matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesGleichung lösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Gleichung lösen
Gleichung lösen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Sa 19.01.2008
Autor: M4rc

Aufgabe
Gegeben ist die Gleichung [mm] sin(x)+3*cos(x)=a*sin(x+\varphi) [/mm]

berechnen Sie a und phi

Es gilt das Additionstheorem:

[mm] sin(\alpha+\beta)=sin(\alpha)*cos(\beta)+sin(\beta)*cos(\alpha) [/mm]

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Das einzige was ich hinbekommen ist das Additionstheorem anzuwenden so das das ganze dann so aussieht:

[mm] sin(x)+3*cos(x)=a*(sin(x)*cos(\varphi)+sin(\varphi)*cos(x)) [/mm]

hab mal probiert durch sin(x) zu dividieren

da bleibt ja über: [mm] 3cot(x)=a*cos(\varphi)+a*sin(\varphi)*cot(x) [/mm]

und falls das was bringen sollte komm ich jetzt jedenfalls nicht weiter...

danke für hilfe

        
Bezug
Gleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:26 Sa 19.01.2008
Autor: Martinius

Hallo,

> Gegeben ist die Gleichung [mm]sin(x)+3*cos(x)=a*sin(x+\varphi)[/mm]
>  
> berechnen Sie a und phi


Das kann man so machen: Zuerst fragt man sich, wo denn die linke Funktion  ein Maximum hat [mm] (2\pi-periodisch [/mm] ist sie ohnehin):

$f(x) = sin(x)+3*cos(x)$

$f'(x) = cos(x) -3sin(x) = 0$

[mm] \gdw [/mm]  $tan(x) = [mm] \bruch{1}{3}$ [/mm]  

[mm] \gdw [/mm]  $x = arctan [mm] \bruch{1}{3}$ [/mm]   also  [mm] x_1 [/mm] = 0,3218

Praktischerweise haben wir hier ein Maximum erwischt, brauchen also nicht umrechnen.

Also ist $a = [mm] f(x_1) [/mm] = 3,1623$

Jetzt liegt ein Maximum einer unverschobenen Sinusfunktion ja bei [mm] \bruch{\pi}{2}. [/mm]
Die unverschobene Sinusfunktion a*sin(x) muss also um [mm] $\bruch{\pi}{2}-x_1 [/mm] = 1,2490 $ nach links verschoben werden, damit sie mit f(x) zur Deckung kommt. Also

[mm] $a*sin(x+\varphi) [/mm] = 3,1623*sin(x+1,2490)$


LG, Martinius


Bezug
                
Bezug
Gleichung lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Sa 19.01.2008
Autor: M4rc

Warum ist a=f(x1)

und wäre das denn die lösung für x?

sinx+3*cos=sinx*cos1,249+sin1,2490+cosx

sinx-3,1623+sinx*cos1,2490=sin1,2490*cosx*3,1623*cosx

sinx(1-3,1623*cos1,2490)=cosx(sin1,2490*3,1623-3)

tanx= (sin1,2490*3,1623-3)/(1-3,1623*cos1,2490)

x= arctan (sin1,2490*3,1623-3)/(1-3,1623*cos1,2490)

x=53,59

Bezug
                        
Bezug
Gleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Sa 19.01.2008
Autor: Martinius

Hallo,

> Warum ist a=f(x1)

Weil [mm] x_1 [/mm] ein Maximum von f(x)= sin(x)+3cos(x) ist; der maximale Funktionswert von [mm] f(x_1) [/mm] ist die Amplitude a der Sinus-Schwingung (=maximale Auslenkung) auf der rechten Seite der Gleichung.

>  
> und wäre das denn die lösung für x?

x ist die unabhängige Variable - danach ist nicht gefragt.
Gefragt ist nach a und [mm] \varphi [/mm] - also nach einer Funktion von x in der Form f(x) = [mm] a*sin(x+\varphi). [/mm]

  

> sinx+3*cos=sinx*cos1,249+sin1,2490+cosx
>  
> sinx-3,1623+sinx*cos1,2490=sin1,2490*cosx*3,1623*cosx
>  
> sinx(1-3,1623*cos1,2490)=cosx(sin1,2490*3,1623-3)
>  
> tanx= (sin1,2490*3,1623-3)/(1-3,1623*cos1,2490)
>  
> x= arctan (sin1,2490*3,1623-3)/(1-3,1623*cos1,2490)
>  
> x=53,59

Das kann ich nicht nachvollziehen.


LG, Martinius


Bezug
                                
Bezug
Gleichung lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:34 So 20.01.2008
Autor: M4rc

Achso, ja macht Sinn, wer lesen kann ist klar im vorteil.

Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]