matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert Funktionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert Funktionen
Grenzwert Funktionen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert Funktionen: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Sa 02.12.2017
Autor: Takota

Aufgabe
[mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0}f(x) [/mm] = a [mm] \not= [/mm] 0  [mm] \Rightarrow \limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{f(x)} [/mm] = [mm] \bruch{1}{a} [/mm]

Hallo.

Kann mir bitte jemand erklären, warum hier nur die Implikation gilt und nicht die Äquivalenz?

Gruß
Takota

        
Bezug
Grenzwert Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Sa 02.12.2017
Autor: Diophant

Hallo,

> [mm]\limes_{x\rightarrow\ x_0}f(x)[/mm] = a [mm]\not=[/mm] 0 [mm]\Rightarrow \limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{f(x)}[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{a}[/mm]
> Hallo.

>

> Kann mir bitte jemand erklären, warum hier nur die
> Implikation gilt und nicht die Äquivalenz?

Wie kommst du darauf? Nach den Grenzwertsätzen müsste das eine Äquivalenz sein, da du ja extra [mm] a\ne{0} [/mm] gefordert hast.

Hast du da irgendeine Quelle, aus der deine Vermutung stammt?


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Grenzwert Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Sa 02.12.2017
Autor: Takota

Hallo Diophant,
danke für die Rückmeldung. Diese Behauptung steht in meinem Mathelehrbuch bei den Grenzwertsätzen für rellelle Funktionen, als Ergänzung zu diesen. Ich versuch mal den Beweis :-)

[mm] "\Leftarrow" [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0} \bruch{1}{f(x)} [/mm] =  [mm] \bruch{\limes_{x\rightarrow\ x_0} 1}{\limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)} [/mm] = [mm] \bruch{1}{a} [/mm] mit [mm] a\not=0 [/mm]

[mm] "\Rightarrow" [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0} [/mm] f(x) = a  [mm] \gdw \bruch{1}{ \limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)} [/mm] =  [mm] \bruch{\limes_{x\rightarrow\ x_0} 1}{\limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)} [/mm] = [mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{f(x)} [/mm] = [mm] \bruch{1}{a} [/mm]

Ich hoffe das stimmt so? Somit ist die Aussage doch Äquivalent.

Wird wohl ein Druckfehler sein.

Gruß, Takota




Bezug
                        
Bezug
Grenzwert Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Sa 02.12.2017
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo Diophant,
> danke für die Rückmeldung. Diese Behauptung steht in
> meinem Mathelehrbuch bei den Grenzwertsätzen für rellelle
> Funktionen, als Ergänzung zu diesen. Ich versuch mal den
> Beweis :-)

>

> [mm]"\Leftarrow"[/mm]

>

> [mm]\limes_{x\rightarrow\ x_0} \bruch{1}{f(x)}[/mm] =
> [mm]\bruch{\limes_{x\rightarrow\ x_0} 1}{\limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)}[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{\limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)}[/mm] = [mm]\bruch{1}{a}[/mm]
> mit [mm]a\not=0[/mm]

>

> [mm]"\Rightarrow"[/mm]

>

> [mm]\limes_{x\rightarrow\ x_0}[/mm] f(x) = a [mm]\gdw \bruch{1}{ \limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)}[/mm]
> = [mm]\bruch{\limes_{x\rightarrow\ x_0} 1}{\limes_{x\rightarrow\ x_0} f(x)}[/mm]
> = [mm]\limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{f(x)}[/mm] = [mm]\bruch{1}{a}[/mm]

>

> Ich hoffe das stimmt so?


Nicht ganz. In der zweiten Zeile (der sog. 'Hinrichtung') nimmst du die Äquivalenz vorweg (die du ja erst beweisen möchtest). Also dort einfach einen Implikationspfeil antatt der Äquivalenz setzen und beide Richtungen stehen korrekt da.

> Somit ist die Aussage doch
> Äquivalent.

>

> Wird wohl ein Druckfehler sein.

Entweder das, oder man braucht im Zusammenhang mit einem anderen Beweis nur die eine Richtung.

Um welches Buch handelt es sich?


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Grenzwert Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 So 03.12.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Kann mir bitte jemand erklären, warum hier nur die
> Implikation gilt und nicht die Äquivalenz?

ich möchte es anders formulieren: Man benötigt nur die Implikation um Äquivalenz sofort trivial zu erhalten!

Du hast also gegeben für [mm] $a\not= [/mm] 0$
$ [mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0}f(x) [/mm]  = a   [mm] \Rightarrow \limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{f(x)} [/mm]  =  [mm] \bruch{1}{a} \quad(1)$ [/mm]

Und möchtest ebenso zeigen, dass auch gilt:

[mm] $\limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{f(x)} [/mm]  =  [mm] \bruch{1}{a} \Rightarrow \limes_{x\rightarrow\ x_0}f(x) [/mm]  = a $

Dann fangen wir mal an:
Sei also [mm] $\limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{f(x)} [/mm]  =  [mm] \bruch{1}{a}$ [/mm] und setzen wir [mm] $\overline{f} [/mm] = [mm] \frac{1}{f}$ [/mm] und [mm] $\overline{a} [/mm] = [mm] \frac{1}{a}$, [/mm] dann steht da oben nix anderes als
$ [mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0}\overline{f}(x) [/mm]  = [mm] \overline{a}$ [/mm] und daraus folgt aus (1), dass dann eben gilt: [mm] $\limes_{x\rightarrow\ x_0}\bruch{1}{\overline{f}(x)} [/mm]  =  [mm] \bruch{1}{\overline{a}}$ [/mm]

Einsetzen von [mm] \overline{f} [/mm] und [mm] \overline{a} [/mm] liefert:

[mm] $\limes_{x\rightarrow\ x_0} [/mm] f(x)  =  a$

Also die Rückrichtung.

Gruß,
Gono


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]