matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenGradientenvektorfelder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gradientenvektorfelder
Gradientenvektorfelder < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gradientenvektorfelder: Übung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Mi 17.07.2013
Autor: ellegance88

Aufgabe
Welche der folgenden Vektorfelder sind Gradientenvektorfelder? Bestimmen Sie gegebenenfalls eine Stammfunktion.

a) [mm] f(x,y)=(2xy,x^2-2y) [/mm]
b) f(x,y)=(sin(x+y),cos(x+y))

Hallo,
ich hätte mal eine Frage zu der Aufgabe.
bei a) bilde ich ja zuerst die Stammfunktion nach F
also [mm] F_x=x^2y [/mm] dann [mm] F_y=-y^2+yx^2 [/mm]

was muss ich als nächstes machen?
Ich glaube ich muss jetzt F bestimmen aber wie mache ist das?

        
Bezug
Gradientenvektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Mi 17.07.2013
Autor: fred97


> Welche der folgenden Vektorfelder sind
> Gradientenvektorfelder? Bestimmen Sie gegebenenfalls eine
> Stammfunktion.
>  
> a) [mm]f(x,y)=(2xy,x^2-2y)[/mm]
>  b) f(x,y)=(sin(x+y),cos(x+y))
>  Hallo,
>  ich hätte mal eine Frage zu der Aufgabe.
>  bei a) bilde ich ja zuerst die Stammfunktion nach F
>  also [mm]F_x=x^2y[/mm] dann [mm]F_y=-y^2+yx^2[/mm]

Nein. Wenn F eine Stammfunktion von f ist, so gilt:

(*)   [mm] F_x=2xy [/mm] und [mm] F_y=x^2-2y [/mm]

Aus [mm] F_x=2xy [/mm] folgt: F=x^2y+c(y) mit einer noch zu bestimmenden Funktion c, die nur von y abhängt.

Aus  $F=x^2y+c(y)$ folgt: [mm] F_y=x^2+c'(y). [/mm] Wegen (*) bekommen wir:

      [mm] x^2+c'(y)=x^2-2y, [/mm]

also c'(y)=-2y.

Du kannst also [mm] c(y)=-y^2 [/mm] wählen.

Damit ist [mm] F=x^2y-y^2 [/mm] eine Stammfunktion von f.

FRED

>  
> was muss ich als nächstes machen?
> Ich glaube ich muss jetzt F bestimmen aber wie mache ist
> das?


Bezug
                
Bezug
Gradientenvektorfelder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Mi 17.07.2013
Autor: ellegance88

also da man die Stammfunktion bilden kann ist [mm] f(x,y)=(2xy,x^2-2y) [/mm] ein Gradientenvektorfeld?

also wenn man sich die Funktion anguckt ist schon [mm] F_x [/mm] immer die linke seite und [mm] F_y [/mm] immer die rechte seite?

Bezug
                        
Bezug
Gradientenvektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Mi 17.07.2013
Autor: fred97


> also da man die Stammfunktion bilden kann ist
> [mm]f(x,y)=(2xy,x^2-2y)[/mm] ein Gradientenvektorfeld?
>  
> also wenn man sich die Funktion anguckt ist schon [mm]F_x[/mm] immer
> die linke seite und [mm]F_y[/mm] immer die rechte seite?

Ich hab eine Idee, was Du jetzt so umgehend wie geschwind machst:

Du schaust in Dein Skript (Mitschrieb ...) und holst Dir die Definition von "Stammfunktion" heraus und liest das mal...

FRED


Bezug
                
Bezug
Gradientenvektorfelder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Mi 17.07.2013
Autor: ellegance88

Ich weiß, was eine Stammdunktion ist und war mir halt unsicher wegen der Aufgabenstellung.

ich habe es analog zu a) gemacht

f(x,y)=(sin(x+y),cos(x-y))

[mm] F_x= [/mm] sin(x+y) [mm] F_y= [/mm] cos(x-y)

Aus [mm] F_x [/mm] = sin(x+y) folgt: F=-cos(x+y)+c(y)
Aus F=-cos(x+y)+c(y) folgt:  [mm] F_y= [/mm] -sin(y+x)+c´(y) und daraus folgt
-sin(y+x)+c´(x)=cos(x-y) und dann ist
c´(y)= cos(x-y)+sin(x+y)

c(y)= sin(y-x)-cos(y+x)

Damit ist F= -cos(x+y)+sin(y-x)-cos(y+x) eine Stammfunktion von f.

stimmt das? und was könnte man denn bei so einer Aufgabenstellung als Antwortsatz schreiben?

Lg

Bezug
                        
Bezug
Gradientenvektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Mi 17.07.2013
Autor: MontBlanc


> Ich weiß, was eine Stammdunktion ist und war mir halt
> unsicher wegen der Aufgabenstellung.

>

> ich habe es analog zu a) gemacht

>

> f(x,y)=(sin(x+y),cos(x-y))

>

> [mm]F_x=[/mm] sin(x+y) [mm]F_y=[/mm] cos(x-y)

>

> Aus [mm]F_x[/mm] = sin(x+y) folgt: F=-cos(x+y)+c(y)
> Aus F=-cos(x+y)+c(y) folgt: [mm]F_y=[/mm] -sin(y+x)+c´(y) und
> daraus folgt
> -sin(y+x)+c´(x)=cos(x-y) und dann ist
> c´(y)= cos(x-y)+sin(x+y)

>

> c(y)= sin(y-x)-cos(y+x)

>

> Damit ist F= -cos(x+y)+sin(y-x)-cos(y+x) eine Stammfunktion
> von f.

