matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert Polstelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert Polstelle
Grenzwert Polstelle < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert Polstelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Sa 25.10.2008
Autor: inkyla

Aufgabe
Ziel ist die Zeichnung des Graphen der Funktion:
f(x)=(x²-3x-4):(x+2)
Untersuche, wie sich der graph in der Nähe der Polstelle verhält.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.onlinemathe.de/forum/Verhalten-in-der-Umgebung-von-Definitionsluecken

Hallo erstmal : )
habe leider bis jetzt immer noch keine Hilfe bekommen : (

Und hier meine Frage:
Wie kann man die Art eines Pols und die Grenzwerte bei Annäherung an die Polstelle bestimmen?

z.B:

f(x)= (x² -3x-4):(x+2)


Ich weis nur, dass es irgendetwas mit limes gegen + unendlich und -unendlich zu tun hat, versteh aber nicht was und wie ich da untersuchen und berechnen soll :(

Wäre über jede Hilfe dankbar!


        
Bezug
Grenzwert Polstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Sa 25.10.2008
Autor: Adamantin

Dann helfen wir dir doch einmal :)

> Ziel ist die Zeichnung des Graphen der Funktion:
>  f(x)=(x²-3x-4):(x+2)
>  Untersuche, wie sich der graph in der Nähe der Polstelle
> verhält.
>  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
> http://www.onlinemathe.de/forum/Verhalten-in-der-Umgebung-von-Definitionsluecken
>  
> Hallo erstmal : )
>  habe leider bis jetzt immer noch keine Hilfe bekommen : (
>  
> Und hier meine Frage:
> Wie kann man die Art eines Pols und die Grenzwerte bei
> Annäherung an die Polstelle bestimmen?
>
> z.B:
>  
> f(x)= (x² -3x-4):(x+2)
>  
>
> Ich weis nur, dass es irgendetwas mit limes gegen +
> unendlich und -unendlich zu tun hat, versteh aber nicht was
> und wie ich da untersuchen und berechnen soll :(
>  
> Wäre über jede Hilfe dankbar!

Deine Funktion lautet also

$ [mm] f(x)=\bruch{x² -3x-4}{x+2} [/mm] $ ? Versuche doch bitte, Brüche in Zukunft dergestalt mit der entsprechenden Formel hier dazustellen :)

Also, du wirst ja sicherlich schon wissen, dass deine Polstelle bei -2 liegt, richtig? Denn für [mm] x_0=-2 [/mm] wird der Nenner ja 0 und damit haben wir für [mm] x_0 [/mm] eine Definitionslücke von f(x) gefunden. Da der Zähler jedoch nicht 0 wird (sondern 6), handelt es sich um eine Polstelle, an die sich der Graph von f also beliebig nah anschmiegt. Bleibt noch zu klären, ob die Polstelle ein VZW hat.

Dazu kannst du für dich ganz einfach Werte einsetzen!

teste so doch z.B. einmal mit dem Taschenrechner -1,99 und -2,01

Du erhälst zwei große Zahlen mit unterschiedlichem VZ! Du hast also eine ungleichnamige Polstelle mit einem VZW.

Mathematisch richtig würde es tatsächlich mit dem limes gehen. Dazu denken wir uns ein sehr kleines h, dass wir immer kleiner werden lassen, bis es 0 wird.

$ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{(-2+h)² -3*(-2+h)-4}{(-2+h)+2} [/mm] $

Diese schreibweise bedeutet, dass wir uns praktisch für die Stelle [mm] x_0=-2 [/mm] interessieren, aber da wir -2 nicht einsetzen dürfen, brauchen wir die limes-Schreibweise mit h! Unser h lassen wir beliebig klein werden, aber niemals 0! Damit erreichen wir eine sehr gute Annäherung an den Wert -2 ohne diesen jemals zu erreichen, da sonst der Nenner 0 würde.

Wenn es sich um eine Polstelle ohne VZW handeln soll, muss der linksseitige und rechtsseitige Grenzwert identisch sein!

$ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{(-2+h)² -3*(-2+h)-4}{(-2+h)+2}=\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{4-2h+h^2 +6-3h-4}{h}=\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{h^2-5h+6h}{h} [/mm] $

Jetzt haben wir das ganze für +h durchgeführt, richtig? Das bedeutet, die Zahl, die wir einsetzen, ist minimal größer als -2, da ein winziges +h dazuaddiert wird. Jetzt nähern wir uns noch von "links", also mit -h, denn dann ist die Zahl minimal kleiner als -2, z.B. eben -2.00001

$ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{(-2-h)² -3*(-2-h)-4}{(-2-h)+2}=\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{4+2h+h^2 +6+3h-4}{-h}=\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{h^2+5h+6h}{-h} [/mm] $

Wie du siehst, erhalten wir nicht den selben Bruch! Wir würden also zwei verschiedene Zahlenwerte und auch zwei verschiedene Vorzeichen herausbekommen, denn wir haben einmal eine positive Zahle (erster Fall für +h) und einmal einen egative Zahl für den zweiten Fall -h, denn der Nenner ist ja negativ.

Aber dies ist wie gesagt nur der mathematisch exakte Weg, zum überprüfen reichen Taschenrechnerwerte.



Bezug
                
Bezug
Grenzwert Polstelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:58 Sa 25.10.2008
Autor: inkyla

Das Problem ist einfach, dass ich den Sinn von limes irgendwie nicht verstehen kann, aber egal, dann lerne ich die Rechenwege eben auswendig ;)...dankeschön nochmal :)

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert Polstelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:42 Sa 25.10.2008
Autor: Adamantin


> Das Problem ist einfach, dass ich den Sinn von limes
> irgendwie nicht verstehen kann, aber egal, dann lerne ich
> die Rechenwege eben auswendig ;)...dankeschön nochmal :)

Der limes ist einfach eine Schreibweise dafür zu sagen, dass wir uns unendlich nah einer bestimmten Stelle oder einem Wert annähern wollen. In dem Beispiel oben ist es ja so, dass du -2 nicht einsetzen darfst, weil der Nenner dann 0 werden würde und das darf man mathematisch nicht! Daher gibt es die Schreibweise mit dem limes (was ja auf Lateinisch Grenze bedeutet) und dem Bezugswert, hier h. h geht einfach gegen 0 und damit sind wir gaaaanz nah an der -2, mathematisch gesehen aber nicht ganz genau, weil h unendlich klein werden kann :)

Schau dir einfach dazu ein paar andere Beispiele an, der limes ist nicht wirklich schwer zu verstehen, vllt verstehst du es mit anderen Beispielen besser, wozu es ihn gibt, z.B. bei der Grenzwertbetrachtung einer Funktion für x gegen [mm] \infty [/mm] oder so :)

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert Polstelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Sa 25.10.2008
Autor: inkyla

oki werde ich machen ;)... voll lieb, dass du das erklärt hast, dankeee :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]