matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenGleichungssystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gleichungssystem
Gleichungssystem < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichungssystem: Lösungsverfahren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:42 Do 17.06.2010
Autor: fiktiv

Hallo,

über die LaGrange-Methode bin ich auf ein Gleichungssystem der folgenden Art gekommen:
1) [mm]L_{x} = 2*x+10*k*x-8*k*y=0[/mm]
2) [mm]L_{y} = 2*y+10*k*y-8*k*x=0[/mm]
3) [mm]L_{k} = 5*x^2+5*y^2-8*x*y-18=0[/mm]

In welchem Verfahren würdet ihr das Gleichungssystem lösen?
Nach einer Variable aufzulösen und sie in die anderen einzusetzen erscheint mir nicht so vielversprechend..
Auch ein Gauß-Schema wüsste ich durch die Quadrate in der dritten Gleichung nicht aufzustellen. Mh.

Vielen Dank im Vorfeld.

        
Bezug
Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Do 17.06.2010
Autor: reverend

Hallo fiktiv,

die ersten beiden Gleichungen bilden doch ein lineares Gleichungssystem in den Variablen x und y.
Wenn Du es löst, stellst Du aber fest, dass die dritte Gleichung nicht erfüllt ist.

Ist das System also richtig aufgestellt, ist insbesondere der Parameter k in der ersten und zweiten Gleichung wirklich identisch?

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 Do 17.06.2010
Autor: fiktiv

Hallo, ich schreibe es rasch mal vollständig auf.

[mm]f(x,y)=x^2+y^2[/mm]
NB: [mm]0=5x^2+5y^2-8xy-18[/mm]
Daraus folgt: [mm]L(x,y,k)=x^2+y^2+k*(5x^2+5y^2-8xy-18)[/mm]

Daraus sind dann die besagten Ableitungen gebildet,
1) [mm]L_{x} = 2x+10kx-8ky=0[/mm]
2) [mm]L_{y} = 2y+10ky-8kx=0[/mm]
3) [mm]L_{k} = 5x^2+5y^2-8xy-18=0[/mm]

ich sehe eigentlich keinen Fehler. Übrigens gibt mir Wolfram damit auch vier Punkte aus.. aber wie ich auf Papier dazu komme, ist mir noch nicht ganz deutlich. :-/

Viele Grüße.

Bezug
                        
Bezug
Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Do 17.06.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo, ich schreibe es rasch mal vollständig auf.
>  
> [mm]f(x,y)=x^2+y^2[/mm]
>  NB: [mm]0=5x^2+5y^2-8xy-18[/mm]
>  Daraus folgt: [mm]L(x,y,k)=x^2+y^2+k*(5x^2+5y^2-8xy-18)[/mm]
>  
> Daraus sind dann die besagten Ableitungen gebildet,
> 1) [mm]L_{x} = 2x+10kx-8ky=0[/mm]
>  2) [mm]L_{y} = 2y+10ky-8kx=0[/mm]
>  3)
> [mm]L_{k} = 5x^2+5y^2-8xy-18=0[/mm]


Hallo,

<==>

1) x+k(5x-4y)=0
2) y+k(5y-4x)=0
3) [mm] 5x^2+5y^2-8xy-18=0 [/mm]


Aus 1) erhalt man:

Fall 1.1: [mm] 5x-4y\not=0 [/mm]
Dann ist [mm] k=\bruch{-x}{5x-4y} [/mm]

Fall 1.2: 5x-4y=0
Dann ist x=0, y=0, einsetzen in 3) ergibt Widerspruch.


Also weiter mit 1.1.

Einsetzen in 2) ergibt  nach Mult. mit (5x-4y): 0=y*(5x-4y) [mm] -x(5y-4x)=5xy-4y^2 [/mm] - 5xy [mm] +4x^2 =4x^2-4y^2 [/mm] ==> [mm] x^2=y^2. [/mm]

Also ist x=y oder x=-y, und damit kannst Du jetzt in 3) gehen.


Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Do 17.06.2010
Autor: fiktiv

Hallo Angela!

Wow, vielen Dank.
Mit dem Ansatz komme ich auf die beiden Variablenkombinationen:
[mm]x_{1}=3, y_{1}=3, k_{1}=-1[/mm]
[mm]x_{2}=-3, y_{2}=-3, k_{2}=-1[/mm]

Nun glaube ich aber zu wissen (Wolframalpha), dass es noch die beiden Kombinationen gibt:
[mm]x_{1}=-1, y_{1}=1, k_{1}=-\bruch{1}{9}[/mm]
[mm]x_{2}=1, y_{2}=-1, k_{2}=-\bruch{1}{9}[/mm]

Und wenn ich mich nicht vertippt habe, passen die auch in die Bedingungen und widersprechen ja auch nicht unserem Ergebnis aus 1.1 (x=y od. x=-y).
Wie kommt man also auf die beiden ausstehenden Kombinationen?

Bezug
                                        
Bezug
Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 Do 17.06.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela!
>  
> Wow, vielen Dank.
> Mit dem Ansatz komme ich auf die beiden
> Variablenkombinationen:
>  [mm]x_{1}=3, y_{1}=3, k_{1}=-1[/mm]
>  [mm]x_{2}=-3, y_{2}=-3, k_{2}=-1[/mm]
>  
> Nun glaube ich aber zu wissen (Wolframalpha), dass es noch
> die beiden Kombinationen gibt:
>  [mm]x_{1}=-1, y_{1}=1, k_{1}=-\bruch{1}{9}[/mm]
>  [mm]x_{2}=1, y_{2}=-1, k_{2}=-\bruch{1}{9}[/mm]
>  
> Und wenn ich mich nicht vertippt habe, passen die auch in
> die Bedingungen und widersprechen ja auch nicht unserem
> Ergebnis aus 1.1 (x=y od. x=-y).
>  Wie kommt man also auf die beiden ausstehenden
> Kombinationen?

Hallo,

meine letzte Folgerung war doch x=y oder x=-y,

und Du hast nur die erste davon bearbeitet.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]