matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGlobalisierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Globalisierung
Globalisierung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Globalisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Di 12.02.2008
Autor: DanielH

Aufgabe
Zähle die Gewinner und Verlierer der Globalisierung auf. Nehme dabei Bezug auf Arbeitnehmer, Konsumenten, Produzenten und Staat

Moin Moin,

also Gewinner sind meiner Meinung nach die Schwellenländer; Verlierer die Entwicklungsländer. Deutschland würde ich in die Mitte setzen, da die Konsumenten auf der einen Seite viele Produkte günstiger bekommen und eine größere Warenvielfalt haben, auf der anderen Seite verlieren viele Arbeitnehmer ihren Job und der Staat bekommt weniger Steuern.

Könnte mir jemand vielleicht noch ein paar Tipps geben oder mir Internetseiten nennen, wo auf diese Fragestellung eingegangen wird? Google konnte mir leider keine vernünftigen Seiten nennen, aber vielleicht habe ich auch unter dem falschen Begriff gesucht

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß Daniel

        
Bezug
Globalisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Di 12.02.2008
Autor: Josef

Hallo Daniel,


Vorteile:

in den 1990er-Jahren haben sich einige längerfristige Trends herausgebildet, die zu einer sprunghaften Entwicklung von Handel und Wirtschaftswachstum in allen Regionen der Erde beigetragen haben. Dazu gehören:

- der Abbau von Zöllen und weiteren Handelsbarrieren über die acht GATT-Runden;
- die Bildung regionaler Wirtschaftsblöcke, wobei die EWG – EG – EU den Anfang bildete und für andere Regionen Vorbildfunktion ausübt;
- die ständig abnehmenden Transportkosten, die vielfach durch die öffentliche Hand subventioniert wurden;
-  die äußerst schnelle Entwicklung und Verbilligung der Kommunikation sowie die verstärkte kommerzielle Nutzung des Internets.
- internationale Entwicklung von Technologien, Informationsvernetzung.


Nachteile

- fortschreitende wechselseitige Abhängigkeit
- fortschreitende Bedrohung des Arbeitsplatz,
- des Einkommens,
- der sozialen Sicherheit,
- des Umweltstandards.



Viele Grüße
Josef





Bezug
        
Bezug
Globalisierung: Finanzmärkte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Mi 13.02.2008
Autor: Analytiker

Moin Daniel,

also das eine richtig vielschichte, und komplexe Fragestellung. Meine letzte VWL-Hausarbeit befasste sich nebenbei mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte und Konsummärkte von Volkswirtschaften. Also im Prinzip das, was du auch wissen möchtest. Von Josef hast du schon die Lehrbuchantworten bekommen. Von mir gibst noch ein paar weiteführende Antworten:

> also Gewinner sind meiner Meinung nach die Schwellenländer;
> Verlierer die Entwicklungsländer. Deutschland würde ich in
> die Mitte setzen, da die Konsumenten auf der einen Seite
> viele Produkte günstiger bekommen und eine größere
> Warenvielfalt haben, auf der anderen Seite verlieren viele
> Arbeitnehmer ihren Job und der Staat bekommt weniger Steuern.

Deine angegebenen Gründe sich größtenteils nachvollziehbar, aber du vernachlässigst sträflich Interdependenzen...! Soll heißen das viele Wechselwirkungen der Märkte das Bild, wie du es beschrieben hast (welches man so ad-hoc sich rational aufbauen kann), sich total verzerrend auf die Kerndeterminanten auswirkt.

Wenn man einmal die globalen Finanzmärkte betrachtet, die nunmal starkt determinierend auf den Konsum- und Produktionsmarkt (Faktormärkte) wirken, dann muss man klar festhalten das man die Konzentration des Großkapitals in der Welt nicht mehr zwingend an einzelne, große Staaten festmachen kann. Soll heißen, das mittlerweile ein Trend entsteht, viel Kapital (von Großkonzeren) in Staaten zu akkummulieren, welche günstige "Kapitalanlegerbedingungen" aufweisen... Dies hat zur Folge, das die Globaliesierungseffekte sich mehr und mehr dorthin verschieben werde. Hier spreche ich von verbesserten Skaleneffekten in der Produktion, Größenvorteilen und positiven Externalitäten in der Produktion einer Volskwirtschaft. Dies kann unabhängig sein davon, welche "Güte" ein Land inne hat (also ob Industrienation, Schwellen- oder Entwicklungsland)! Meine beschriebenen Effekte sind natürlich mindestens auf mittlere Frist, wenn nicht auf lange Frist zu sehen. Also ist ceteris paribus deine Betrachtung eher kurzfristig im Zeitablauf zu betrachten... dies ist sicher nicht verkehrt, aber bildet die Realität nur ungenügend ab ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

PS: Schau dir mal []dies an!!!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]