matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Gleichung aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Gleichung aufstellen
Gleichung aufstellen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mi 22.09.2010
Autor: Foszwoelf

Aufgabe
Auf einem rechteckigen Grundstück , das 120m lang und 100 m breit ist soll ein sportplatz angelegt werden , der  2/3 der Gründstücksflache einnimmt.
Um den Sportplatz soll ein Zuschauerraum geschaffen werden(mit dem restlichen 1/3 , dieser soll überall gleich breit sein

Berechne die Breite des Zuschauerraums???

Wie muss ich hier die Gleichung aufstellen

x= [mm] 12000m^2 [/mm] mal 1/3
???


Bin ratlos

        
Bezug
Gleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mi 22.09.2010
Autor: abakus


> Auf einem rechteckigen Grundstück , das 120m lang und 100
> m breit ist soll ein sportplatz angelegt werden , der  2/3
> der Gründstücksflache einnimmt.
>  Um den Sportplatz soll ein Zuschauerraum geschaffen
> werden(mit dem restlichen 1/3 , dieser soll überall gleich
> breit sein
>
> Berechne die Breite des Zuschauerraums???
>  Wie muss ich hier die Gleichung aufstellen

Hallo,
der Zuschauerraum ist ein "rechteckiger Ring" der (noch unbekannten) Breite b.
Wie groß ist dann der Flächeninhalt dieses "Rings" und des Innenraums (in Abhängigkeit von b)?
Gruß Abakus

>
> x= [mm]12000m^2[/mm] mal 1/3
>  ???
>  
>
> Bin ratlos


Bezug
                
Bezug
Gleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Mi 22.09.2010
Autor: Foszwoelf

die gesamtfläche beträgt ja [mm] 12000m^2 [/mm]

also ist die fläche des rings [mm] 12000m^2 [/mm] mal 1/3

>Fläche des Rings also [mm] 4000m^2 [/mm]

und jetzt

Bezug
                        
Bezug
Gleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Mi 22.09.2010
Autor: Steffi21

Hallo, der Zuschauerbereich  besteht aus vier Teilen, die unbekannte Breite nennen wir b

b*100m
b*100m
b*(120m-2b)
b*(120m-2b)

somit ist zu lösen

[mm] 4000m^{2}=b*100m+b*100m+b*(120m-2b)+b*(120m-2b) [/mm]

Steffi

Bezug
                                
Bezug
Gleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mi 22.09.2010
Autor: Foszwoelf

wie kann ich da jetzt nach b auflösen wegen den ganzen mals

Bezug
                                        
Bezug
Gleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Mi 22.09.2010
Autor: Steffi21

Hallo, meine Frage, ist dir die Gleichung klar? Wenn ja, löse die Klammern auf, fasse zusammen, du bekommst eine quadratische Gleichung, du kennst die p-q-Formel, beachte die Bedingung für die p-q-Formel, Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Gleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mi 22.09.2010
Autor: Foszwoelf

ja die gleichung ist mir klar aber ich weiß nicht wie ich das zu ner qaudratischen gleichung umforme



Bezug
                                                        
Bezug
Gleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Mi 22.09.2010
Autor: Steffi21

Hallo, setze doch mal meine Hinweise um, stelle deine Rechenschritte vor, falls Fehler sind, aus denen kannst du nur lernen, Steffi

Bezug
                                                                
Bezug
Gleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Mi 22.09.2010
Autor: Foszwoelf

ok stimmt

also

4000m2 = b(100+100+(120-2b)+(120-2b))

so ?

Bezug
                                                                        
Bezug
Gleichung aufstellen: ausmultiplizieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Mi 22.09.2010
Autor: Loddar

Hallo Foszwoelf!



> 4000m2 = b(100+100+(120-2b)+(120-2b))

[ok] Aber das bringt Dich nicht wirklich weiter.

Multipliziere auf der rechten Seite alle Klammern aus und fasse zusammen (oder fasse erst innerhalb der Klammer aus und multipliziere dann).


Gruß
Loddar



Bezug
                                                                                
Bezug
Gleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Mi 22.09.2010
Autor: Foszwoelf

so

4000m2= [mm] 100b+100b+120b-2b^2+120b-2b [/mm] ^2

Bezug
                                                                                        
Bezug
Gleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:46 Do 23.09.2010
Autor: Eliza


> so
>  
> 4000m2= [mm]100b+100b+120b-2b^2+120b-2b^2[/mm]

Ja, im Grunde richtig, aber achte darauf, dass die Einheiten stimmen (oder lass sie für die Rechnung ganz weg und füg sie beim Ergebnis wieder richtig an).

Jetzt noch zusammenfassen, und nach b auflösen!

Grüße Eliza

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]