matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert
Grenzwert < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:39 Do 23.11.2006
Autor: darwin

Aufgabe
Man berechne im Falle ihrer Existenz die folgenden Grenzwerte:

[mm] a)\limes_{n \to \infty}\wurzel[n]{n} [/mm]
[mm] b)\limes_{n \to \infty}\wurzel[n]{3^n+4^n+5^n} [/mm]

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Berechnung dieser Grenzwerte.

a)Der Grenzwert ist 1;
b)Allem Anschein nach ist der Grenzwert die Basis des größten Summanden unter der Wurzel, also 5, ich weiß aber nicht wie ich das zeigen soll.

Wäre nett, wenn mich jemand auf den richtigen Weg bringen könnte.
Danke.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Fr 24.11.2006
Autor: leduart

Hallo
Wenn ne Aufgabe so gestellt wird soll man eigentlich erst die Konvergenz beweisen.
zu2.
klammer unter der Wurzel [mm] 5^n [/mm] aus, zie es aus der Wurzel raus und mach dann weiter.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Grenzwert: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:33 Fr 24.11.2006
Autor: darwin

Danke erstmal.

Bei der Aufgabe a) iat mir noch nicht klar wie ich vorgehen soll. Dass die Folge konvergiert ist ja klar, doch wie beweise ich das und wie ermittle ich den Grenzwert? Ist denn ein Grenzwert nicht auch ein Beweis für die Konvergenz?

zu b) Wenn ich [mm] 5^n [/mm] aus der Wurzel nehme müsste das so aussehen:

[mm] 5*\wurzel[n]{\left( \bruch{3}{5} \right)^n + \left( \bruch{4}{5} \right)^n+1} [/mm]

Da die beiden Ausdrücke in den Klammern unter der Wurzel gegen 0 konvergieren, müsste die Wurzel den Wert 1 haben.  

[mm] =5+\wurzel[n]{1} [/mm]

=5

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 So 26.11.2006
Autor: Samaeli23

Hi!

Also zuerst muss man davon ausgehen, dass für alle [mm]n \geq 1[/mm] gilt: [mm]\wurzel[n]{n} \geq 1[/mm].

Dann kann man nämlich folgendes ansetzen:
[mm]\wurzel[n]{n} = 1 + a_{n}[/mm]

Nach n umgeformt ergibt das:
[mm]n = (1+a_{n})^n[/mm]

Nach dem binomischen Satz gilt dann:
[mm](1+a_{n})^n = 1 + n \cdot a_{n}+ \pmat{ n \\ 2 }a_{n}^2+...+\pmat{ n \\ n }a_{n}^n[/mm]

Wenn man jetzt bis auf [mm] \pmat{ n \\ 2 }a_{n}^2 [/mm] alles weglässt, verkleinert sich die Summe (weil jedes Glied positiv ist), es gilt also:
[mm]n = (1+a_{n})^n > \pmat{ n \\ 2 }a_{n}^2 \Rightarrow n > \pmat{ n \\ 2 }a_{n}^2[/mm] (wegen Transitivität)

Ein bisschen Umformarbeit liefert:
[mm]\pmat{ n \\ 2 }a_{n}^2 = \bruch{n!}{2!(n-2)!}a_{n}^2=\bruch{n^2 - n}{2}a_{n}^2[/mm]

Es gilt also:
[mm]n > \pmat{ n \\ 2 }a_{n}^2 \gdw n > \bruch{n^2 - n}{2}a_{n}^2 \gdw a_{n}^2 < \bruch{2}{n-1} \gdw a_{n} < \wurzel{\bruch{2}{n-1}}[/mm]

Aus [mm]n = (1+a_{n})^n[/mm] folgt dann sofort:
[mm]\wurzel[n]{n}-1 = a_{n} < \wurzel{\bruch{2}{n-1}}[/mm]

Das formt man dann auch nach n um:
[mm]a_{n} < \wurzel{\bruch{2}{n-1}} \gdw a_{n}^2 < \bruch{2}{n-1} \gdw \bruch{2}{a_{n}^2} + 1 < n[/mm]

Jetzt wählt man sich einfach ein [mm]\varepsilon > 0[/mm] für das gilt:
[mm]n > \bruch{2}{\varepsilon^2} + 1 \gdw \left | \wurzel[n]{n} - 1 \right | < \varepsilon[/mm]

Und das war der Beweis.
Ich hoffe, er ist ausführlich und übersichtlich genug.

Gruß,
Samael

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]