matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Gleichung?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Gleichung?
Gleichung? < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Mi 21.03.2007
Autor: AlliPirelli

Aufgabe
Ein Frosch sitzt an einem Ufer eines Baches. Er will zum anderen Ufer, aber das ist viel zu weit weg für einen Sprung. Glücklicherweise liegen im Wasser hintereinander sechs Steine, die er als Zwischenstation verwenden kann. Nun kann er immer von einem Stein zum nächsten springen; er kann aber auch Sprünge auf den übernächsten und den über-übernächsten Stein machen. Allerdings schafft er nicht mehr als zwei von diesen Sprüngen, bei denen er einen oder zwei Steine auslässt. Als einen "Weg" bezeichnen wir eine Folge von Sprüngen. Wie viele verschiedene "Wege" gibt es für den Frosch über den Bach?

# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.Ich habe keinen Schimmer wie ich diese Aufgabe, außer "malen" angehen soll. Da muss es doch irgendeinen mathematischen Ansatz geben!Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gleichung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Mi 21.03.2007
Autor: Ankh


>  Ein Frosch sitzt an einem Ufer eines Baches. Er will zum
> anderen Ufer, aber das ist viel zu weit weg für einen
> Sprung. Glücklicherweise leigem im Wasser hintereinander
> sechs Steine, die er als Zwischenstation verwenden kann.
> Nun kann er immer von einem Stein zum nächsten springen; er
> kann aber auch Sprünge auf den übernächsten und den
> über-übernächsten Stein machen. Allerdings schafft er nicht
> mehr als zwei von diesen Sprüngen, bei denen er einen oder
> zwei Steine auslässt. Als einen "Weg" bezeichnen wir eine
> Folge von Sprüngen. Wie viele verschiedene "Wege" gibt es
> für den Frosch über den Bach?

Benennen wir die Steine mal mit 1, 2, 3, 4, 5 und 6.

Dann gibt es zunächst einmal den einfachsten Weg: 1 2 3 4 5 6
Außerdem gibt es Wege, bei denen Steine übersprungen werden.
Es kann maximal zwei solcher Abkürzungen geben.

Betrachten wir also erst einmal alle Wege mit einer Abkürzung:
Er kann eine kleine und eine große Abkürzung nehmen.
Kleine Abkürzung (1 Stein wird ausgelassen):
1 2 3 4 5 (Stein 6 wird ausgelassen)
1 2 3 4 6 (Stein 5 wird ausgelassen)
1 2 3 5 6 (Stein 4 wird ausgelassen)
1 2 4 5 6 (Stein 3 wird ausgelassen)
1 3 4 5 6 (Stein 2 wird ausgelassen)
2 3 4 5 6 (Stein 1 wird ausgelassen)
Das sind 6 Wege - für jeden Stein einer.

Große Abkürzung (2 Steine werden ausgelassen):
1 2 3 4 (5 und 6 werden ausgelassen)
1 2 3 6 (4 und 5 werden ausgelassen)
1 2 5 6 (3 und 4 werden ausgelassen)
1 4 5 6 (2 und 3 werden ausgelassen)
3 4 5 6 (1 und 2 werden ausgelassen)
Das sind 5 Wege - ein Weg für jedes Paar benachbarter Steine.

Wege mit 2 Abkürzungen:
Wege mit 2 kleinen Abkürzungen:
1 2 3 5 (4 und 6 werden ausgelassen)
1 2 4 5 (3 und 6 werden ausgelassen)
1 2 4 6 (3 und 5 werden ausgelassen)
1 3 4 5 (2 und 6 werden ausgelassen)
1 3 4 6 (2 und 5 werden ausgelassen)
1 3 5 6 (2 und 4 werden ausgelassen)
2 3 4 5 (1 und 6 werden ausgelassen)
2 3 4 6 (1 und 5 werden ausgelassen)
2 3 5 6 (1 und 4 werden ausgelassen)
2 4 5 6 (1 und 3 werden ausgelassen)
Das sind 10 Wege - ein Weg für jedes Paar nicht benachbarter Steine.

Wege mit einer kleinen und einer großen Abkürzung:
1 2 4  (3 und 5,6 werden ausgelassen)
1 2 5  (3,4 und 6 werden ausgelassen)
1 3 4  (2 und 5,6 werden ausgelassen)
1 3 6  (2 und 4,5 werden ausgelassen)
1 4 5  (2,3 und 6 werden ausgelassen)
1 4 6  (2,3 und 5 werden ausgelassen)
2 3 4  (1 und 5,6 werden ausgelassen)
2 3 6  (1 und 4,5 werden ausgelassen)
2 5 6  (1 und 3,4 werden ausgelassen)
3 4 5  (1,2 und 6 werden ausgelassen)
3 4 6  (1,2 und 5 werden ausgelassen)
3 5 6  (1,2 und 4 werden ausgelassen)
Das sind 12 Wege.

Wege mit 2 großen Abkürzungen:
1 4 (2,3 und 5,6 werden ausgelassen)
3 4 (1,2 und 5,6 werden ausgelassen)
3 6 (1,2 und 4,5 werden ausgelassen)
Das sind 3 Wege.

Insgesamt gibt es also $1 + 6 + 5 + 10 + 12 + 3 = 37$ Wege.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]