matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenGrafische Darstellung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Grafische Darstellung
Grafische Darstellung < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grafische Darstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mo 27.11.2006
Autor: kocal

Aufgabe
Stellen sie die Mengen komplexer Zahlen für

a) [mm] \left| z \right| [/mm] = z und b) [mm] \left| z \right| \le \left| 5-12i \right| [/mm]

grafisch dar.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Nachdem ich mich letztens mit der Berechnug und Umwandlung von komplexen Zahlen beschäftigt habe, beschäftige ich mich nun mit deren Darstellung.

Unter einer Zahl z = a + bi kann ich mir was vorstellen, aber unter den obigen beiden nix.

Bei b) irritiert mich das [mm] \le [/mm]

Bei a) ist damit der gesamte Raum in der Zahlenebene gemeint ???

Ich hoffe mir kann jemand helfen oder ein anschaulicher Link tuts vielleicht auch.

Danke

        
Bezug
Grafische Darstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 Di 28.11.2006
Autor: kocal

kann mir keiner helfen...???

im netz finde ich nix und fragen kann ich sonst niemanden weiter

ich sitze schon die ganze zeit drüber...

[mm] \left| z \right| [/mm] = [mm] \left| 5-12i \right| [/mm] das ist ja eine gerade mit nem bestimmten winkel und einer gewiesen länge

[mm] \left| z \right| \le \left| 5-12i \right| [/mm] is das die verlängerte gerade...oder ein kreis um den koordnatenursprung mit der länge [mm] \wurzel{5²+(-12)²} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Grafische Darstellung: Ein 1. Hinweis dazu
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Di 28.11.2006
Autor: statler

Mahlzeit Alexander!

> Stellen sie die Mengen komplexer Zahlen für
>
> a) [mm]\left| z \right|[/mm] = z und b) [mm]\left| z \right| \le \left| 5-12i \right|[/mm]
>  
> grafisch dar.

In a) steht doch links eine reelle Zahl, die gleich der komplexen Zahl rechts sein soll. Wie muß besagte kompl. Zahl dann aussehen?

Und in b) steht rechts eine relle Zahl, die du erst noch eben fix ausrechnen mußt. Was ist anschaulich der Betrag einer kompl. Zahl (in der Zahlenebene)? Der soll kleiner als die rechte Größe.

Nun bist du dran ...

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]