matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungGlücksrad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Glücksrad
Glücksrad < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Glücksrad: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mo 31.08.2009
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Ein Glücksrad enthält 9 gleich große Sektoren mit den Nummern 1 bis 4.Die 1 kommt einmal vor, die 2 drei mal,die 3 drei mal und die 4 zwei mal.Ausgezahlt wird folgendermaßen:
1: 1.80 Euro, 3: 0.60 Euro, 2 oder 4: 0 Euro

Bei welchem Einsatz ist das Spiel fair (ausgeglichen)?

Hallo zusammen^^

Ich weiß bei dieser Aufgabe nicht genau wie ich rangehen soll.Also die Wahrscheinlichkeit,dass man gewinnt ist [mm] \bruch{4}{9}. [/mm]
Und die Wahrscheinlichkeit,dass man 1.80 Euro gewinnt ist [mm] \bruch{1}{9} [/mm] und für 0.60 Euro ist dir W. [mm] \bruch{3}{9}. [/mm]
Ich muss ja jetzt gucken,wie viel ich einsetze,damit ich weder Gewinn noch Verlust mache,aber in nder Aufgabe ist überhaupt sind überhaupt keine Angaben über den Einsatz.
Ich weiß nicht wie ich das machen soll.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank

lg

        
Bezug
Glücksrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:30 Mo 31.08.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Ein Glücksrad enthält 9 gleich große Sektoren mit den
Nummern 1 bis 4. Ausgezahlt wird folgendermaßen:
1: 1.80 Euro, 3: 0.60 Euro, 2 oder 4: 0 Euro


Wie oft kommen denn auf dem Rad die einzelnen
Nummern vor ?


LG

Bezug
        
Bezug
Glücksrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:33 Mo 31.08.2009
Autor: ms2008de

Hallo,
wenn ich mal wüsste, wie das gemeint ist mit: 9 Sektoren mit den Nummern 1 bis 4, wie geht das? Möglicherweise ein Tippfegler und es sollen 8 Sektoren sein, so dass jede Nummer 2 mal vorkommt?
Wenn nach dem Einsatz für ein faires Spiel gesucht ist, musst du im Grunde nur den Erwartungswert des Gewinnes berechnen. Wenn dieser genau gleich dem Spieleinsatz ist, ist das Spiel fair.

Viele Grüße

Bezug
                
Bezug
Glücksrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:35 Mo 31.08.2009
Autor: Mandy_90

Sorry,hatte vergessen noch die Angaben dazu zu schreiben.Habs grad korrigiert.

Bezug
                        
Bezug
Glücksrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:48 Mo 31.08.2009
Autor: abakus


> Sorry,hatte vergessen noch die Angaben dazu zu
> schreiben.Habs grad korrigiert.

Hallo,
die Zufallsgröße X gebe den Gewinn für einmal Drehen an. Du musst hier den Erwartungswert der Zufallsgröße X berechnen.
Gruß Abakus


Bezug
        
Bezug
Glücksrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Mo 31.08.2009
Autor: ms2008de

Also wie schon geschrieben: Berechne einfach den Erwartungswert mit der Zufallsgröße X= Gewinn bei einem Spiel.
Die Einzelwahrscheinlichkeiten hast ja richtig erkannt.

Viele Grüße


Bezug
                
Bezug
Glücksrad: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Mo 31.08.2009
Autor: Mandy_90


> Also wie schon geschrieben: Berechne einfach den
> Erwartungswert mit der Zufallsgröße X= Gewinn bei einem
> Spiel.
>  Die Einzelwahrscheinlichkeiten hast ja richtig erkannt.
>  
> Viele Grüße
>  

Ok,aber was ist denn der Erwartungswert und wie berechnet man den?Wir hatten das gar nicht gehabt....

lg

Bezug
                        
Bezug
Glücksrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Mo 31.08.2009
Autor: ms2008de

Hallo,
der Erwartungswert beschreibt in dem Fall, wie viel man pro Spiel im Durchschnitt erwartet zu gewinnen. Er wird folgendermaßen berechnet:
E(X)= [mm] \summe_{i}^{}(X_{i}*p_{i}) [/mm]
[mm] X_{i}= [/mm] Einzelgewinne (also 0; 0,6 und 1,8)
[mm] p_{i}= [/mm] Einzelwahrscheinlichkeiten

Nun solltest dus hinbekommen.

Viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]