25°c waremen Raum gestellt.
Pro Minute erwärmt sich die Milch um 16% der Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur.
a) gib eine Folge an, die den Wachstumsprozess der Milchtemperatur beschreibt.
b) Stelle den Temperaturverlauf graphisch dar.
c) von welchem Zeitpunkt an ist die Milch wärmer als 23°c

Ich brauch echt Hilfe denn mittwoch schreib ich die Matheklausur... aufgabe b und c kann ich wahrscheinlich auch alleine wenn ich nur erstmal a hätte ... Also den ansatz und die Folge... Danke schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.  

Milch mit einer Temperatur von 6°c wird aus dem Kühlschrank geholt und in einen 25°c waremen Raum gestellt.
Pro Minute erwärmt sich die Milch um 16% der Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur.
a) gib eine Folge an, die den Wachstumsprozess der Milchtemperatur beschreibt.
b) Stelle den Temperaturverlauf graphisch dar.
c) von welchem Zeitpunkt an ist die Milch wärmer als 23°c

Ich brauch echt Hilfe denn mittwoch schreib ich die Matheklausur... aufgabe b und c kann ich wahrscheinlich auch alleine wenn ich nur erstmal a hätte ... Also den ansatz und die Folge... Danke schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwert bei Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 Fr 17.11.2006
Autor: ichonline

Hallo, wir haben gerade unsere Klausur über dieses Thema geschrieben, von daher kann ich dir vielleicht helfen.

also die Starttemperatur beträgt 6° und jetzt kommen pro Minute 16% des Temperaturunterschiedes dazu.

Also t(0)=6°
t(1)=6°+0,16*(25-6°) ergibt also ca. 9.04°

daraus kann man nun eine rekursive Formel bauen:

t(n+1)=t(n)+0,16(25-t(n))    nun kannst du die Formel in den Taschenrechner eingeben und sie dir anschauen und ablesen ab welchem n die Temperatur höher als 23° ist.
Ihr dürft doch den Taschenrechner benutzen oder? Weil die Formel explizit anzugeben wäre recht kompliziert.

Bezug
                
Bezug
Grenzwert bei Zahlenfolgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:25 Sa 18.11.2006
Autor: Sternchen0707

Danke schön... scheint richtig zu sein... Ich wäre allerdings selber nie auf diese Lösung gekommen ;)
Naja hab ja noch bis Mittwoch zeit ... und Taschenrechner dürfen wir auch benutzen ;)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]