matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikGleichstromkreis mit R und C
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Gleichstromkreis mit R und C
Gleichstromkreis mit R und C < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstromkreis mit R und C: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Sa 24.05.2014
Autor: xx_xx_xx

Aufgabe
In der folgenden Schaltung seien die Kondensatoren anfangs ungeladen. Schalter S2 werde geschlossen, anschließend auch Schalter S1.


a) Bestimmen Sie die Batteriestromstärke, unmittelbar nachdem S1 geschlossen wurde

b) Bestimmen Sie den Strom im Endzustand lange nach Schließen der Schalter

c) Welche Spannungen liegen dann an C1 und C2 vor?

d) Nachdem sich das Gleichgewicht eingestellt hat, werde S2 wieder geöffnet. Bestimmen Sie die Stromstärke im 150 Ohm-Widerstand als Funktion der Zeit.

[img]
[url=1]



Hallo!

Mir ist nicht ganz klar, wie ich diesen Schaltkreis "behandle".

Kann ich Formeln wie
[mm] I(t)=\bruch{U}{R}*exp(\bruch{-t}{RC}) [/mm]

benutzen, wobei [mm] R=100\Omega [/mm] + [mm] 50\Omega [/mm] = [mm] 150\Omega [/mm]

und C= [mm] 10\mu [/mm] F + 50 [mm] \mu [/mm] F = 60 [mm] \mu [/mm] F

Oder betrachte ich zwei verschieden Maschen:
die erste über S1 R1 und C2
die zweite über S1 R1 R2 S2 und C2 ?


Steh irgendwie aufm Schlauch...
Vielen Dank schonmal!!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Sa 24.05.2014
Autor: Infinit

Hallo xx_xx_xx,
durch das Betätigen der Schalter werden die Bauelemente in einer bestimmten Art und Weise zusammengeschaltet und dies musst Du natürlich auch beim Berechnen der einzelnen Größen berücksichtigen. Hier solltest Du die einzelnen Maschen betfrachten, denn selnbst wenn alle Schalter geschlossen sind, liegen z.B. R1 und  R2 zwar hintereinander, werden aber nicht vom gleichen Strom duechflossen. Hier musst Du also aufpassen.
Noch ein paar Tipps: Direkt nach dem Anlegen einer Gleichspannung wirkt ein Kondensator wie ein Kurzschluss, nach unendlich langer Zeit wie eine Unterbrechung. Damit kannst Du Dir entsprechende Ersatzschaltungen herleiten. Bei der Aufgabe a) vereinfacht sich damit das Schaltbild geradezu dramatisch.
Viel Spaß dabei wünscht
Infinit
 

Bezug
                
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Sa 24.05.2014
Autor: xx_xx_xx

Okay, danke.

Also ganz hab ich es aber immer noch nicht.

Also bei a) wäre die Batteriestromstärke dann ganz am Anfang I= [mm] \bruch{U}{R1}=1,2A [/mm] ?

b)
Also bei R1 müsste doch ebenfalls die Stromstärke  I= [mm] \bruch{U}{R1}=1,2A [/mm] fließen, oder?
Und diese müsste sich dann Richtung C1 und R2 "aufteilen".
Ich würde dann sagen, dass bei R2: I= [mm] \bruch{U}{R2}=2,4A [/mm] fließen müsste, aber das kommt ja nicht wirklich hin... Oder muss ich da andere U benutzen, U1 und U2 sozusagen? Aber wie komme ich zu denen?

Vielen Dank!!

Bezug
                        
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Ersatzschaltbild
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Sa 24.05.2014
Autor: Infinit

Hallo xx_xx_xx,
das Ersatzschaltbild ist doch aber ein ganz anderes für den Fall b), da kann also nicht derselbe Strom fließen.
Aus welchen Elementen besteht denn das Ersatzschaltbild, wenn nach unheimlich langer Zeit die Kondensatoren aufgeladen sind und für den Stromfluß wie eine Unterbrechung wirken?
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Sa 24.05.2014
Autor: xx_xx_xx

ah, okay.

also nach ganz langer zeit sind beide kondensatoren aufgeladen und der strom fließt nur noch durch die drei in reihe geschalteten widerstände.

dann [mm] R_1+R_2+R_3=300 Ohm=R_G [/mm]

=>  I=U/R = 12V / 300 Ohm = 0,04 A

Ist das so richitg für b) ?

Dankesehr!

Bezug
                                        
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Sa 24.05.2014
Autor: Infinit

Hallo,
genauso ist es. Und jetzt brauchst Du nur noch ein paar Überlegungen zu den Spannungen, die an den beiden Kondensatoren dann anliegen. Ich behaupte mal, dass die Spannung, die an R3 abfällt, auch die ist, die an C2 abfällt.
Wie sieht es denn bei C1 aus?
VG,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Sa 24.05.2014
Autor: xx_xx_xx

Okay, also
[mm] U_1= I*R_1 [/mm] = 0,04A*100 [mm] \Omega [/mm] = 4V
[mm] U_2= I*R_2 [/mm] = 0,04A*50 [mm] \Omega [/mm] = 2V
[mm] U_3= I*R_3 [/mm] = 0,04A*150 [mm] \Omega [/mm] = 6V

Da C2 zu R3 parallel liegt liegt an C2 die Spannung [mm] U_3=6V [/mm]
Und C1 liegt parallel zu [mm] R_2+R_3=200 \Omega. [/mm] Also liegt an C1 die Spannung [mm] U_2+U_3=8V. [/mm]

Ist das so richtig?

Vielen Dank!:)

Bezug
                                                        
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Genau
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Sa 24.05.2014
Autor: Infinit

Hallo,
ja, das ist Okay so.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Herzlichen Dank!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Sa 24.05.2014
Autor: xx_xx_xx

Toll!
Vielen vielen Dank für die Hilfe!!!!
Jetzt habe ich das verstanden!!
Liebe Grüße
xx_xx_xx

Bezug
        
Bezug
Gleichstromkreis mit R und C: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Sa 24.05.2014
Autor: leduart

Hallo
du suchst ja nicht den Stromverlauf sondern nur den nach langer Zeit. dann sind die Kondensatoren aufgeladen, es fließt keine Ladung mehr auf sie.  Welcher Strom fliesst dann, welche Spannung  an den [mm] R_i [/mm] , damit welche an den [mm] C_i [/mm] ?
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]