matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperGleichungen in Restklassen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Gleichungen in Restklassen
Gleichungen in Restklassen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichungen in Restklassen: Systematische Lösung Modular
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Do 15.04.2010
Autor: Skrodde

Aufgabe
(1) Was sind die multiplikativen Inversen von 10, 17 und 18 in [mm] \IZ_{37}? [/mm]
(2)
(a) Bestimmen Sie in [mm] \IZ_{89}\times \IZ_{89} [/mm] alle Lösungen (x,y) der Gleichung 14x+5y=62 (Insbesondere: Wie viele Lösungen gibt es?)
(b) Bestimmen Sie in [mm] \IZ\times \IZ [/mm] alle Lösungen der Kongruenzgleichung [mm] 14x+5y\equiv_{23} [/mm] 62

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gibt es zur Lösung der obigen Aufgaben einen "eleganten" Weg im Sinne von Äquivalenzumformungen, oder bleibt mir nichts anderes als stumpfes Ausprobieren in Frage kommender Werte.
Unser Professor setzt dieser Stoff als bekannt voraus, in der LinA haben wir aber anderes behandelt und das Skript des neuen Profs bearbeitet nur 2 Sätze mit Beweisen über modulare Arithmetik - das war's.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe, Martin

        
Bezug
Gleichungen in Restklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Do 15.04.2010
Autor: felixf

Hallo!

> (1) Was sind die multiplikativen Inversen von 10, 17 und 18
> in [mm]\IZ_{37}?[/mm]

Das machst du mit dem erweiterten euklidischen Algorithmus: du bestimmst $ggT(10, 37) = a * 10 + b * 37$; dann ist $a$ das moduare Inverse von 10 modulo 37, wenn $ggT(10, 37) = 1$ ist. (Falls der $ggT > 1$ ist, dann gibt es kein Inverses.)

>  (2)
>  (a) Bestimmen Sie in [mm]\IZ_{89}\times \IZ_{89}[/mm] alle
> Lösungen (x,y) der Gleichung 14x+5y=62 (Insbesondere: Wie
> viele Lösungen gibt es?)

Erstmal: betrachte die diophantische Gleichung $14 x + 5 y + 89 z = 62$ mit $x, y, z [mm] \in \IZ$. [/mm] Diese kannst du auch wieder mit Hilfe des erweiterten euklidischen Algorithmus loesen und die komplette Loesungsmenge hinschreiben.

Aus dieser kannst du dann die Loesungen von $(x, y) [mm] \in \IZ_{89}$ [/mm] erhalten.

>  (b) Bestimmen Sie in [mm]\IZ\times \IZ[/mm] alle Lösungen der
> Kongruenzgleichung [mm]14x+5y\equiv_{23}[/mm] 62

Genauso wie gerade, nur mit 23 anstelle 89.

Wie man solche diophantische Gleichungen mit drei Unbestimmten loest, hatten wir mal hier durchdiskutiert.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]