matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert bei Häufungspunkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert bei Häufungspunkt
Grenzwert bei Häufungspunkt < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert bei Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Di 10.07.2007
Autor: ANTONIO

Aufgabe
zu beweisen für [mm] c \in\IR\[/mm]: c ist Häufungspunkt von D => es gibt eine Folge [mm](x_n)_{n\in\IN}[/mm] mit 1.) [mm]x_n\in\ D [/mm], 2.) [mm]x_n \not= c [/mm], 3.) c = [mm] \limes_{n \to \infty}x_n [/mm]

In meinem Brückenkurs der Fernuni Hagen wird als Lösung gegeben: [mm] x_n \in U_\bruch{1}{n} \left( c \right) [/mm]
wobei U als Umgebung definiert wird. Diese x bilden eine Folge; es wird ein [mm] n_\epsilon \in \IN [/mm] gewählt mit [mm] n_\epsilon > \bruch{1}{\epsilon}[/mm] Details des Lös.weges lasse ich hier weg
Ich frage mich ob etwas mit folgendem einfacheren Weg falsch ist:
[mm] \delta_1 [/mm] = 1, [mm] \delta_2 = \bruch{\delta_1}{2} , \delta_{n+1} = \bruch{\delta_n}{2} ; x_1 [/mm] sei ein Element von [mm] D \cap U_1 \left( c \right) \setminus \left\{ c \right\} \ne \emptyset [/mm] , usw., [mm] x_n [/mm] sei ein Element von [mm] D \cap U_n \left( c \right) \setminus \left\{ c \right\} \ne \emptyset [/mm]
zu 1.) laut Def. Häufungspunkt ist  [mm] x_n \in \left( D \cap U_n \left( c \right) \setminus \left\{ c \right\} \ne \emptyset \right) [/mm]
=> 2.) [mm] x_n \ne c [/mm]
zu 3.):  Forderung: [mm] \left| x_n - c \right| < \epsilon [/mm] für beliebiges [mm] \epsilon [/mm] > 0 für alle n > [mm] n_\epsilon [/mm]
man setze [mm] \epsilon [/mm] := [mm] \delta_{n_\epsilon} [/mm];
da laut Definition [mm] \left| X_{n+1} - c \right| < \bruch{\delta_n}{2} = \bruch{\epsilon}{2} [/mm] gilt auch [mm] \left| x_{n_\epsilon +1} - c \right| < \bruch{\epsilon}{2} < \epsilon [/mm] da [mm] \epsilon [/mm] > 0 und es gilt allgemein [mm] \left| x_{n_\epsilon +n} - c \right| < .... < \bruch{\epsilon}{2} < \epsilon [/mm] d.h. Bedingung für alle n > [mm] n_\epsilon [/mm] erfüllt

        
Bezug
Grenzwert bei Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Di 10.07.2007
Autor: leduart

Hallo
ich hab nicht genau verstanden wozu du [mm] \delta_n=1/2^n [/mm] definiert hast.
Wenn du mit [mm] U_n [/mm] die Umgebung [mm] U_{\delta_n} [/mm] gemeint hast hast du gegenüber dem "alten" Beweis nur 1/n durch [mm] 1/2^n [/mm] ersetzt. das ist soweit möglich.
Was sicher falsch ist ist der Satz : setze [mm] \epsilon=...; [/mm] dieser Satz darf nie vorkommen, sondern man muss zu jedem BELIEBIGEN [mm] \epsilon [/mm] ein n finden sodas...
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Grenzwert bei Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Mi 11.07.2007
Autor: ANTONIO

vielen Dank so weit,
ich habe in der Tat [mm] U_\delta{_n} [/mm] gemeint. Offen bleibt für mich noch, ob ich denn einen gültigen Beweis habe wenn ich außerdem die Formulierung "setze [mm] \epsilon [/mm]:... ändere zu: bei beliebigem [mm] \epsilon [/mm] wähle n so, daß gilt [mm] \delta_n <= \epsilon [/mm]
ich denke, damit setze ich voraus, daß die Folge [mm] \left( \bruch{1}{2} \right) ^n [/mm] gegen 0 konvergiert (Beweis dafür laß ich hier mal weg). Was Deine Frage beantwortet was ich damit will. Also insofern ist der Beweis doch umständlicher als ich dachte aber möglich oder ?


Bezug
                        
Bezug
Grenzwert bei Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 Mi 11.07.2007
Autor: leduart

Hallo
schon besser, aber du musst ein n angeben, also wähle [mm] x_n_{\epsilon} [/mm]  aus U so dass [mm] 1/2^n<1/\epsilon, [/mm] dann kommst du glaub ich hin. nur was hast du mit [mm] 1/2^n [/mm] gegenüber der einfacheren Nullfolge 1/n gewonnen, der Beweis läuft doch sonst wie dein alter, und du musst jetzt noch aus [mm] 1/2^n<1/\epsilon [/mm] auf n schliessen. mit log ist das möglich, aber warum? an der Struktur des Beweises sehe ich keine Vereinfachung.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert bei Häufungspunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Mi 11.07.2007
Autor: ANTONIO

alles klar, vielen dank noch mal !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]