matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGravimetrische Bestimmung von
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Gravimetrische Bestimmung von
Gravimetrische Bestimmung von < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gravimetrische Bestimmung von: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Mi 06.06.2007
Autor: matheistwahnsinn

Aufgabe
Erklären sie mit einer Reaktionsgleichung, warum der Nickel-Komplex in Säure nicht beständig ist.

Ich weiß nicht wie es reagiert, ich denke das der Komplex durch die Protonen destabilisiert wir, aber ich komm nicht auf die aufstellung der Reaktionsgleichung.

Ich hoffe auf eure Hilfe

MFG

Jenny

        
Bezug
Gravimetrische Bestimmung von: Welcher Komplex?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:48 Mi 06.06.2007
Autor: Loddar

Hallo Jenny!


Welchen Nickel-Komplex meinst Du denn hier?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Gravimetrische Bestimmung von: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:17 Mi 06.06.2007
Autor: matheistwahnsinn

dieReaktionsgleichung unseres Versuches lautet:


NiSO2 + 2 C4H8N2O2  [Ni(C4H7N2O2)] ↓ + H2SO4



Bezug
        
Bezug
Gravimetrische Bestimmung von: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Mi 06.06.2007
Autor: Martinius

Hallo,

deine Reaktionsgleichung sollte wahrscheinlich lauten:

[mm] Ni^{2+} [/mm] + 2 [mm] C_{4}H_{8}N_{2}O_{2} [/mm]  <-->  [mm] [Ni(C_{4}H_{7}N_{2}O_{2})_{2}] [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm]

Die Reaktion eines Nickel(II)-Salzes mit 2 Molekülen Dimethylylglyoxim zum himbeeroten Bis(dimethylglyoximato)nickel(II)komplex kann man als eine Säure-Base-Reaktion betrachten (oder als Fällungsreaktion oder als Komplexbildungsreaktion).

Das Gleichgewicht in der Reaktion verlagert sich nur deshalb auf die rechte Seite, weil Dimethylylglyoxim, das ja nur eine schwache Säure ist, mit Nickel(II) einen schwerlöslichen Niederschlag bildet.

Ein Zusatz einer Lauge würde das Gleichgewicht noch ein wenig weiter nach rechts verlagern, wohingegen ein Zusatz einer starken Säure das Gleichgewicht nach links verlagert, den Niederschlag also auflöst. (Die stärkere Säure vertreibt die schwächere aus ihren Salzen.)

Hier noch zwei links:

[]http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/komplexe/v11.html

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Dimethylglyoxim


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]