matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenGoniometrische Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Goniometrische Funktion
Goniometrische Funktion < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Goniometrische Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 So 04.03.2007
Autor: NadineSchrempp

Aufgabe
Gesucht sind die beiden Basislösungen der goniometrischen Gleichung:
1,5*sin(x-1)=1

Hallo!
Ich komme bei den goniometrischen Gleichungen nie wirklich auf alle Lösungen.
Bei der Aufgabe rechne ich zuerst auf beiden Seiten durch 1,5. Dann habe ich sin(x-1) = [mm] \bruch{1}{1,5} [/mm]
Danach ersetze ich (x-1) durch ein u, so dass da steht sinu = [mm] \bruch{1}{1,5}. [/mm] Jetzt bekomme ich für u [mm] \approx [/mm] 0,7297 raus. Doch ab jetzt weiß ich nicht mehr richtig weiter. Manchmal haben wir jetzt u'=pi-u (wofür in dem Fall [mm] \approx [/mm] 2,4119 rauskäme) und dann im nächsten Schritt (x-1) = 0,7297 gerechnet, wobei dann für x= 1,7297 herauskäme und das selbe dann nochmal mit (x'-1) = 2,4119. Hier käme für x' dann 3,4119 heraus. Also waren die beiden Lösungen dann x = 1,7297 +k*2pi und x = 3,4119 +k*2pi.
Manchmal haben wir aber auch einfach, wenn wir für u 0,7297 herausbekommen haben, gleich mit (x-1) = 0,7297 weitergemacht, so dass für x dann auch 1,7297 herauskam, aber für x' haben wir dann pi-x gerechnet und für x' kam dann ein anderes Ergebnis heraus als es im anderen Rechenweg der Fall war (nämlich [mm] \approx1,4119). [/mm] Außerdem haben wir als Lösung manchmal, nicht wie oben in der Lösung x = 3,4119 +k*2pi, sondern x = 3,4119 +k*pi herausbekommen. Bin durch die ganzen Lösungen jetzt völlig verwirrt und weiß nicht, welcher Rechenweg denn jetzt der richtige ist und bei anderen Aufgaben dieser Art angewandt werden muss. Ich hoffe mal, dass ihr mir folgen könnt :-)
Wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand die Aufgabe nochmal vorrechnen könnte und mir auch nochmal erklären könnte, wieso manchmal in Lösungen x = ____+k*2pi und manchmal x = ____+k*pi herauskommt. Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Goniometrische Funktion: Wikipedia
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 So 04.03.2007
Autor: informix

Hallo NadineSchrempp und [willkommenmr],

> Gesucht sind die beiden Basislösungen der goniometrischen
> Gleichung:
>  1,5*sin(x-1)=1

[guckstduhier][]goniometrische gleichungen

>  Hallo!
>  Ich komme bei den goniometrischen Gleichungen nie wirklich
> auf alle Lösungen.
>  Bei der Aufgabe rechne ich zuerst auf beiden Seiten durch
> 1,5. Dann habe ich sin(x-1) = [mm]\bruch{1}{1,5}[/mm]

besser mit Brüchen: [mm] $\sin(x-1) [/mm] = [mm] \bruch{1}{1,5}=\frac{2}{3}$ [/mm]
[mm] \gdw $\arcsin(\frac{2}{3})=x-1 \Rightarrow x=\arcsin(\frac{2}{3})+1$ [/mm]

Jetzt klar(er)?


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]