matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitGleichmäßige Konvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stetigkeit" - Gleichmäßige Konvergenz
Gleichmäßige Konvergenz < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Do 22.01.2009
Autor: bodo_der_dackel

Aufgabe
http://www.math.uni-leipzig.de/~gyoeng/Loesung_25.pdf

Hi
Ich hab mal eine Frage zu Aufgabe 4a)
Es betrifft den Beweis, dass die angegebene Funktionenfolge nicht gleichmäßig konvergiert.
Okay. Dazu wählt man ja ein Epsilon:=1/4 und zeigt, dass
die entsprechende Aussage für ein bestimmtes x:=1/n
erfüllt ist.
Nur was ich nicht verstehe, warum gilt das ganze FÜR ALLE N(epsilon) und wie wird das N(Epsilon) denn konkret gewählt bzw das n das größer ist als N(Epsilon)? Und warum folgt aus der Tatsache, dass n>=N(Epsilon) ist, dass die Differenz [mm] |f_n(x)-f(x)|>=epsilon. [/mm]
Mit anderen Worten: Warum muss dies zusätzlich noch vorausgesetzt werden? Was würde passieren, wenn man ein n<=N(Epsilon) wählen würde.

Hm. Ich bin in dieser Hinsicht gerade irgendwie verwirrt. Könnte jemand den Beweis mal etwas näher für mich kommentieren. Es geht wirklich nur um die glmg. Konvergenz.

Gruß


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Do 22.01.2009
Autor: fred97


> http://www.math.uni-leipzig.de/~gyoeng/Loesung_25.pdf
>  Hi
>  Ich hab mal eine Frage zu Aufgabe 4a)
> Es betrifft den Beweis, dass die angegebene Funktionenfolge
> nicht gleichmäßig konvergiert.
> Okay. Dazu wählt man ja ein Epsilon:=1/4 und zeigt, dass
>  die entsprechende Aussage für ein bestimmtes x:=1/n
> erfüllt ist.
> Nur was ich nicht verstehe, warum gilt das ganze FÜR ALLE
> N(epsilon) und wie wird das N(Epsilon) denn konkret gewählt
> bzw das n das größer ist als N(Epsilon)? Und warum folgt
> aus der Tatsache, dass n>=N(Epsilon) ist, dass die
> Differenz [mm]|f_n(x)-f(x)|>=epsilon.[/mm]
> Mit anderen Worten: Warum muss dies zusätzlich noch
> vorausgesetzt werden? Was würde passieren, wenn man ein
> n<=N(Epsilon) wählen würde.
>
> Hm. Ich bin in dieser Hinsicht gerade irgendwie verwirrt.
> Könnte jemand den Beweis mal etwas näher für mich
> kommentieren. Es geht wirklich nur um die glmg.
> Konvergenz.

Ich weiß nicht wer dies Lösung verfasst hat, aber eines kann ich Dir sagen:

das mit dem [mm] N(\varepsilon) [/mm] ist Schwachsinn. Das brauchst Du überhaupt nicht. Entscheidend ist nur

[mm] |f_n(1/n) [/mm] -f(1/n)| = 1/2 für jedes n.

Das reicht.

FRED



>  
> Gruß
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Do 22.01.2009
Autor: bodo_der_dackel

hey

kannst du nicht einfach mal den beweis wirklich ausführlich kommentieren...das würde mir echt helfen...und vielleicht auch nicht gaaanz so mathematisch...mehr so anschaulich ^^...mit erklärungen und begründungen und so...warum machen wir diesen schritt? usw.

Bezug
                        
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Do 22.01.2009
Autor: fred97


1. In diesem

http://www.math.uni-leipzig.de/~gyoeng/Loesung_25.pdf

pdf- Dokument wimmelt es von (Druck-)fehlern. Das aber nur nebenbei.

2. Nehmen wir mal an, [mm] (f_n) [/mm] würde auf [0,1] glm. gegen f konvergieren. Dann gibt es z.B. zu [mm] \varepsilon [/mm] = 1/4 ein N [mm] \in \IN [/mm] mit:

    $ [mm] |f_n(x)-f(x)| [/mm] < 1/4$ für jedes n >N und jedes x [mm] \in [/mm] [0,1]

Setzt man [mm] x_n [/mm] = 1/n, dann ist  [mm] x_n \in [/mm] [0,1], aber

    $ [mm] |f_n(x_n)-f(x_n)| [/mm] =1/2$ für jedes n [mm] \in \IN [/mm]

WIDERSPRUCH.


FRED

Bezug
                                
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:46 Do 22.01.2009
Autor: bodo_der_dackel

Kann man das nicht auch direkt beweisen, indem man einfach in der "Glmg Konvergenz"-Aussage die "Für alle" und "Es existiert ein" vertauscht und dann eben diese Aussage beweist. Ich glaube das wird in dem vorliegenden pdf-Dokument gemacht.

Mir scheint es so als, ob du oft sagst "Das ist falsch." oder "Das ist Unsinn." Aber ohne Begründung. Das ist dann schon schwer nachzuvollziehen.


Bezug
                                        
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Do 22.01.2009
Autor: reverend

Dafür müsste es einen Grund geben, der nicht in der Logik begründet liegt:

   Auf jeden Topf passt ein Deckel.

   Es gibt einen Topf, auf den jeder Deckel passt.

Das ist nach dem aktuellen Stand der Küchenausrüstung nicht äquivalent. ;-)

lg,
reverend

(PS: Jetzt habe ich doch erst Dackel statt Deckel geschrieben. Ich werde noch zerstreut...)

Bezug
                                                
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Do 22.01.2009
Autor: bodo_der_dackel



Es existiert zumindest ein Topf auf dem nicht einer der ganzen Deckel passt-

Das ist die Negation.

Bezug
                                                        
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Do 22.01.2009
Autor: reverend

Genau!

Du schriebst aber:

> Kann man das nicht auch direkt beweisen, indem man
> einfach in der "Glmg Konvergenz"-Aussage die "Für alle"
> und "Es existiert ein" vertauscht und dann eben diese
> Aussage beweist.

Das eben nicht, oder wie gesagt, nur mit zusätzlichen Gründen. Wenn Du beim Vertauschen die nötigen Negationen einfügst, funktioniert der Weg natürlich.

Bezug
                                        
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:06 Do 22.01.2009
Autor: fred97


> Kann man das nicht auch direkt beweisen, indem man einfach
> in der "Glmg Konvergenz"-Aussage die "Für alle" und "Es
> existiert ein" vertauscht und dann eben diese Aussage
> beweist. Ich glaube das wird in dem vorliegenden
> pdf-Dokument gemacht.
>
> Mir scheint es so als, ob du oft sagst "Das ist falsch."
> oder "Das ist Unsinn." Aber ohne Begründung.

na ja, bleiben wir mal sachlich ! Wenn etwas falsch ist, sage ich in der Regel schon, woran es liegt.

Allerdings habe ich in diesem Forum schon so gewaltigen Unsinn gelesen, dass man gar nicht begründen kann warum es Unsinn ist, ohne einen Roman von ?? Seiten zu schreiben.


FRED



Das ist dann

> schon schwer nachzuvollziehen.
>  


Bezug
                                        
Bezug
Gleichmäßige Konvergenz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 24.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]