matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeGleichung der Wendetangente
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Extremwertprobleme" - Gleichung der Wendetangente
Gleichung der Wendetangente < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung der Wendetangente: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Sa 08.03.2008
Autor: Lukasto

Aufgabe
[mm] f(x)=-\bruch{1}{8}(x^{3}+2x^{2}-4x-8) [/mm]

Von dieser Funtion sollen Nst, Extrema, Wendepunkt, Wendetangente, Wendenormale und Schnittpunkt der Wendenormalen berechnet werden.

Guten Abend!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Habe folgende Nullstellen berechnet x1= 2 und x2/3= -2
HP: [mm] (\bruch{2}{3} [/mm] ; [mm] \bruch{32}{27}) [/mm]
TP: (-2 / 0 )
WP: [mm] (-\bruch{2}{3} [/mm] / [mm] \bruch{16}{27}) [/mm]

Als Wendetangente habe ich g(x)= [mm] \bruch{2}{3}x [/mm] + [mm] \bruch{28}{27} [/mm] raus. Bin mir allerdings unsicher ob dass richtig ist. Wäre nett wenn sich die jemand anschauen könnte und mir sagt ob die so o.k. ist.

Und noch eine Verständnisfrage: Wir haben zur Nullstellenberechnung obiger Funktion gelernt, dass wir die [mm] -\bruch{1}{8} [/mm] vor der Klammer nicht berücksichtigen müssen / dürfen. Aber warum ist dass so?

Vielen Dank vorab für eure Antworten und Hilfen

Gruß
Lukasto


        
Bezug
Gleichung der Wendetangente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Sa 08.03.2008
Autor: steppenhahn

Deine Berechnungen und Ergebnisse sind alle richtig.

Zu deiner Verständnisfrage:

Zunächst analytisch:

Man setzt die Funktion = 0. Dann kann man ja einfach mal den Faktor rechnen, und die rechte Seite bleibt ja trotzdem 0:

   [mm]-\bruch{1}{8}(x^{3}+2x^{2}-4x-8) = 0[/mm]      |*(-8)

[mm] \gdw[/mm]  [mm]x^{3}+2x^{2}-4x-8 = 0[/mm].

Anschaulich:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Beispiele: [mm]x^{2}+2x[/mm], [mm]2*(x^{2}+2x)[/mm], [mm]4*(x^{2}+2x)[/mm]

Eine Funktion wird durch das Multiplizieren mit einem Faktor lediglich gestaucht bzw. gestreckt. (D.h. ihre Amplitude, ihr Maximum bzw. Minimum in einem Intervall wird größer bzw. kleiner)
Aber ob ich nun den y-Wert 0 stauche oder strecke, ist egal! Er bleibt immer derselbe!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Gleichung der Wendetangente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:49 Sa 08.03.2008
Autor: Lukasto

Vielen Dank! Gut erklärt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]