matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenGleichung mit e-Zahl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Gleichung mit e-Zahl
Gleichung mit e-Zahl < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung mit e-Zahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Mi 04.04.2007
Autor: splin

Aufgabe
Hallo, ich untersuche gerade eine e-Funktion.
Bei der Berechnung der ersten Ableitung habe ich folgenden Term stehen:
[mm] 2e^{2x}=2ke^x [/mm]

Auf beiden Seiten durch zwei:
--> [mm] e^{2x}=ke^x [/mm] (das darf ich doch hier auch?)
Was habe ich dann stehen, wenn ich mit ln auf beiden Seiten logorithmiere?
1. 2x=kx
oder
2. 2x=lnk+x

Ich bin mir nicht sicher wie logorithmiere ich ein Produkt von einer normalen Zahl mit der e-Zahl.

MfG Splin



        
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Mi 04.04.2007
Autor: Kroni

Hi,

durch zwei Teilen auf beiden Seiten ist kein Problem.

dann steht da
[mm] e^{2x}=k*e^{x} [/mm] Logarithmieren , dann würde das passieren:
[mm] 2x=ln(k*e^{x}) [/mm]

Deine Frage war ja, wie man dann mit dem Logarithmus umgeht.
Es gilt ln(a*b)=ln(a)+ln(b) => x+ln(k) in deinem Fall.

Dann stünde dort: 2x=x+ln(k)

Viele Grüße,

Kroni

EDIT:
Mir ist grad eine auch noch nützliche Betrachtung eingefallen, die dir auch weiterhelfen kann, und auch dann, wenn dort z.B. hinter dem [mm] k*e^x [/mm] noch +5 oder so stehen würde:

[mm] e^{2x}=k*e^{x} [/mm]
<=> [mm] (e^{x})^2=k*e^{x} [/mm]
<=> [mm] (e^{x})^2-k*e^{x}=0 [/mm] //stünde hier jetzt zb noch +5 oder so etwas, könntest du dann mit der quad. ergänzung rangehen.
<=> [mm] e^{x}*(e^{x}-k)=0 [/mm]
<=> [mm] e^{x}-k=0 [/mm] //weil  [mm] e^x [/mm] nie Null werden kann
<=> [mm] e^{x}=k [/mm]
<=> x=ln(k)

Welches sich auch mit deinem Ergebnis deckt.





Bezug
        
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Alternativweg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Mi 04.04.2007
Autor: Roadrunner

Hallo Splin!


Du kannst auch anders vorgehen hier:

[mm] $2e^{2x} [/mm] \ = \ [mm] 2k*e^x$ [/mm]

[mm] $\gdw$ $2e^{2x} [/mm] - [mm] 2k*e^x [/mm] \ = \ [mm] 2*e^x*\left(e^x - k\right) [/mm] \ = \ 0$


Nun das Prinzip des Nullproduktes anwenden ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Mi 04.04.2007
Autor: splin

wenn ich die Gleichung mit dem Ansatz von Kroni rechne habe ich Folgendes:

--> 2x = ln(k)+x
[mm] -->x=\bruch{ln(k)+x}{2} [/mm]

und mit dem Ansatz von Roadrunner:

--> [mm] 2e^x(e^x-k)=0 [/mm]
--> [mm] e^x-k=0 [/mm] ;da [mm] e^x [/mm] nie Null sein kann
--> [mm] e^x=k [/mm]
--> x=ln(k)
Das kann doch nicht das Gleiche sein.
Was ist davon das Richtige Ergebnis?

Bezug
                        
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Mi 04.04.2007
Autor: schachuzipus


> wenn ich die Gleichung mit dem Ansatz von Kroni rechne habe
> ich Folgendes:
>  
> --> 2x = ln(k)+x
>  [mm]-->x=\bruch{ln(k)+x}{2}[/mm]
>  
> und mit dem Ansatz von Roadrunner:
>  
> --> [mm]2e^x(e^x-k)=0[/mm]
>  --> [mm]e^x-k=0[/mm] ;da [mm]e^x[/mm] nie Null sein kann

>  --> [mm]e^x=k[/mm]

> --> x=ln(k)
>  Das kann doch nicht das Gleiche sein.
>  Was ist davon das Richtige Ergebnis?


Nicht? ;-)

Na, wenn du dein erstes "Ergebnis" [mm] x=\frac{ln(k)+x}{2} [/mm] mal nach x auflöst:

zuerst [mm] \cdot{}2 \Rightarrow [/mm] 2x=ln(k)+x  Nun -x [mm] \Rightarrow [/mm] x=ln(k)


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Mi 04.04.2007
Autor: splin

Vielen Dank an alle für schnelle Hilfe und die Aufklärung.

MfG Splin.

