matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikGlücksautomat
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - Glücksautomat
Glücksautomat < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Glücksautomat: Wahrscheinlichkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Mi 13.02.2008
Autor: Sunnybaer

Ein spieler wirft eine münze. bei einem kopfwurf dreht er anschließend einmal rad a, bei zahl wird rad b gedreht. der einsatz beträgt pro spiel 2 euro. Die gedrehte Zahl ist die Auszahlung.

RadA besteht aus 6 Teilen> 2x 5euro, 3x0euro und 1x3euro
RadB besteht aus 4 Teilen > 2x0Euro, 1x3euro und 1x 5euro

a) Wie groß ist die wahrscheinlichkeit, 5 euro ausgezahlt zu bekommen?
b) mit welchem durchschnittlichen gewinn/verlust pro spiel ist zu rechnen?
c) Wie oft muss man spielen, damit mit mind. 99 % Wahrscheinlichkeit mind. einmal 5 euro ausgezahlt werden?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also bei a liegt doch die wahrscheinlichkeit für rad a bei 2/6 und für rad b bei 1/4 fasst man das noch zusammen?

        
Bezug
Glücksautomat: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Mi 13.02.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Sunnybär,

[willkommenmr] !!


Du musst ja noch berücksichtigen, dass die Wahrscheinlichkeit für [mm] $\text{Rad A}$ [/mm] bzw. [mm] $\text{Rad B}$ [/mm] jeweils [mm] $\bruch{1}{2}$ [/mm] beträgt.

Für die Gesamtwahrscheinlichkeit musst Du dann die Einzelwahrscheinlichkeiten addieren:

[mm] $$P(\text{Gewinn = 5 Euro}) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*\bruch{2}{6}+\bruch{1}{2}*\bruch{1}{4} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{6}+\bruch{1}{8} [/mm] \ = \ ...$$

Für Aufgabe b.) solltest Du Dir vielleicht ein Baumdiagramm aufzeichnen.
Oder Du berechnest analog zu Aufgabe a.) die Einzelwahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Gewinnstufen.

Zu Aufgabe c.) ... wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen anderen Gewinn als 5€ zu erhalten? Wie oft muss ich spielen, bis die Wahrscheinlichkeit $< \ [mm] 1\%$ [/mm] beträgt?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Glücksautomat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Mi 13.02.2008
Autor: Sunnybaer

Die Wahrscheinlichkeit 5 euro zu gewinnen liegt bei 7/24 analog gerechnet die für 3 euro bei 5/24. kann man dann b auch so rechnen:

5x 7/24 + 3x 5/24 - 2Euro (Preis für das Spiel) = 0,083 Euro ist der Gewinn je Spiel

Bezug
                        
Bezug
Glücksautomat: sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mi 13.02.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Sunnybär!


[daumenhoch] Das sieht gut aus.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Glücksautomat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Mi 13.02.2008
Autor: Sunnybaer

Gibt es für c einen bestimmten Ansatz? Ich habe da garkein Idee...

Bezug
                                        
Bezug
Glücksautomat: siehe oben
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Mi 13.02.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Sunnybär!


Die Wahrscheinlichkeit, nicht 5 € zu gewinnen beträgt ja: [mm] $1-\bruch{7}{24} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{17}{24}$ [/mm] .

Wie oft muss ich nun diese Wahrscheinlichkeit multiplizieren, um die Wahrscheinlichkeit von [mm] $100\%-99\% [/mm] \ = \ [mm] 1\% [/mm] \ = \ 0.01$ zu unterschreiten:

[mm] $$\left(\bruch{17}{24}\right)^n [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ 0.01$$

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                                
Bezug
Glücksautomat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mi 13.02.2008
Autor: Sunnybaer

Wenn ich das dann richtig verstanden habe, dann muss ich doch in etwa 140 mal Spielen oder? 99 :  17/24= 139.76 oder?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe

Bezug
                                                        
Bezug
Glücksautomat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Mi 13.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Nicht teilen, Logarithmieren führt hier zum n.

Marius

Bezug
                                                                
Bezug
Glücksautomat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Mi 13.02.2008
Autor: Sunnybaer

und logarithmieren funktionierte  wie? ;-)

Bezug
                                                                        
Bezug
Glücksautomat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Mi 13.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Das solltest du aber in der 13 hinbekommen...

[mm] \left(\bruch{17}{24}\right)^{n}=0.01 [/mm]
[mm] \gdw\log_{\bruch{17}{24}}(0,01)=n [/mm]

Marius

Bezug
                                                                        
Bezug
Glücksautomat: auch mit anderem Logarithmus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Mi 13.02.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Sunnybär!


Du kommst hier mit jedem beliebigen MBLogarithmus zum Ziel, z.B. mit der Basis $e_$ oder $10_$ :

[mm] $$\left(\bruch{17}{24}\right)^n [/mm] \ = \ 0.01$$
[mm] $$\log_{10}\left[\left(\bruch{17}{24}\right)^n\right] [/mm] \ = \ [mm] \log_{10}(0.01)$$ [/mm]
[mm] $$n*\log_{10}\left(\bruch{17}{24}\right) [/mm] \ = \ [mm] \log_{10}(0.01)$$ [/mm]

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]