matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert
Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Do 02.07.2009
Autor: tunetemptation

Hallo,
folgende Aufgabe :
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} n*sin(\bruch{2}{n} [/mm] )
soll 2 sein. ( Laut Lösung )

Ich forme um : [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] 2* [mm] \bruch{sin\bruch{2}{n}}{\bruch{2}{n}} [/mm]
ergibt
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm]  2* [mm] \bruch{0}{0} [/mm]

Ist doch 0 und nicht 2?
wenn ich bei [mm] \bruch{0}{0} [/mm] Hospital anwende und dann wieder [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] bekomme ich [mm] \bruch {-\infty}{\infty} [/mm]

Und nun?
Habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Grenzwert: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Do 02.07.2009
Autor: Roadrunner

Hallo tunetemptation!


> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} n*sin(\bruch{2}{n}[/mm] )
>  soll 2 sein. ( Laut Lösung )

[ok]

  

> Ich forme um : [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] 2*[mm]\bruch{sin\bruch{2}{n}}{\bruch{2}{n}}[/mm]
> ergibt [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm]  2* [mm]\bruch{0}{0}[/mm]

[ok]

  

> Ist doch 0 und nicht 2?

[notok] Der unbestimmte Ausdruck [mm] $\bruch{0}{0}$ [/mm] kann nun alles sein.


> wenn ich bei [mm]\bruch{0}{0}[/mm] Hospital anwende und dann wieder
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] bekomme ich [mm]\bruch {-\infty}{\infty}[/mm]

Rechne das mal bitte vor.


  

> Und nun?

Alternativ kannst Du ja ersetzen $z \ := \ [mm] \bruch{2}{n}$ [/mm] und den Grenzwert [mm] $z\rightarrow [/mm] 0$ ermitteln.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Do 02.07.2009
Autor: tunetemptation

[mm] \bruch{d}{dk} sin(\bruch{2}{k}) =\bruch{-2*cos(\bruch{2}{k})}{k^2} [/mm]
nun [mm] k\rightarrow \infty [/mm] : [mm] \bruch{-2}{\infty} [/mm] ist [mm] -\infty [/mm]

und [mm] \bruch{2}{k} [/mm] und [mm] k\rightarrow \infty [/mm] ist [mm] \infty. [/mm]

Also -oo/oo. Oder etwa nicht?

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Do 02.07.2009
Autor: Roadrunner

Halo tunetemptation!


Du musst bei de l'Hospital natürlich auch den Nenner ableiten und erst zusammenfassen vor der Grenzwertbetrachtung.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Do 02.07.2009
Autor: tunetemptation

Stimmt sorry, ist auch -oo

Also -oo/-oo.

Und was mach ich dann nochmal hospital ?

Kann ich mir nicht vorstellen da der Zähler ein richtig großer Term wird und dass ja eigentlich nicht Aufgabe ist.

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Do 02.07.2009
Autor: schachuzipus

Hallo tunetemptation,

> Stimmt sorry, ist auch -oo
>  
> Also -oo/-oo.

[haee], ich verstehe nur [bahnhof]

Wieso schreibst du nicht auf, was dir geraten wurde, der Tipp war nicht böse gemeint, sondern hilfreich:

Es ist [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}\frac{\sin\left(\frac{2}{n}\right)}{\frac{1}{n}}=\frac{0}{0}$, [/mm] also ein unbestimmter Ausdruck, also greift die Regel von de l'Hôpital:

Leitet man Zähler und Nenner getrennt ab, so ergibt sich

[mm] $...=\lim\limits_{n\to\infty}\frac{\left[\sin\left(\frac{2}{n}\right)\right]'}{\left[\frac{1}{n}\right]'}=\lim\limits_{n\to\infty}\frac{-\frac{2}{n^2}\cdot{}\cos\left(\frac{2}{n}\right)}{-\frac{1}{n^2}}$ [/mm]

Und das solltest du wie oben steht, vor dem Grenzübergang zusammenfassen.

Was ergibt sich ergo?

LG

schachuzipus

> Und was mach ich dann nochmal hospital ?
>  
> Kann ich mir nicht vorstellen da der Zähler ein richtig
> großer Term wird und dass ja eigentlich nicht Aufgabe ist.


Bezug
                                                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Do 02.07.2009
Autor: tunetemptation

Mei bin ich blind, ja klar. Ist dann 2.
Aber wenn ich die 2 von vorher nicht mitberücksichtige dann ableite kommt 4 heraus. Ich blick auch nicht mehr durch.
Wie liegt da mein fehler ? Ich sehe gerade ihn nicht...;O(


Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Do 02.07.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Mei bin ich blind, ja klar. Ist dann 2.
>  Aber wenn ich die 2 von vorher nicht mitberücksichtige
> dann ableite kommt 4 heraus.

Für den Zähler ja, aber dafür steht im Nenner ja [mm] $\frac{2}{n}$, [/mm] da kriegst du bei der Ableitung eine 2, die sich gegen die 4 gegen eine 2 wegkürzt.

Schreib's einfach mal komplett mit Rechenweg auf, dann siehst du's bestimmt selbst schon ;-)

> Ich blick auch nicht mehr
> durch.
>  Wie liegt da mein fehler ? Ich sehe gerade ihn
> nicht...;O(

Wie sollen wir ihn dann erst sehen, wenn du deine Rechnung nicht postest??

Glaskugel? Tarotkarten?

LG

schachuzipus  


Bezug
                                                                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:50 Do 02.07.2009
Autor: tunetemptation

Ah jetzt hab ich den fehler habe die Angabe von der Antwort davor übernommen da kommt -1/k statt -2/k. Jetzt ist alles klar

Vielen lieben DANK

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]