matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenGleichmäßige konvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Gleichmäßige konvergenz
Gleichmäßige konvergenz < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichmäßige konvergenz: Beweisschwierigkeiten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 Do 31.12.2009
Autor: LariC

Aufgabe
Seien a,b [mm] \in\IR [/mm] mit a<=b. Seien f,g :[a,b]-> [mm] \IR [/mm] zwei Funktionen, und g sei stetig. Für jedes n [mm] \in \IN [/mm] definiere
fn: [a,b] -> [mm] \IR [/mm] , fn(x):= f(x)+(1/n)*g(x).

Zeigen Sie die gleichmäßige Konvergenz von (fn) gegen f auf [a,b]

Hallo, ich bin froh endlich das Prinzip verstanden zu haben, wie man gleichmäßige Konvergenz bei konkreten Funktionsfolgen überprüft, aber in dieser Aufgabe wird das Prinzip dann ja doch wieder etwas offener und ich weiß schon nicht mehr weiter?!
Muss ich hier nach dem gleich Prinzip arbeiten - also Grenzfunktion bestimmen, Def. anwenden, ... Und wenn wie? Oder muss ich hier wirklich wieder irgendwie beweisen? Könnte mir vielleicht jemand ein paar Tipps geben...
Vielen Dank im voraus...

Ich habe dieses Frage auf keinem anderen Forum gestellt!

        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 Do 31.12.2009
Autor: Merle23


> Seien a,b [mm]\in\IR[/mm] mit a<=b. Seien f,g :[a,b]-> [mm]\IR[/mm] zwei
> Funktionen, und g sei stetig. Für jedes n [mm]\in \IN[/mm]
> definiere
>  fn: [a,b] -> [mm]\IR[/mm] , fn(x):= f(x)+(1/n)*g(x).

>  
> Zeigen Sie die gleichmäßige Konvergenz von (fn) gegen f
> auf [a,b]

>  Muss ich hier nach dem gleich Prinzip arbeiten - also
> Grenzfunktion bestimmen, Def. anwenden, ... Und wenn wie?

Ja, wie denn sonst.

> Oder muss ich hier wirklich wieder irgendwie beweisen?

??? Was hast du denn bisher gemacht?

LG, Alex

Bezug
                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Do 31.12.2009
Autor: LariC

Ok...das muntert mich ja schonmal ein bisschen auf, denn im Beweisen bin ich noch nicht so fit. Da habe ich ja ein Chance die Aufgabe zu lösen.

Aber leider weiß ich trotzdem nicht wie ich nun beginnen kann - also:
Ich muss jetzt wohl zuerst die Grenzfunktion bestimmen, also gucken wogegen die Funktionsfolgen konvergieren - mein Problem ist jetzt aber natürlich, wie soll ich das machen, wenn ich gar kein konkreten Funktionen habe - die können doch jede Grenzfunktion haben!?

Bezug
                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Do 31.12.2009
Autor: Teufel

Hi!

Die Grenzfunktion hast du ja schon gegeben (f).

Du musst nun zeigen, dass [mm] |f_n(x)-f(x)| [/mm] eine Nullfolge ist.
Dazu könnte man z.B. den Einschnürungssatz (Sandwichkriterium) verwenden.
Um das zu zeigen, kannst du verwenden, dass g stetig und auf einem abgeschlossenen Intervall definiert ist.
Denn was haben stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen für Eigenschaften?

[anon] Teufel

Bezug
                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Do 31.12.2009
Autor: LariC

Ok...im ersten Moment dachte ich, da muss ich schon wieder passen - was soll mir das bringen, aber ich glaube ich weiß zumindest worauf du hinaus willst - wir hatten da einen satz soweit ich mich erinnere, der genau das gesagt hast, worauf du wahrsheinlich hinaus wolltest - jede stetige Fuktione auf einem abgeschlossenen Intervall ist gleichmäßig konvergent.
Ich hatte über diesen satz noch länger nachgedacht, weil ich gerade gedacht hatte  - gut gleichmäß. Konvergenz kann ich mir vorstellen und dann hat dieser satz alles umgeworfen - aber mittlerweile habe ich ihn mir klargemacht :)

Aber was ist denn nun meine Grenzfunktion, etwa fn(x) ?
Und wieso minst du brauch ich das genannte Lemma?

Bezug
                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Do 31.12.2009
Autor: Teufel

Nein, die Grenzfunktion ist f(x), steht schon in der Aufgabe!
Und ich meine einen anderen, einfacheren Satz.

Jede stetige Funktion besitzt ein Maximum und ein Minimum auf einem abgeschlossenen Intervall.

