matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichstromnetzwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstromnetzwerk
Gleichstromnetzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstromnetzwerk: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 So 04.01.2009
Autor: snp_Drake

Aufgabe
Die untere Abbildung zeigt ein Gleichstromnetzwerk bestehend aus einer Gleichspannungsquelle mit dem Innenwiderstand [mm] R_{i} [/mm] und der Parallelschaltung zweier Widerstände [mm] R_{1}=4 [/mm] Ohm, [mm] R_{2}=6 [/mm] Ohm.

Zwischen den Klemmen A und B wurden folgende Werte gemessen:
Kurzschlussstrom [mm] I_{K}=50 [/mm] A
Klemmenspannung [mm] U_{AB}=24 [/mm] V

a) Ermitteln sie den Innenwiderstand [mm] R_{i} [/mm] der Spannungsquelle
b) Ermitteln sie die Leerlaufspannung [mm] U_{L} [/mm]
c) Welche ideale Spannungsquelle [mm] U_{02} [/mm] muss in den Zweig mit dem Widerstand [mm] R_{1} [/mm] geschaltet werden, damit dieser stromlos wird?
[Dateianhang nicht öffentlich]
Also, mir fehlt hier der Ansatz.

zu a) Es gilt ja U=R*I, damit müsste dann [mm] R_{i} [/mm] auch über diesen Ansatz errechnet werden. Allerdings habe ich hier weder U noch I so gegeben, dass ich das errechnen könnte. Nehme mal an, dass ich da das Schaltbild irgendwie vereinfachen muss, weiß aber nicht wir.

zu b) Hier fehlt mir jegliche Einsicht. [mm] U_{L} [/mm] ist doch die Spannung die anliegt wenn kein Strom fließt. ist dann nicht [mm] U_{L}=U_{01}? [/mm]

zu c) Da hab ich wirklich gar keine Idee.

Freu mich über Lösungsansätze.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gleichstromnetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 So 04.01.2009
Autor: froopkind

Hallo,

für die ersten beiden Teile fassen wir mal [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] zu [mm] R_E [/mm] = 2,4 Ohm zusammen und machen uns klar, was wir haben:

[mm] I_K [/mm] ist der Kurzschlussstrom, also der Strom, der fließt, wenn ich die Punkte A und B direkt verbinde. Der lässt sich aus [mm]I_K = \bruch{U_{01}}{R_i}[/mm] berechnen.

[mm] U_{01} [/mm] ist jedoch unbekannt. Der Strom durch den Ersatzwiderstand [mm] R_E [/mm] lässt sich durch die Formel [mm]I_E = \bruch{U_{AB}}{R_E}[/mm] berechnen.

Ist dir das alles klar, hilft dir das weiter?

mfg

Bezug
                
Bezug
Gleichstromnetzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 So 04.01.2009
Autor: snp_Drake

Ok, wie du auf [mm] R_{E} [/mm] kommst ist mir klar. Damit kann ich auch [mm] I_{E}=0,1 [/mm] A berechnen.

Inwiefern mir das weiterhilft weiß ich aber nicht, da wenn A und B verbunden sind, sowohl [mm] I_{E} [/mm] als auch [mm] R_{E} [/mm] uninteressant sind, oder nicht?

Und wie komme ich auf die Leerlaufspannung [mm] U_{L}, [/mm] bzw. auf die Spannug [mm] U_{02}? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Gleichstromnetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 So 04.01.2009
Autor: froopkind

[mm]U_{01}=U_{AB} + I_E \cdot R_i[/mm] Der Strom fließt ja in Reihe durch den Innenwiderstand.
[mm]U_{01}=I_K \cdot R_i[/mm] Im Kurzschlussfall ist die Spannung am Innenwiderstand gleich der Spannung der idealen Quelle.

Zwei Gleichungen, zwei Unbekannte... ;-)

Die Lösungen kannst du dann denke ich selbst deuten. Danach gehts an den 3. Teil...

Bezug
                                
Bezug
Gleichstromnetzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 So 04.01.2009
Autor: snp_Drake

Ok, wenn ich dann die beiden Gleichungen aufstelle:

[mm] U_{01}=U_{AB}+I_{E}*R_{i} [/mm]
[mm] U_{01}=I_{K}*R_{i} [/mm]

=> [mm] U_{01}=24 [/mm] V+0,1 [mm] A*R_{i} [/mm]
[mm] U_{01}=50 A*R_{i} [/mm]

eingesetzt:

50 [mm] A*R_{i}-(0,1 A*R_{i})=24V [/mm]
=> [mm] R_{i}*(49,9 [/mm] A)=24V
[mm] R_{i}=0,48 [/mm] Ohm
stimmt das so?

zu c)
Wir haben ja den Widerstand [mm] R_{1}= [/mm] 4 Ohm gegeben.
Auch hier gilt
[mm] \bruch{U}{I}=R [/mm]
Wenn R hier konstant ist, und I gegen null gehen soll, dann muss U doch gegen unendlich laufen, oder hab ich da nen docken Denkfehler?

Bezug
                                        
Bezug
Gleichstromnetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 So 04.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Deine Stromstärke war schon in deinem vorigen Beitrag falsch U=24V [mm] R=2,4\Omega [/mm] I=?
gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Gleichstromnetzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 So 04.01.2009
Autor: snp_Drake

Oh, ja richtig, danke für die Berichtigung.

[mm] R_{i}=0,6 [/mm] Ohm

Wie komme ich denn davon auf [mm] U_{L} [/mm] und auf [mm] U_{02}?? [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Gleichstromnetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 Mo 05.01.2009
Autor: leduart

Hallo
in deinem [mm] R_i [/mm] war doch nur ein Rechenfehler. Jetzt ist es richtig. und für alles andere hast du doch schon die Gl. sobals di [mm] R_i [/mm] kennst?
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]