Bezug
        
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Wo ist mein Fehler?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Do 05.04.2007
Autor: splin

Hallo,
Bei der Berechnung von Wendepunkten fk´´(x)=0 dieser e-Funktionschar     ( [mm] fk(x)=(e^x-k)^2 [/mm] ) mit [mm] k\not=0 [/mm]
habe ich beide Lösungswege ausprobiert:
1.  [mm] 4e^{2x}-2ke^x=0 [/mm] ; ln
-->8x=2lnk+2x
[mm] -->x=\bruch{lnk+x}{4} [/mm] ;*4
[mm] -->x=\bruch{lnk}{3} [/mm]

2.  [mm] 4e^{2x}-2ke^x=0 [/mm]
[mm] -->2e^x(2e^x-k)=0 [/mm]
[mm] -->2e^x=k [/mm] ; ln
[mm] -->x=\bruch{lnk}{2} [/mm]

Wo habe ich mein Fehler?

MfG Splin

Bezug
                
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Do 05.04.2007
Autor: Mary15

Hallo,

> Hallo,
>  Bei der Berechnung von Wendepunkten fk´´(x)=0 dieser
> e-Funktionschar     ( [mm]fk(x)=(e^x-k)^2[/mm] ) mit [mm]k\not=0[/mm]
> habe ich beide Lösungswege ausprobiert:
>  1.  [mm]4e^{2x}-2ke^x=0[/mm] ; ln
>  -->8x=2lnk+2x
>  [mm]-->x=\bruch{lnk+x}{4}[/mm] ;*4
>  [mm]-->x=\bruch{lnk}{3}[/mm]

Du hast die Regel : ln(a*b) = ln a + ln b falsch umgesetzt.
[mm] 4e^{2x}-2ke^x=0 [/mm]
[mm] 4e^{2x} [/mm] = [mm] 2ke^x [/mm]
[mm] 2e^{2x} [/mm] = [mm] ke^x [/mm]
ln [mm] (2*e^{2x}) [/mm] = ln [mm] (k*e^x) [/mm]
ln2 + [mm] ln(e^{2x}) [/mm] = ln k + ln [mm] (e^x) [/mm]
ln2 + 2x = lnk + x
x = lnk - ln2 = ln [mm] (\bruch{k}{2}) [/mm]

>  
> 2.  [mm]4e^{2x}-2ke^x=0[/mm]
> [mm]-->2e^x(2e^x-k)=0[/mm]
>  [mm]-->2e^x=k[/mm] ; ln
>  [mm]-->x=\bruch{lnk}{2}[/mm]

diese Lösung sieht besser aus, aber am Ende gibt's auch Fehler.
[mm] 2e^x=k [/mm]
[mm] e^x=\bruch{k}{2} [/mm]
ln [mm] (e^x) [/mm] = [mm] ln(\bruch{k}{2}) [/mm]
x = [mm] ln(\bruch{k}{2}) [/mm]


Bezug
        
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Ist das richtig so?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Do 05.04.2007
Autor: splin

Bei der Überprüfung des hinr. Kriteriums für Wendepunkte, habe ich [mm] x=ln\bruch{ k }{2} [/mm] in die fk´´´(x) = [mm] 8e^{2x}-2ke^x [/mm] eingesetzt:
--> [mm] 8k-2k+\bruch{k}{2} [/mm]
[mm] -->8k-k^2 [/mm]
-->k(8-k)

für [mm] k\in \setminus \{8\} [/mm] hat fk ihre Wendepunkte.

Ist das richtig so oder habe ich wieder ein Fehler?
MfG Splin

Bezug
                
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Do 05.04.2007
Autor: Mary15


> Bei der Überprüfung des hinr. Kriteriums für Wendepunkte,
> habe ich [mm]x=ln\bruch{ k }{2}[/mm] in die fk´´´(x) = [mm]8e^{2x}-2ke^x[/mm]
> eingesetzt:
>  --> [mm]8k-2k+\bruch{k}{2}[/mm]

>  [mm]-->8k-k^2[/mm]
>  -->k(8-k)
>  
> für [mm]k\in \setminus \{8\}[/mm] hat fk ihre Wendepunkte.
>  
> Ist das richtig so oder habe ich wieder ein Fehler?
>  MfG Splin

Leider ja, aber teilweise hast du richtig gemacht.
[mm] 8e^{2x} [/mm]  einsetzen [mm] ln\bruch{ k }{2} [/mm]

8* [mm] e^{2*ln(\bruch{k }{2})} [/mm] =8 [mm] e^{ln(\bruch{k }{2})^2} [/mm] =
8 * [mm] e^{ln(\bruch{k^2}{4})} [/mm] = 8* [mm] \bruch{k^2}{4} [/mm] = [mm] 2k^2 [/mm]

die Berechnung für zweiten Summand [mm] 2ke^x [/mm] stimmt.



Bezug
                        
Bezug
Gleichung mit e-Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:59 Do 05.04.2007
Autor: splin

Thank you very much Mary15 !!!

MfG Splin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]