matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert
Grenzwert < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 So 09.03.2008
Autor: little_doc

Aufgabe
[mm] \limes_{x\rightarrow 1}\bruch{1-x}{1-\wurzel{x}} [/mm]

x-->1
irgendwie krieg ich das mit der Darstellung oben nicht ganz hin

Was ist der Grenzwert?
wenn ich für x "1" einsetze, erhalte ich [mm] \bruch{0}{0}. [/mm] Folgedes habe ich mir überlegt.
Division durch Null: Nich erlaubt, also grenzwert unedlich
[mm] \bruch{0}{0} [/mm] --> kürzen: Grenzwert = 1

Muss ich einen andern Ansatz wählen, um zu einem eindeutigen Ergebniss zu kommen? oder gibt es eine Regel die ich anwenden kann / muss?

vielen Danke für eure Inpus

gruess Tobias

        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 So 09.03.2008
Autor: steppenhahn

Probier's mal mit binomischen Formeln!
Z.b. ist

[mm]1-x = 1^{2} - \left(\wurzel{x}\right)^{2} = (1-\wurzel{x})*(1+\wurzel{x})[/mm]

Vielleicht kann man ja kürzen? :-)

Bezug
                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 So 09.03.2008
Autor: little_doc

dann ensteh:



[mm] \bruch{(1-\wurzel{x})(1+\wurzel{x})}{(1-\wurzel{x})} [/mm]

dann würde sich [mm] (1-\wurzel{x}) [/mm] kürzen

und stehen bleiben täte [mm] (1+\wurzel{x}). [/mm] wennich dann x=1 setze, würde der grenzwert 2 herauskommen? richtig?

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 So 09.03.2008
Autor: steppenhahn

Ja, genauso macht man das :-)

Immer wenn man so einen Bruch hat und irgendwie verdächtig viele "Minusse" dastehen und im Nenner Wurzeln sind, läuft es darauf hinaus, binomische Formeln anzuwenden.

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 So 09.03.2008
Autor: little_doc

okey, und wir soll ich nun zb. das anpacken

lim x-->1 [mm] \bruch{x^{n}-1}{x-1} [/mm]

wenn ich für n 2 annehme, kann ich da wieder mit den binomen arbeiten. aber wenn n grösser wird?....

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert: L'Hospital
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 So 09.03.2008
Autor: Infinit

Hallo little_doc,
bei solchen unbestimmten Brüchen hilft der Satz von L'Hospital weiter. Zähler und Nenner getrennt einmal ableiten und dann wieder den Grenzwert einsetzen. Kommt immer noch was Unbestimmtes dabei heraus, so wiederholt man die Prozedur.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:09 So 09.03.2008
Autor: little_doc

Aha

L'Hospital kommt erst nächste Vorlesung an die Reihe.

Dann werde ich ich mit Augabenlösen noch ein wenig gedulden :-)

danke jedenfalls

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:15 So 09.03.2008
Autor: steppenhahn

Man kann das Problem auch noch anders lösen :-)

Das Polynom [mm]x^{n} - 1[/mm] hat garantiert die Nullstelle 1. (logisch!), d.h. es existiert eine Faktorisierung

[mm]x^{n} - 1 = (x-1)*(...)[/mm]

Wenn du Polynomdivision anwendest, kommst du darauf das ein Term der Form

[mm]x^{n-1} + x^{n-2} + ... + x^{2} + x^{1} + 1[/mm]

entsteht, d.h.

[mm]x^{n} - 1 = (x-1)*(x^{n-1} + x^{n-2} + ... + x^{2} + x^{1} + 1)[/mm]

Nun versuche, den Grenzwert auszuwerten!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]