matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieGleichseitigkeit vom Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Topologie und Geometrie" - Gleichseitigkeit vom Dreieck
Gleichseitigkeit vom Dreieck < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichseitigkeit vom Dreieck: Idee gesucht
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:25 Mi 24.11.2010
Autor: michael_vd_recke

Aufgabe
Die Punkte A,B,C,D,E,F (in dieser Reihenfolge) liegen auf einem Kreis mit dem Umfang 18. Die Längen der Kreisbögen AB,BC,DE und EF sind gleich 4,3,2 bzw. 3. Wir betrachten das durch die Geraden AD, BE, CF beschränkte Dreieck. Zu zeigen: dieses Dreieck ist gleichseitig.

#Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.#

Hi, also ich brauche nur ein Stichwort zu der Aufgabe.

Meine Idee ist, dass ich ja gleichlange Kreisbögen habe, also sind die Peripheriewinkel auch gleich lang. Kann ich damit argumentieren?

Muss ich wissen, wie lang CD und FA sind?

GLG Michi

        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:21 Mi 24.11.2010
Autor: Sax

Hi,

das Stichwort heißt "Zentrums-Pripherie-Winkel-Satz".

M sei der Mittelpunkt des Kreises, S der Schnittpunkt der Geraden AD und BE.
[mm] \angle [/mm] AMB ist also doppelt so groß wie [mm] \angle [/mm] AEB, entsprechendes gilt für [mm] \angle [/mm] DME und [mm] \angle [/mm] DAE. Außerdem ist [mm] \angle [/mm] ASB Außenwinkel im [mm] \Delta [/mm] ASE, also 60°.

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Mi 24.11.2010
Autor: michael_vd_recke

wollte ja eigentlich keine Lösung :) nur ein Stichwort :) abe danke ich werd das mal nachvollziehen, die Aufgaben sind ja eigentlich easy man muss nur drauf kommen.

Bezug
                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:49 Do 25.11.2010
Autor: michael_vd_recke

wieso muss der 60° sein der Winkel da steig ich noch nicht hinter....

Bezug
                        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Do 25.11.2010
Autor: Sax

Hi

weil er so groß ist wie die Winkel $ [mm] \angle [/mm] $ AEB und $ [mm] \angle [/mm] $ DAE zusammen.

Gruß Sax.

Bezug
                                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Do 25.11.2010
Autor: michael_vd_recke

versteh ich nicht, wenn ich meine Zeichnung mache (in der das Dreieck erstmal nicht gleichseitig ist) seh ich doch nicht, dass der Winkel 60° sein muss und ebensowenig seh ich dass Winkel AEB + Winkel DAE = 60° sind...

Bezug
                                        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:59 Fr 26.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> seh ich doch
> nicht, dass der Winkel 60° sein muss und ebensowenig seh
> ich dass Winkel AEB + Winkel DAE = 60° sind...

aber ich hatte dir doch geschrieben, dass [mm] \angle [/mm] AEB + [mm] \angle [/mm] DAE = [mm] \bruch{1}{2} \angle [/mm] AMB + [mm] \bruch{1}{2} \angle [/mm] DME ist.

Gruß Sax.

Bezug
                                                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:14 Fr 26.11.2010
Autor: michael_vd_recke

ja nur das bringt mir nichts, sorry!

Bezug
                                                        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Fr 26.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:44 Fr 26.11.2010
Autor: Sax

Hi,

80 + 40 = 120

Gruß Sax.

Bezug
                                                                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Fr 26.11.2010
Autor: michael_vd_recke

wir haben doch keine werte gegeben....

Bezug
                                                                        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Fr 26.11.2010
Autor: Sax

Hi,

doch !

[mm] \angle [/mm] AMB = 80°  und  [mm] \angle [/mm] DME = 40°

Gruß Sax.

Bezug
                                                                                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Sa 27.11.2010
Autor: michael_vd_recke

glaub wir drehen uns im Kreis. Da sind keine Werte gegeben. Und ich kann ja nicht einfach schätzen :).

Bezug
                                                                                        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 Sa 27.11.2010
Autor: Sax

Hi

> glaub wir drehen uns im Kreis.

Das passt ja zu der Aufgabe.

> Und ich kann ja nicht einfach schätzen :).

Ich habe auch nicht geschätzt, sondern z.B. $ [mm] \angle [/mm] $ AMB = [mm] \bruch{4*360°}{18} [/mm] = 80°  gerechnet.

Gruß Sax.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 So 28.11.2010
Autor: michael_vd_recke

ja das hab ich auch gemerkt.... geht die aufgabe auch anders zu lösen?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 So 28.11.2010
Autor: weduwe


> ja das hab ich auch gemerkt.... geht die aufgabe auch
> anders zu lösen?


klar geht das,
aber ein  geometrischer beweis ist doch immer schöner :-)

mit [mm]A(r/0), B(r\cdot \cos 80/r\cdot\sin 80) [/mm] usw. und dem "fehl"winkel [mm] \sphericalangle{COD}=\epsilon [/mm] hast du:

[mm] \overrightarrow{AD}=\vektor{cos\delta-1\\sin\delta}=\vektor{-sin(\frac{\epsilon}{2}+70)\\cos(\frac{\epsilon}{2}+70)} [/mm] und [mm] \overrightarrow{BE}=\vektor{cos(\delta+40)-cos80\\sin(\delta+40)-sin80}=\vektor{-sin(\frac{\epsilon}{2}+130)\\cos(\frac{\epsilon}{2}+130)} [/mm]

und damit

[mm] cos(\overrightarrow{AD},\overrightarrow{BE})=cos60 [/mm]

analog geht´s für den rest,
ist halt eine nette übung mit den trigonometrischen summenformeln "vor und zurück" :-)

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:17 Mo 29.11.2010
Autor: michael_vd_recke

nie gesehen oder gehört :) naja egal

Bezug
        
Bezug
Gleichseitigkeit vom Dreieck: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Fr 26.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]