matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenGreensche Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Greensche Funktion
Greensche Funktion < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Greensche Funktion: für RWA (DGL 1.Ordnung)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:04 Di 22.11.2011
Autor: Lucky-Luke

Hallo zusammen,
ich bin zwar schon länger in diesem Forum angemeldet, dennoch ist das hier mein erster Post. Im Moment bereite ich mich auf meine Examensprüfung in den Fächern Algebra und DGL vor.

Meine Frage bezieht sich auf das Themengebiet der linearen RWA und isnbesondere auf die Darstellung einer speziellen Lösung der RWA mit homogenen Randbedingungen.
Die spezielle Lösung wird ja über den invertierten Operator u(x)=L^(-1)*r= [mm] \integral_{a}^{b}{G(x,u)*r(u) du} [/mm]
mittels der Greenschen Funktion als stetiger Kern des Fredholmintegraloperators dargestellt.

Wie gerade geschrieben muss die Greensche Funktion G(x,y), die auf [mm] C[a,b]^2 [/mm] definiert ist, stetig sein.
Im Fall der DGL u'=f(x,u) f in u linear würde allerdings nach der Charakterisierung der Greenschen Funktion in der n-1 ten Ableitung nach x an der Stelle x=u eine Sprungrelation auftreten von der Größe 1/(Koeffizient der höchsten Ableitung von u) also in diesem Fall wäre die Sprungrelation =1 und das in der Greenschen Funktion selbst.
Also ist sie meiner Meinung nach nicht stetig für x=u in [mm] [a,b]^2 [/mm] und damit nicht definiert.
In den Prüfungsprotokollen, die ich von meinem Prüfer bisher gelesen habe, wurde von ihm anscheinend genau diese Frage gestellt und dann hat er die DGL anscheinend irgendwie abgeändert, so dass man die Greensche Funktion doch bestimmen kann.
Genau hier komme ich nicht weiter bzw. habe keine Ahnung, wie man in so einem Fall vorgehen soll.

Für Tipps und Ideen von Euch wäre ich super dankbar!

MfG Lucky-Luke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Greensche Funktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 26.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]