Also es gibt Zahlen m und M mit [mm] m\le g(x)\le [/mm] M.

Kannst du damit etwas anfangen? Und niemals das Ziel vergessen: Du musst zeigen, dass [mm] f_n-f [/mm] eine Nullfolge ist.

[anon] Teufel

Bezug
                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Do 31.12.2009
Autor: LariC

Nagut - schade - und ich dachte ich wäre mal auf der richtigen Fährte - egal!
Ok, zur Grenzfunktion - kann ich die dann auch so angeben:

f(x) = fn(x) - (1/n)*g(x)

Wenn dann könnte ich das doch jetzt einfach einsetzten:

Ifn(x)-fn(x) -(1/n)*g(x)I=I-(1/n)*g(x)I

Nur dann hätte ich deinen Tipp mit Min. und Max. ja irgendwoie nicht beachtet und wozu dann Sandwischlemma?!
Aber der Min. und max. satz klingt für sich auf jeden fall ogisch - wobei wir den selber glaube ich ie benutzt haben - aber er ist ja "trivial"^^ - aber beweisen könnte ich ihn betimmt trotzdem nicht :(



Bezug
                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 Do 31.12.2009
Autor: fred97

Zunächst ist g auf [a,b] beschränkt, also ex. ein c >0 mit $|g(x)| [mm] \le [/mm] c$ für jedes x [mm] \in [/mm] [a,b]

Dann:

               [mm] $|f_n(x)-f(x)| \le [/mm]   ????$ für jedes x [mm] \in [/mm] [a,b]

FRED

Bezug
                                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Do 31.12.2009
Autor: LariC

Woher weiß man denn, dass g(x) auf [a,b] beschränkt ist? Folgt das etwa aus der Stetigkeit im Intervall?
Muss das erstmal verstehen bevor ich dann weiter über die Rechnung nachdenke...

Bezug
                                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Do 31.12.2009
Autor: steppenhahn

Hallo LariC,

> Woher weiß man denn, dass g(x) auf [a,b] beschränkt ist?
> Folgt das etwa aus der Stetigkeit im Intervall?
> Muss das erstmal verstehen bevor ich dann weiter über die
> Rechnung nachdenke...

Schau' dir in diesem Zusammenhang die drei wichtigen Sätze für stetige Funktionen an:

- Zwischenwertsatz
- Satz von der Beschränktheit (hier wichtig!)
- Satz vom Extremum (folgt aus Satz der Beschränktheit)

(Zum Beispiel []hier aufgeschrieben).

Hier der kleine Beweis für den Satz der Beschränktheit zum Verständnis:

Die Aussage des Satzes ist ja: Eine auf einer beschränkten, abgeschlossenen Menge [mm] D\subset\IR [/mm] definierte stetige Funktion f ist dort beschränkt, d.h. es existiert ein [mm] $K\in\IR_{+}$ [/mm] mit

[mm] $\sup_{x\in D}|f(x)|\le [/mm] K$.

Beweis:

Angenommen, f ist nicht beschränkt auf D. Dann gibt es zu jedem [mm] n\in\IN [/mm] ein [mm] x_{n}\in [/mm] D mit [mm] |f(x_{n})| [/mm] > n.
(Das heißt: Egal wie groß wir auch eine Schranke "n" wählen würden, es gäbe immer ein x-Wert [mm] x_{n}, [/mm] den wir in die Funktion einsetzen können, sodass der Funktionswert größer als n wäre.)
Nun ist die Folge [mm] (x_{n})_{n\in\IN} [/mm] aber beschränkt, weil sie ja nur aus Elementen von D besteht (welches beschränkt ist). Nach dem Satz von Bolzano-Weierstraß hat [mm] (x_{n})_{n\in\IN} [/mm] also mindestens einen Häufungspunkt [mm] x\in [/mm] D.
Wir können nun eine gegen diesen Häufungspunkt x konvergente Teilfolge [mm] (x_{n_{k}})_{k\in\IN} [/mm] aus [mm] (x_{n})_{n\in\IN} [/mm] auswählen. Und das ist schon der Widerspruch.

Denn nun haben wir eine Folge [mm] (x_{n_{k}})_{k\in\IN}\subset [/mm] D bestimmt, für die gilt:  [mm] (x_{n_{k}})_{k\in\IN}\to x\quad(k\to\infty). [/mm]

Aber was ist mit [mm] f(x_{n_{k}}) [/mm] ?