>

> stimmt das? und was könnte man denn bei so einer
> Aufgabenstellung als Antwortsatz schreiben?

Die Aufgabenstellung verlangt doch zu prüfen ob die gegebenen Vektorfelder Gradientenvektorfelder sind. Wie kannst du das denn überprüfen ? Du möchtest eine Funktion [mm] \phi [/mm] so das [mm] \mathbf{F}=\nabla\phi [/mm], welche Bedingung muss [mm] \mathbf{F} [/mm] dafür erfüllen ?  


> Lg

​LG

Bezug
                                
Bezug
Gradientenvektorfelder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Mi 17.07.2013
Autor: ellegance88

F muss doch eigentlich nur die Bedingung erfüllen, dass die existiert oder nicht? :S und genau da komme ich halt nicht weiter.
Ist das rechnerische, denn soweit richtig?

Lg

Bezug
                                        
Bezug
Gradientenvektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Mi 17.07.2013
Autor: MontBlanc

Hi!


Für gewöhnlich gilt doch [mm] \nabla\times\mathbf{F}=\mathbf{0}\quad\implies\quad \exists\phi\ \text{so dass}\ \mathbf{F}=\nabla\phi [/mm]. D.h. du solltest prüfen, ob [mm] \nabla\times\mathbf{F}=\mathbf{0} [/mm]. Das ist natürlich alles unter der Voraussetzung, dass deine Vektorfelder stetig sind, das ist aber der Fall.

LG

Bezug
                                                
Bezug
Gradientenvektorfelder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:49 Mi 17.07.2013
Autor: ellegance88

ok Danke.

Bezug
                                                
Bezug
Gradientenvektorfelder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Mi 17.07.2013
Autor: ellegance88

Eine offene Frage habe ich dennoch, ich sehe gerade, dass ich hier eine Aufgabe habe zu der gleichen Aufgabenstellung die lautet:

[mm] f(x,y,z)=z+2xy,e^y+x^2,ln(x) [/mm]

nun habe ich aber drei Variablen analog zu 1a) und 1 b) könnte ich es ja nicht mehr machen. Wie geht man denn hier vor?

Lg

Bezug
                                                        
Bezug
Gradientenvektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 Mi 17.07.2013
Autor: leduart

Hallo
1. die rotation ausrechnen kannst du auch hier.
2. bei der Stammfkt, falls existent, hast du erstmal Integration von [mm] F_x [/mm] eine Konstante c(y,z)  dann erst im nächsten Schritt [mm] c_2(z) [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Gradientenvektorfelder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mi 17.07.2013
Autor: ellegance88

[mm] g(x,y,z)=(z+2xy,e^y+x^2,ln(x)) [/mm]

[mm] F_x=z+2xy [/mm]
[mm] F_y=e^y+x^2 [/mm]
[mm] F_z=ln(x) [/mm]

Aus [mm] F_x [/mm] = z+2xy folgt F= xz+x^2y+c(y,z)
Aus F = xz+x^2y+c(y,z) folgt [mm] F_y=x^2+c´(y,z)? [/mm] oder nur c´(z)
und als nächstes war ich mir nicht sicher dann würde ich
Aus [mm] F_z [/mm] = ln(x) folgt F=xln(x)-x+c´(y,z)? oder wieder nur c´(z)?

Bin verwirrt,

Lg

Bezug
                                                                        
Bezug
Gradientenvektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Mi 17.07.2013
Autor: Richie1401


> [mm]g(x,y,z)=(z+2xy,e^y+x^2,ln(x))[/mm]
>  
> [mm]F_x=z+2xy[/mm]
> [mm]F_y=e^y+x^2[/mm]
>  [mm]F_z=ln(x)[/mm]
>  
> Aus [mm]F_x[/mm] = z+2xy folgt F= xz+x^2y+c(y,z)
>  Aus F = xz+x^2y+c(y,z) folgt [mm]F_y=x^2+c´(y,z)?[/mm] oder nur
> c´(z)

[mm] F_y=x^2+\partial_yc(y,z) [/mm]

Vergleiche dies nun mit [mm] F_y [/mm] aus deiner gegebenen Funktion. So kannst du [mm] \partial_yc(y,z) [/mm] herausfinden.

c'(y,z) macht hier wirklich keinen Sinn. Denn, was soll c'(y,z) bedeuten? Nach was wird abgleitet? Also die Verwendung dieser Notation ist hier unangebracht.

>  und als nächstes war ich mir nicht sicher dann würde
> ich
>  Aus [mm]F_z[/mm] = ln(x) folgt F=xln(x)-x+c´(y,z)? oder wieder nur
> c´(z)?
>  
> Bin verwirrt,
>  
> Lg


Bezug
                                        
Bezug
Gradientenvektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Mi 17.07.2013
Autor: Richie1401


> F muss doch eigentlich nur die Bedingung erfüllen, dass
> die existiert oder nicht? :S und genau da komme ich halt
> nicht weiter.

Das reicht nicht.
Überprüfe auch das Gebiet. Ist es denn sternförmig? Kleine Eigenschaft, große Wirkung.

Bsp dafür, dass man es nicht weglassen kann:

[mm] f(x,y)=(\frac{-y}{x{}^2+y{}^2},\frac{x}{x{}^2+y{}^2}) [/mm]

Rotation verschwindet, aber Integration über Einheitskreis liefert [mm] 2\pi [/mm] als Ergebnis, also nicht wegunabhängig. Da gehts also schief.

>  Ist das rechnerische, denn soweit richtig?
>  
> Lg


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]