matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikGraph, Kreis, zusammenhängend
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Diskrete Mathematik" - Graph, Kreis, zusammenhängend
Graph, Kreis, zusammenhängend < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graph, Kreis, zusammenhängend: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Mi 24.10.2012
Autor: Lu-

Aufgabe
Zeige dass ein Graph G(V,E) mit |V(G)| >=  3 zweifach zusammenhängend ist, wenn es für je zwei Knoten v,w aus V einen Kreis (das ist eine geschlossene Wanderung [mm] v_0, v_1 [/mm] , [mm] ..v_n [/mm] in G, wobei [mm] v_i \not= v_j [/mm] für alle i [mm] \not=j [/mm] mit der einzigen ausnahme [mm] v_0 =v_n) [/mm] gibt , der v und w enthält.


Hallo


Wenn es für je zwei Knoten v,w aus V einen Kreis gibt, der v und w enthält, So liegt jede Kante auf einem Kreis. Es gibt  zwischen je zwei Knoten zwei Wege. Durch das Entfernen eines beliebigen Knotens aus G bleibt immer noch ein Weg erhalten.
    => G zweifach zusammenhängend


Ich glaub die Argumentation ist etwas undurchsichtig, könnte mir vlt. wer helfen das zu präzesieren?

Liebe Grüße

        
Bezug
Graph, Kreis, zusammenhängend: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Mi 24.10.2012
Autor: tobit09

Hallo Lu,


wie habt ihr "zweifach zusammenhängend" definiert?
"Zwischen je zwei Knoten gibt es zwei disjunkte Wege"?


> Wenn es für je zwei Knoten v,w aus V einen Kreis gibt, der
> v und w enthält, So liegt jede Kante auf einem Kreis.

Warum?

> Es
> gibt  zwischen je zwei Knoten zwei Wege.

Warum?


Seien v,w Knoten. Nach Voraussetzung existiert ein Kreis, auf dem v und w liegen. Der Kreis "enthält" zwei disjunkte Wege zwischen v und w.

Ich weiß leider nicht, ob das genau genug ist.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Graph, Kreis, zusammenhängend: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Mi 24.10.2012
Autor: Lu-

Hallo,
danke für den Post.

Ein Graph G heißt d-fach zusammenhängend (für d [mm] \in \IN) [/mm] wenn
|V(G)| > d
und für jede Teilmenge T [mm] \subseteq [/mm] V(G) mit |T| < d der durch V(G) ohne T induzierte Teilgraph zusammenhägend ist.

Bezug
                        
Bezug
Graph, Kreis, zusammenhängend: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Mi 24.10.2012
Autor: tobit09

Deine und meine Argumentation zusammen, noch ein wenig formaler aufgeschrieben:


Sei [mm] $T\subseteq [/mm] V(G)$ einelementig mit Element t und H der durch [mm] $V(G)\setminus [/mm] T$ induzierte Teilgraph von G.

Seien [mm] $v,w\in [/mm] H$. Insbesondere [mm] $v,w\in [/mm] G$. Nach Voraussetzung existiert ein Kreis in G, auf dem v und w liegen. Der Kreis beschreibt zwei disjunkte Wege in G zwischen v und w. Höchstens einer dieser Wege kann t enthalten. Der andere der beiden Wege ist auch ein Weg in H zwischen v und w.


Keine Ahnung, ob das genau genug ist. Habe selbst nie eine Vorlesung in Graphentheorie gehört...

Bezug
                                
Bezug
Graph, Kreis, zusammenhängend: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:00 Do 25.10.2012
Autor: Lu-

dankeschön.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]