matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGleichgewichtsreaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Gleichgewichtsreaktion
Gleichgewichtsreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Mo 22.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Die Ammoniak Synthese verläuft als reversible Reaktion
[mm] 3H_2(g) [/mm] + [mm] N_2(g) \to 2NH_3(g) [/mm]
Reaktionsenthalpie: -92.2 kJ/mol
[mm] K_p [/mm] = 6.8 * [mm] 10^{5} [/mm] (bei 25°C)

Wie gross ist die Gleichgewichtskonstante [mm] K_p [/mm] und [mm] K_c [/mm] bei 500°C?

Sorry habe mir das Skript zu gemüte geführt, aber sowas mit Änderung der Temperatur habe ich nicht gefunden

Kann mir deshalb jemnd sagen wie man sowas rechnet?

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Mo 22.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Gleiche Reaktionsgleichung wie oben

[mm] N_2 [/mm] wird mit einem Druck von 1.00 bar und [mm] H_2 [/mm] mit einem Druck von 3.00 bar in einem Reaktor mit kosntantem Volumen gemsicht. Bei einer ebstimmten Temperatur stellt sich ein Gleichgewicht mit [mm] K_p [/mm] = 977 ein. berechnen sie den Partialdruck von Ammoniak [mm] p(NH_3) [/mm] im Gleichgewicht bei dieser Temperatur.

Ich habe keinen blassen schimmer,,,echt zum verzweifeln


Gruss Kuriger

Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:47 Di 23.11.2010
Autor: reverend


> Ich habe keinen blassen schimmer,,,echt zum verzweifeln

Dann schau mal []hier nach.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:51 Di 23.11.2010
Autor: reverend

Da hilft vielleicht []dies.


Bezug
        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:06 Di 23.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Nachdem ich hoffentlich wieder etwas klarer im Kopf bin, versuche ich es mal.
Ich bestimme [mm] K_p, K_c [/mm] kann ich dann irgendwie von [mm] K_p [/mm] ableiten, steht sowas im Skript.

Grundsätzliche
Gesamtdruck = Summe der Partialdrücke

Allgemeines Gasgesetz:
p*V = n * R * T

Massenwirkungsgesetz für Drücke:
[mm] K_P [/mm] = [mm] \bruch{p(NH_3)^2}{p(N_2) * p(H_2)^3} [/mm]

Die Einheit ist: [mm] \bruch{Partialdruck des Stoffes}{atmosphärendruck}, [/mm] wobei ich den Atmosphärendruck mit 1 bar ansetze


Ach du scheisse ich komme hier nicht weiter.

Es muss ja gelten: (So glaube ich es wenigstens)
[mm] p(N_2) [/mm] + [mm] p(H_2) [/mm] = [mm] p(NH_3) [/mm]


Doch ich kenne weder den Partialdruck von [mm] N_2 [/mm] und [mm] (H_2), [/mm] nocht dem Gesamtdruck von [mm] NH_3 [/mm]

Gemäss Lösung sollte [mm] K_p [/mm] = 7.79 * [mm] 10^{-5} [/mm] und [mm] K_c [/mm] = 0.329 herauskommen




Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:58 Mi 24.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich möchte hiermit mein Interesse an die Hilfestellung dieser frage ausdrücken. Habe nachwievor grosses Interesse..bereitet mir schonf ast schlaflose Nächte...

Gruss Kuriger

Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:23 Fr 26.11.2010
Autor: ONeill

Hi!
> Nachdem ich hoffentlich wieder etwas klarer im Kopf bin,
> versuche ich es mal.
>  Ich bestimme [mm]K_p, K_c[/mm] kann ich dann irgendwie von [mm]K_p[/mm]
> ableiten, steht sowas im Skript.
>  
> Grundsätzliche
>  Gesamtdruck = Summe der Partialdrücke
>  
> Allgemeines Gasgesetz:
>  p*V = n * R * T
>  
> Massenwirkungsgesetz für Drücke:
>  [mm]K_P[/mm] = [mm]\bruch{p(NH_3)^2}{p(N_2) * p(H_2)^3}[/mm]
>  
> Die Einheit ist: [mm]\bruch{Partialdruck des Stoffes}{atmosphärendruck},[/mm]
> wobei ich den Atmosphärendruck mit 1 bar ansetze

Die Einheit von was? Schreibe vollständige Sätze und gib uns wenigstens die Chance dich zu verstehen!

>
> Ach du scheisse ich komme hier nicht weiter.

So einen Satz will keiner von Dir hier lesen...

> Es muss ja gelten: (So glaube ich es wenigstens)
>  [mm]p(N_2)[/mm] + [mm]p(H_2)[/mm] = [mm]p(NH_3)[/mm]

Nein gilt es nicht. Es gilt das Dalton-Gesetz, wie von Dir oben auch schon richtig aufgeschrieben.

>
> Doch ich kenne weder den Partialdruck von [mm]N_2[/mm] und [mm](H_2),[/mm]
> nocht dem Gesamtdruck von [mm]NH_3[/mm]

Du brauchst auch nur einen relativen Druck un dieser ist über die gleichgewichtskonstante, die gegebn ist ermittelbar. Wenn Du die relativen Drücke hast, dann kannst Du auch Konzentrationen ausrechnen.


Gruß Christian

Bezug
        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Mi 24.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Hier kann ich wohl gerade die in einem anderen Post erwähnte Formel anwenden...


In [mm] \bruch{K_2}{K_1} [/mm] = [mm] \bruch{\Delta H_R^0}{R} [/mm] * [mm] (\bruch{1}{T_1} [/mm] - [mm] \bruch{1}{T_2}) [/mm]
Ki : Gleichgewichtskonstante bei der Temperatur i
T : Temperatur [K]
[mm] \Delta H_R^0: [/mm] Standard- Reaktionsenthalpie [J/mol]
R : universelle Gaskonstante = 8.314 J/K·mol

Eingesetzt

In [mm] \bruch{K_2}{6.8*10^5} [/mm] = [mm] \bruch{-92.2}{8.314} [/mm] * [mm] (\bruch{1}{298} [/mm] - [mm] \bruch{1}{773}) [/mm]

In [mm] \bruch{K_2}{6.8*10^5} [/mm] = -0.02287


[mm] \bruch{K_2}{6.8*10^5} [/mm] = [mm] e^{-0.02287} [/mm]
[mm] K_2 [/mm] = 6.65 * [mm] 10^{-5} [/mm]

K = 7.97 * [mm] 10^{-5} [/mm]

Habe da wohl was vertauscht..Wieso geht das nicht? Kann ich nicht mal zahlen einsetzen oder wie? Ach neee

Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:26 Fr 26.11.2010
Autor: ONeill

Hi!
> In [mm]\bruch{K_2}{6.8*10^5}[/mm] = [mm]\bruch{-92.2}{8.314}* (\bruch{1}{298}[/mm] - [mm]\bruch{1}{773})[/mm]

> Habe da wohl was vertauscht..Wieso geht das nicht? Kann ich
> nicht mal zahlen einsetzen oder wie? Ach neee

Zahlen schon, aber keine Einheiten. Setze alle Einheiten und und dann siehst Du auch, wo der Fehler liegt.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]