--> Widerspruch zur Stetigkeit von f.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:00 Do 31.12.2009
Autor: LariC

Gut - ich glaube das habe ich soweit verstanden - danke - werde mich jetzt mal an die Aufgabe ransetzten - mal sehen ob ich es noch dieses jahr schaffe^^


Bezug
                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:52 Do 31.12.2009
Autor: fred97


> Nein, die Grenzfunktion ist f(x), steht schon in der
> Aufgabe!
>  Und ich meine einen anderen, einfacheren Satz.
>  
> Jede stetige Funktion besitzt ein Maximum und ein Minimum
> auf einem abgeschlossenen Intervall.


Das ist i.a. falsch ! Das Intervall sollte auch noch beschränkt sein !

FRED


>  
> Also es gibt Zahlen m und M mit [mm]m\le g(x)\le[/mm] M.
>  
> Kannst du damit etwas anfangen? Und niemals das Ziel
> vergessen: Du musst zeigen, dass [mm]f_n-f[/mm] eine Nullfolge ist.
>  
> [anon] Teufel


Bezug
                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Do 31.12.2009
Autor: Teufel

Hi!

Abgeschlossene Intervalle sind doch beschränkt, oder?

[anon] Teufel

Bezug
                                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:10 Do 31.12.2009
Autor: steppenhahn

Hallo Teufel,

ich glaube, fred meint abgeschlossene Intervalle in anderen Räumen als [mm] \IR. [/mm]
Aufgrund der strengen Definition eines abgeschlossenen Intervalls in [mm] \IR [/mm] ist es meiner Meinung nach auch beschränkt.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Do 31.12.2009
Autor: Teufel

Hi!

Danke, ja das kann das natürlich stimmen.

[anon] Teufel

Bezug
                                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 Do 31.12.2009
Autor: Merle23


> Hallo Teufel,
>  
> ich glaube, fred meint abgeschlossene Intervalle in anderen
> Räumen als [mm]\IR.[/mm]
>  Aufgrund der strengen Definition eines abgeschlossenen
> Intervalls in [mm]\IR[/mm] ist es meiner Meinung nach auch
> beschränkt.

[mm] \IR [/mm] selbst ist auch ein Intervall!

LG, Alex

Bezug
                                                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:42 Do 31.12.2009
Autor: steppenhahn


> [mm]\IR[/mm] selbst ist auch ein Intervall!

Hallo Alex,

aber doch nicht abgeschlossen, oder?

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:07 Fr 01.01.2010
Autor: fred97


>
> > [mm]\IR[/mm] selbst ist auch ein Intervall!
>  
> Hallo Alex,
>  
> aber doch nicht abgeschlossen, oder?


Natürlich ist [mm] \IR [/mm] abgeschlossen !

Weitere abgeschlossene , aber nicht beschränkte Intervalle:

                     $[a, [mm] \infty)$ [/mm]  oder [mm] $(-\infty, [/mm] a]$

FRED


>  
> Grüße,
>  Stefan


Bezug
                                                                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Fr 01.01.2010
Autor: steppenhahn

Danke Fred,

für deine Hinweise.
"Uns" wurde gesagt, ein abgeschlossenes Intervall hätte die Form $[a,b]$ mit [mm] a,b\in\IR. [/mm] Aber es stimmt natürlich; das Komplement von [mm] (-\infty,b] [/mm] ist ja [mm] (b,\infty) [/mm] und offen?

Grüße,
Stefan


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Fr 01.01.2010
Autor: Merle23


>  "Uns" wurde gesagt, ein abgeschlossenes Intervall hätte
> die Form [mm][a,b][/mm] mit [mm]a,b\in\IR.[/mm]

Ok, dann ist in eurer Vorlesung eben "Intervall" so definiert worden vom Dozenten.

Ist aber gegen die "Konvention". Ein Intervall in [mm] \IR [/mm] ist normalerweise eine zusammenhängende Teilmenge von [mm] \IR, [/mm] d.h. [mm] \IR [/mm] selbst zählt da dazu.

> Aber es stimmt natürlich;
> das Komplement von [mm](-\infty,b][/mm] ist ja [mm](b,\infty)[/mm] und
> offen?

Jup, (b, [mm] \infty [/mm] ) ist offen.

LG, Alex

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Fr 01.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Merle,

danke für die Hinweise!

Grüße, Stefan

Bezug
                                                                        
Bezug
Gleichmäßige konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:09 Fr 01.01.2010
Autor: fred97


> Hallo Teufel,
>  
> ich glaube, fred meint abgeschlossene Intervalle in anderen
> Räumen als [mm]\IR.[/mm]

Nein, das meinte fred nicht


Sieh mal : https://matheraum.de/read?i=636089

FRED


>  Aufgrund der strengen Definition eines abgeschlossenen
> Intervalls in [mm]\IR[/mm] ist es meiner Meinung nach auch
> beschränkt.
>  
> Grüße,
>  Stefan


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]