matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Graph darstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Graph darstellen
Graph darstellen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graph darstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Do 14.01.2010
Autor: Steffy801

Hallo Zusammen,

wir sollen ein Koordiantenkreuz mit einem Graphen darstellen.
Es geht hierbei um eine exponentielle Abnahme der Wassermenge eines Sees.
Nicht alle Schüler haben diese Aufgabe. Die anderen haben andere Werte.

Sie sollen anhand unserer Kurve die Abnahme der Wassermenge berechnen, also die e-Funktion integrieren.
Wir haben die Jahre angegeben und die jeweilige Wassermenge in den Jahren.

Wie zeichne ich hierfür am besten ein geeignetes Koordinatenkreuz?

Könnt ihr mir da bitte helfen.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Steffy

        
Bezug
Graph darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Do 14.01.2010
Autor: pythagora

Hey,
meinst du "geeignet" im Sinne von lesbar?? Wenn ja würde ich dir empfehlen Millimeterpapier zu ervenden, da die Schüler ja aus deiner Kurve ablesen sollen und eine Fuktion erstellen solle, soweit ich das richtig aufgefasst habe?!?!?!
Millimeterpapier musst du nicht zwingend kaufen, wenn du einen Drucker hast kannst du ja mal googeln^^.
LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Graph darstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Do 14.01.2010
Autor: Steffy801

Hallo,

ich meinte mit geeignet die Achseneinteilung.

Was sollte am besten auf der x- und was am besten auf der y-Achse dargestellt werden?

Es geht um die Abnahme der Wassermenge die dann berechnet werden soll.

Es kann doch aber dann nicht sein, dass als Integrallgrenzen die Jahre dienen, oder??

Bezug
                        
Bezug
Graph darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Do 14.01.2010
Autor: pythagora

Hey

> ich meinte mit geeignet die Achseneinteilung.

ach so

> Was sollte am besten auf der x- und was am besten auf der
> y-Achse dargestellt werden?

x: die zeit
y: die Wassermenge oder der verlust - wie du möchtest

> Es geht um die Abnahme der Wassermenge die dann berechnet
> werden soll.

ich würde die wassermenge des Sees auf y legen, dann lässt sich das übers Integral, also die Fläche unter dem Graphen berechnen, wieviel wasser der See in welchem Zeitabschnitt hat und wieviel somit verloren geht....

> Es kann doch aber dann nicht sein, dass als
> Integrallgrenzen die Jahre dienen, oder??

Doch, dann kann man berechnen, wieviel wasser der see vom 3 bis 5 jahr hatte und wieviel vom 6 bis 8, oder so....
LG
pythagora

Bezug
                                
Bezug
Graph darstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:55 Fr 15.01.2010
Autor: Steffy801

Hallo,

ich soll für die anderen die Kurve und die Funktion angeben.

So sollen sie dann den Verlust der Wassermenge vom Zeitpunkt a bis zum Zeitpunkt b berechnen, mithilfe der Integralrechnung.

Wäre es aber nicht einfacher, wenn man einfach die Differenz der Wassermenge vom Zeitpunkt a und Zeitpunkt b berechnet?? Oder kann man das nur über die Integralrechnung??



Bezug
                                        
Bezug
Graph darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:57 Fr 15.01.2010
Autor: Herby

Hallo und guten Morgen :-)

> Hallo,
>  
> ich soll für die anderen die Kurve und die Funktion
> angeben.
>  
> So sollen sie dann den Verlust der Wassermenge vom
> Zeitpunkt a bis zum Zeitpunkt b berechnen, mithilfe der
> Integralrechnung.
>  
> Wäre es aber nicht einfacher, wenn man einfach die
> Differenz der Wassermenge vom Zeitpunkt a und Zeitpunkt b
> berechnet?? Oder kann man das nur über die
> Integralrechnung??

Rechne doch einfach mal beide Varianten aus und vergleiche die Ergebnisse - passt es?


LG
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]