matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Gleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Gleichungen
Gleichungen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichungen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Sa 20.11.2004
Autor: Dara

Hallo!
Vielleicht kann mir ja jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen?

Hr. Weiß besitzt Bundesanleihen,deren Nennwert zus. 20000 EUR beträgt. Sie werden mit 7%;7,5& und 8% jährlich verzinst. Pro Jahr erhält er
a) 1520 EUR Zinsen b) 1670 EUR Zinsen.
Er besitzt für 1000 EUR mehr 7,5%ige Bundesanleihen als 7%ige.
Wie groß ist der Nominalwert der drei Arten von Bundesanleihen, die er besitzt?

*grübel* :(

Danke im voraus und LG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Sa 20.11.2004
Autor: Josef

Hr. Weiß besitzt Bundesanleihen,deren Nennwert zus. 20000 EUR beträgt. Sie werden mit 7%;7,5& und 8% jährlich verzinst. Pro Jahr erhält er
a) 1520 EUR Zinsen b) 1670 EUR Zinsen.
Er besitzt für 1000 EUR mehr 7,5%ige Bundesanleihen als 7%ige.
Wie groß ist der Nominalwert der drei Arten von Bundesanleihen, die er besitzt?


Hallo Dara,

die erste Bundesanleihe hat einen Nennwert von x zu 7 %,
die zweite Bundesanleihe hat einen Nennwert von x+1000 zu 7,5 %
und die dritte Bundesanleihe hat einen Nennwert von 20.000-x-(x+1000) zu 8 %.

a)
Die Jahrerszinsen betragen insgesamt 1520 Euro.

Ansatz:
7 % = [mm]\bruch{7}{100}[/mm] = 0,07

x*0,07 + (x+1000)*0,075 + [20.000-x-(x+1000)]*0,08 = 1520


x = 5000 zu 7 %
x+1000 = 6000 zu 7,5 %
20.000-x-(x+1000) = 9000 zu 8%



Aufgabe b) kannst zu entsprechend lösen.

Bezug
                
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Sa 20.11.2004
Autor: Dara

Hallo Josef!

Vielen Dank für die Lösungsvariante. Jetzt blicke ich da schon besser durch. ;) Werde die Aufgabe nach dem Prinzip nochmal rechnen.

LG - Dara-

Bezug
        
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Sa 20.11.2004
Autor: Lifthrasirr

Die 3 Anlagetypen nennen wir A B und C

Insgesamt beträgt der Wert von A B und C  20000
-> A + B + C = 20000

Von B besitzt der Anleger 1000 mehr als von A
-> man muss zu A  1000 hinzufügen, damit es B entspricht
1) A + 1000 = B

Die erste Gleichung formen wir nach C um
-> C = 20000 - A - B
und setzt die Gleichung 1) für B ein
2) C = 19000 - 2*A

Addiert man die jeweiligen Zinsausschüttungen zusammen, müssen sie 1520 betragen:
-> 0,07*A + 0,075*B + 0,08*C = 1520

Nun setzt man die obigen beiden Gleichungen 1) und 2) ein:
-> 0,07A + 0,075*(A +1000) + 0,08*(19000 -2*A) = 1520

Nach Zusammenfassen ergibt sich:
-0,015A = -75
A = 5000
-> B = 6000   C = 9000


Wenn die Zinssumme nun 1670 beträgt, so ergibt sich:
-> 0,07A + 0,075*(A +1000) + 0,08*(19000 -2*A) = 1670
-0,015A = 75
-> A = -5000
Das heißt, die Zinssumme von 1670 ist mit den genannten Bedingungen gar nicht erzielbar. Wenn man nur die zinsstärkste Anlagevariante C hätte, dann wären auch nur maximal 0,08*2000 = 1600  erzielbar.



Bezug
                
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Sa 20.11.2004
Autor: Dara

Hallo Lifthrasirr!

Dir auch vielen Dank für das Lösen.  :)
Wünsche noch einen schönen Abend und

LG -Dara-

Bezug
        
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Sa 20.11.2004
Autor: Josef

Hallo Dara,

Nominalwert

auf Wertpapieren (z. B. Aktien) aufgedruckte Wertangabe; entspricht nicht immer dem dafür gezahlten Preis (Kurswert).

Wenn bei Aufgabe b) 1670 Zinsen erzielt werden, dann kann der Kurswert der Bundesanleihen nur betragen:

-5000 zu 7 %  
-4000 zu 7,5 %
29000 zu 8 %

Die Zinseinnahmen wären dann:

-350 + -300 + 2320 = 1670



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]