matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesGrenzkosten ausrechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Grenzkosten ausrechnen
Grenzkosten ausrechnen < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzkosten ausrechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:05 Sa 09.06.2012
Autor: freak900

Aufgabe
TK = 20 + 5q1 ²

als ergebnis kommt raus:

für eine Einheit: Totalkosten 25
Grenzkosten 5
Durschschnitt: 25

wie komme ich auf die 5?
die ableitung ist doch 10q1     10*eineEinheit = 10  
also wären die Grenzkosten 10???

bitte um eure Hilfe

danke

        
Bezug
Grenzkosten ausrechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:59 Sa 09.06.2012
Autor: angela.h.b.


> TK = 20 + 5q1 ²

>  
> als ergebnis kommt raus:
>  
> für eine Einheit: Totalkosten 25
>  Grenzkosten 5
>  Durschschnitt: 25
>
> wie komme ich auf die 5?
>  die ableitung ist doch 10q1     10*eineEinheit = 10  
> also wären die Grenzkosten 10???
>  
> bitte um eure Hilfe
>  danke

Hallo,

1.
Guten Morgen.

2.
Du hast bereits 455 Artikel geschrieben, da würde ich erwarten, daß Du die Formeleingabe bedienen und gescheite Indizes schreiben kannst.

3.
Die Aufgabe im Originaltext die Aufgabe im Originaltext wäre nicht so übel.
Wenn ich es mir richtig zusammenreime, sollst Du Durchschnitts- und Grenzkosten für [mm] q_1=1 [/mm] sagen? Dann wären die Grenzkosten in der Tat K'(1)=10.

LG Angela



Bezug
                
Bezug
Grenzkosten ausrechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Sa 09.06.2012
Autor: freak900

Aufgabe
Guten Abend:

Gegeben sind die Gesamtkosten einer Firma:  C = 20 + 5q1²
eine 2. Firma: 25 +3q2²
eine 3. Firma: 15 + 4q3²
eine 4. Firma: 20 + 6q4²   alles Kostenfunktionen;


Man soll nun die Gesamt, Durschschnitts und Grenzkosten für die Produktionsniveaus zwischen einem und fünft Kartons pro Monat errechnen:


Unternehmen 1:

Einheit 0: Gesamtkosten: 20  
EInheit 1: Gesamtkosten: 25; Durchschnittskosten: 25; Grenzkosten: 5
bis hierher alles klar,
Einheit 2: Gesamtkosten: 40; Durschnittskosten: 20; Grenzkosten: 15

Frage: WIe komme ich auf Grenzkosten 15???

dankeschön

lg

Bezug
                        
Bezug
Grenzkosten ausrechnen: Alles klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Sa 09.06.2012
Autor: ron

Hallo,

möchte zunächst angela.h.b zustimmen und betonen, dass in der Frage für [mm] q_{1} [/mm] = 1 alles klar ist bei den Grenzkosten, dann auch für 2,3,4,5! Denn das Verfahren ist bereits in der ersten Antwort beschrieben.

Ich helfe gerne, aber die Mühe sollte zumindest durch lesen gewürdigt werden. Will nix unterstellen, daher noch einen Tipp zur Aufgabe:

[mm] k_{1}(q_{1})=20+5 (q_{1})^{2} [/mm]

[mm] k'_{1}(q_{1})=2*5 q_{1} [/mm]

[mm] k_{1d}(q_{1})=\bruch{20+5 (q_{1})^{2}}{q_{1}} [/mm]

Zum Vergleich der Firmen einfach alle Kostenfunktion in eine Wertetabelle eintragen oder im Plotter darstellen lassen.

Was Gesamt-/Grenz-/Durchschnittkostenfunktion ist sollte nach den Ausführungen zuvor eindeutig erkennbar sein.
Allerdings kann ich die Angabe 15 für [mm] q_{1}=1 [/mm] als Grenzkosten nicht bestätigen oder als mögliche Lösung herleiten (s.o.)

Da Kostenfunktionen gegebne sind fällt (meiner Meinung nach) die Betrachtung von Kostendifferenzkoeffizenten weg. Zur Vollständigkeit ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung:
KEINE Kostenfunktion bekannt!

1000 Stück mit Kosten von 6000 Euro
1002 Stück mit Kosten von 6010 Euro

Grenzkosten: [mm] \bruch{(6010-6000)}{(1002-1000)}=\bruch{10}{2}=5 [/mm]

Übertragen auf die Aufgabe für 0 = 20 und 1 = 25 kommt (25-20)/(1-0) = 5 raus.
(1 = 25, 2 = 40 also (40-25)/(2-1) = 15

Halte diese Berechnung der Grenzkosten für bedenklich aufgrund der üblichen finanzmathematischen Vorgehensweisen mittels Ableitung bei nichtlinearen Kostenfunktionen, aber erklärt zumindest die aufgezeigten Ergebnisse?!

Hoffe die Aufgabe ist jetzt leichter.

MfG
ron

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]