matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSozialwissenschaftenGlobalisierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sozialwissenschaften" - Globalisierung
Globalisierung < Sozialwissenschaften < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Globalisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 So 09.03.2008
Autor: Den

Hallo,

"Die Globalisierung hat ein Anpassungsdruck für Deutschland zur Folge."

Kann mir das jmd. bitte genauer erläutern, was damit gemeint ist.




danke



        
Bezug
Globalisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 So 09.03.2008
Autor: Analytiker

Hi Den,

> "Die Globalisierung hat ein Anpassungsdruck für Deutschland zur Folge."

> Kann mir das jmd. bitte genauer erläutern, was damit gemeint ist.

Ohne den genauen Sachkontext zu kennen, denke ich solltest du folgenden Zusammenhang beim Durchdenken der obigen These berücksichtigen:

Die ganze Welt (speziell wirtschaftlich) verflechtet sich im Rahmen der Globalisierung mehr und mehr. Handelsabkommen werden getroffen, Grenzen geöffnet und weltweit operierende Konzerne prägen mehr und mehr das heutige Wirtschaftsbild. Natürlich kann man diese ökonomische Betrachtungsweise auch auf andere gesellschaftliche Felder übertragen, wie z.B. die Politik oder soziale Belange einer Gesellschaft. Aber um den roten Faden nicht zu verlieren, bleibe ich bei der Wirtschaft... ;-)!

Also sieht sich die BRD momentan in einer ständig wachsenden, immer globaler werdenden Weltwirtschaft. Dieser Prozess (zum Beispiel die Konzentration des weltweiten Großkapitals auf einige wenige Konzerne und Staaten unserer Erde) ist auch definitiv nicht mehr aufzuhalten. Er hat über die letzten Jahr so sehr an Fahrt gewonnen, das die Eigendynamik und die Multiplikatoren die in dem Globalisierungsmodell implementiert sind, nicht mehr zu halten sind. Soll heißen: Ein einzelner Staat kann sicher die Globalisierung nicht aufhalten, wenn er wollen würde.

Wenn du dies u.a. beachtest, dann müsstest du feststellen das einzelnen Staaten und Länder (z.B. die BRD) sich diesem Druck nun fügen müssen, wenn sie weiterhin erfolgreich in der Weltgemeinschaft bestehen wollen. Das bedeutet, man muss bei der Globalisierung "mitmachen", um weiterhin z.B. auf einem guten Wohlstandsniveau zu bleiben. Diese These wird durch einzelne, autarke Staaten bescheinigt. Wie z.B. Kuba (welche durch ein Handelsembargo von den USA stark an der Teilnahme der Weltwirtschaft gehindert wird)... hier kann man empirisch erkennen, das diese Länder gewisse Defizite in deren Wirtschaft, aufgrund gewisser ökonomischer Rahmenbedingungen, besitzen.

Somit entsteht ein gewisser Anpassungsdruck (dann sind wir wieder bei deiner Ausgangssituation), welcher dafür aus oben genannten Gründen sorgt, das die BRD sich (wie all die anderen Staanten auch) diesem Druck fügt, und aktiver Teilnehmer der Globalisierung wird bzw. ist.

Ich hoffe ich konnte dir das ein wenig näher bringen mit meinem Beispiel. Falls dem nicht so ist, melde dich einfach nochmal!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]